1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Testsignal im Rhein-Main gebiet?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von MisterXausKH, 20. Juni 2004.

  1. DerGast

    DerGast Senior Member

    Registriert seit:
    5. April 2004
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    http://www.hr-online.de/website/derhr/service/index.jsp?rubrik=5520&key=standard_document_1128834


    Muss ich meine Dachantenne neu ausrichten?
    Wenn die Dachantenne bereits auf einen Sender des Gleichwellennetzes ausgerichtet ist, muss sie nicht neu ausgerichtet werden.

    Da im Versorgungsgebiet Rhein-Main mit vertikaler Polarisation gesendet wird, kann man mit einer Drehung um 90° der bisher waagerecht montierten Antenne einen Leistungsgewinn erzielen.
     
  2. Tacka

    Tacka Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Seit knapp 2 Wochen habe ich meinen Thomson DTI 1001 mit einer selbstgebauten Zimmerantenne (passive Stabantenne) aufgestellt.

    Ich habe eigentlich nicht geglaubt, schon etwas zu empfangen, aber schon beim ersten Suchlauf fand der Decoder auf Kanal 21 (474MHz) drei Programme: ZDF, Doku/KiKa und Info/3sat.

    Die Programme sind seither immer verfügbar (jedenfalls immer, wenn ich den Decoder einschalte). Die Bildqualität ist (erwartungsgemäß) klasse, die Empfangsqualität ist im Grenzbereich: Aussetzer sind da, aber sie sind selten. Den Antennenstandort musste ich auch sehr genau "austesten".

    Ich wohne in der Mainzer Neustadt (5. Etage, Dachgeschoß).

    Gruß
    Tacka
     
  3. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Das Testsignal kommt von "Ober-Olm". Also südwestlich von Mainz.
    • ZDF
    • 3sat (Mo-Fr 18.30-4, Sa/So 17.30-5 Uhr) / ZDFinfokanal (Mo-Fr 4-18.30, Sa/So 5-17.30 Uhr)
    • KI.KA (6-21 Uhr) / ZDFdokukanal (21-6 Uhr)
    • [Datendienst: ZDFdigitext]
    Kanal: 21
    Modulation: 16-QAM
    Fehlerkorrektur: 2/3
    Guardintervall: 1/8
    Datenrate: 14,74 Mbit/s

    Dann noch ein schönes Bild:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2004
  4. dl1xm

    dl1xm Guest

    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    jaja, man könnte meinen, Du bist ein Kollege von mir :D
    Richtig, Mainz Ober-Olm Kanal 21 ZDF-Paket hier in Mainz-Gonsenheim mit Zimmerantenne ohne Aussetzer empfangbar. Das Paket wird schon etwa ein Jahr abgestrahlt.

    *LOEWE NEMOS mit DVB-T Modul*
     
  5. MisterXausKH

    MisterXausKH Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Na dann werd ich mir doch mal DVB-T Utensilien im inet bestellen und die tage berichten ob man in Kreuznach was empfangen kann ^^. Wobei ich wenig hoffnung habe das ich aus Ober-Olm was empfangen werde, dann eher schon aus Wiesbaden, weil höher.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Der Regelbetrieb beginnt am 04.10.2004 auf Kanal 22 und 57. Wie Gerhard schon bemerkt hatte sendet z.Z. auf K 22 AFN (?), K 57 ist m.W. nicht belegt. Du wohnst doch relativ nah (KH?) an Wiesbaden. Schau doch mal nach ob AFN noch analog auf K22 sendet. Der Umbau Fernmeldeturm FFM findet am 04/05.09. statt. Ich denke 1- max. 2 Wochen später werden die den Testbetrieb aufnehmen sonst wird es knapp. Für mich (südliches Randgebiet bei Heidelberg) ist es m.e. erst dann interessant den Empfang zu Testen. Ne Konni UHF/VHF Kombiantenne habe ich allerdings schon letztes Wochende mit vertikaler Ausrichtung auf das Dach gesetzt. Ich würde mich also über jede Info freuen die etwas über den Beginn der Testsendungen bei einem der Gleichwellensender (Hohe Wurzel, Feldberg, Fernmeldeturm FFM) berichtet. Die 1KW aus Olm sind ja nur für die „Mainzer“ interessant.
    Gruss
    mor
     
  7. dl1xm

    dl1xm Guest

    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Ich sitze an der Täte und erfahre es mit als erster wenn es losgeht!:winken:
     
  8. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Du brauchst nur Höhe und schon geht das weiter weg auch. Ich hab's in Langenselbold auf den Wingertskippel mit einer VHF-Antenne empfangen.
     
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Hallo mor,
    auch ich warte schon sehnsüchtig auf den Testbetrieb. Mein Standort ist übrigens gar nicht so weit weg von Heidelberg. Bin etwas näher am Geschehen, südlich von Heppenheim. Erstmal brauchen wir ja nur UHF-Yagis. Meine habe ich allerdings UNTER dem Dach auch schon vertikal polarisiert aufgestellt. Allerdings benötigt unsereins auf der einen Seite einen Receiver, der besonders für den DVB-T-Fernempfang geeignet ist, andererseits können damit analoge Funzeln den Datenstrom erheblich stören. Laut dem Fachbuch "DVB-T" von Thomas Riegler wären besonders der Humax F2-1000T besonders dafür geeignet, die Kathrein Receiver wären für Fernempfang zu unempfindlich. Der Autor hat das angeblich alles in München auf dem K43 getestet. Die Antennenfachhändler wollen mir den Techni-Sat andrehen. Aber ob der gut genug ist? Zurück zum Thema. Laut unserer Tageszeitung ist wirklich in den nächsten drei Wochen mit Testaustrahlungen zu rechnen. Angeblich soll die mögliche Reichweite getestet werden und danach offizielle Statements abgegeben werden, für wen in unserer Gegend die Signale noch verwertbar sind. Laut der Zeitung sollen die Leute bis zu dieser Meldung mit dem Receiverkauf noch warten. Also mal sehen, ob es wirklich so kommt.
     
  10. DigiAndi

    DigiAndi Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2002
    Beiträge:
    2.714
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Testsignal im Rhein-Main gebiet?

    Ich bin mit dem F2-1000T sehr zufrieden, hat alles was man braucht.