1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Testkanal S41-2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Doriant, 9. September 2003.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Also wenn ich das richtig verstehe, werden sämtliche KD-eigenen DVB-Angebote über ASTRA 3A zugeführt, richtig?

    Wenn ich mal die ONID:TSIDs hier anschaue:

    http://www.lyngsat.com/astra3a.shtml

    Kann ich bei mir im nicht ausgebauten Berliner Kabelnetz folgende Kanalumsetzung feststellen:

    tp 8 (61441-10002) -> SK 26
    tp 9 (61441-10003) -> SK 38
    tp 11 (61441-10001) -> SK 37
    tp 12 (61441-112) -> SK 33
    tp 13 (61441-10006) -> FEHLT!
    tp 16 (61441-10000) -> SK 41
    tp 17 (61441-10005) -> SK 03
    tp 18 (61441-10004) -> SK 02

    Ob der Stream von tp 13 vielleicht der ist, der zeitweilig im Berliner Ausbaugebiet auf EK 39 beobachtet wurde...?

    Es sieht jedenfalls so aus als würde die Infrastruktur für alle DVB-Kanäle ausser SK 39 und SK 40 "stehen", und für SK 39 könnte ja doch der tp 13 gedacht sein.

    Daraus kann man wohl auch schliessen, dass KD (wenn es denn mal dazu kommt) die Privaten nicht direkt 1:1 von den ASTRA-Transpondern ziehen wird, sondern womöglich neu zusammenstellt und über einen eigenen ASTRA 3A-Feed an die Kabelinseln verteilt. Und dabei steht zu befürchten, dass die Programme bei der Zusammenstellung auch gleich verschlüsselt werden...
     
  2. Michael

    Michael Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.940
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    DM800, AZBox HD, Elanvision, Openbox...
    und ich glaube, dieser Schritt wäre der Todesstoß für den Kabelanbieter, denn dann werden die Leute wohl doch auf Sat umsteigen, sofern es baulich machbar ist. Denn wenn die Leute schon irgendwann gezwungen werden, sich einen DVB-Receiver zuzulegen, dann werden sie die 10 Euro für eine kleine Sat-Antenne auch noch haben. Hat man ja bei vielen Ex-Terrestrikern gesehen. Ich kenne einige, die sind hier in Berlin gleich komplett auf digitalen Sat-Empfang umgestiegen.
    Eine Verschlüsselung der privaten im DVB-C wäre praktisch ein Faustschlag in die Gesichter aller Kabelangeschlossenen.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich persönlich habe nichts gegen eine Grundverschlüsselung, sofern die Programme mit jedem DVB-C Receiver kostenlos empfangbar sind; am einfachsten wäre es, wenn die Kabelnetzbetreiber das gleiche Verschlüsselungssystem nutzen, welches auch Premiere verwendet.
     
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    So sehe ich das auch, ich denke, dass die Privaten es nicht mögen, wenn man dann auch im Kabel die "werbegeminderten" Versionen der Sender (Österreich / Schweiz) sehen kann.

    Die Grundverschlüsselung wird auf jeden Fall kommen. Bei KabelD tippe ich da mal ganz stark auf Nagra, da man ja bei KabelD auch D-Boxen kaufen konnte. Die anderen Netzbetreiber nutzen ja z.T. jetzt schon andere Verschlüsselungssysteme.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sind sie nicht. Mein einer DVB-C Receiver (DVB-C "premium" Karte im PC) hat zwar einen CI-Slot, aber das CA-Modul hätte die KD mir dann schon kostenlos samt Karte zu stellen, mein anderer DVB-C Receiver (DVB-C "budget" Karte im PC) hat gleich gar keinen CI-Slot, da müsste mir die KD schon eine kostenlose Softwarelösung anbieten.

    Ich sehe das auch nicht ein: Die DVB-S und DVB-T Karten in meinem PC brauchen ja auch kein Entschlüsselungszeugs! Wenn Kabel mit _dieser_ Konkurrenz mithalten will, muss es ebenfalls ohne solches funktionieren.
     
  6. ham1hk

    ham1hk Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2001
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ich habe die Fischchen nicht und habe von Premiere die Karte mit nen "P02" gekriegt, obwohl Kabel, ist es ne rote.
    Und steht echt über den Schlüssel auf der Rückseite "P02" drauf!!
     
  7. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also die Kabelfritzen gehen davon aus, dass du mit einer Set-Top-Box fern siehst. Da kann du niemanden dazu zwingen, das dir ein CI-Modul für deine PC-Karten gestellt wird. Und die Grundverschlüsselung soll ja dazu dienen, dass es bei den Schwarzsehern in Zukunft dunkel wird. Und da du für Sat keinerlei Gebühren (ausser GEZ) zahlen musst, kann man das mit dem Grundverschlüsselten Kabel eben nicht vergleichen.

    Bis jetzt weiß wohl noch keiner so ganau, wann die Kanäle freigeschaltet werden oder ob sie überhaupt für jeden dann sichtbar sind.

    <small>[ 23. September 2003, 21:19: Beitrag editiert von: HarryPotter ]</small>
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Schön, dann habe ich halt eine FTA STB, oder eine STB mit CI-Slot. Und jetzt?
    Das ist doch nur eine "Propagandalüge" der KD. In Wirklichkeit haben die m.W. NOCH NIE über ein Problem mit Schwarzsehern geklagt. Tatsächlich geht es doch wohl vielmehr um ABZOCKE. Statt "pro Haushalt" soll das Bezahlmodell in "pro Empfangsgerät" umgewandelt werden. Wer bisher TV + VCR hatte, darf dann mit einer Gebührenverdopplung rechnen, wer noch einen Zweit-TV hat, mit -verdreifachung, usw.

    <small>[ 24. September 2003, 02:16: Beitrag editiert von: Robert Schlabbach ]</small>
     
  9. JC- Denton

    JC- Denton Silber Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2002
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Die sollen mal die öffentlich rechtlichen verschlüsseln. Dann kann nämlich jeder für sich entscheiden ob er die Programme wirklich sehen will. Dann bräuchte auch nicht jeder der ein Fernseher hat diese Zwangsgebühren bezahlen.

    JC
     
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist dann dein Schicksal. Du wirst mit 100%iger Wahrscheinlichkeit ein Angebot bekommen, indem dir ein Angebot gemacht wird doch ein schicke STB zu mieten bzw. zu kaufen. Und wenn du dann eben mit deinen eigenen Boxen / Karten sehen willst, wirst du wohl nicht um ein CI (welches du dir selber anschaffen musst) nicht herum kommen. Und wenn du bis jetzt Premiere empfangen / entschlüsseln konntest, wirst du auch in Zukunft weiter sehen können.

    Das ist dann der Nebeneffekt der ganzen Sache. Und spätestens, wenn das kommt, wird es sicher auch für einige Kabelempfänger interessant mal zu testen, wie F*nc*rd und co. funktionieren.

    Das finde ich auch. Es sollte jeder entscheiden können, ob er ÖR will oder nicht. Aber bis es überhaupt soweit ist, dass man diese Überlegungen anstrengt, dauert es bestimmt noch ziemlich lange.

    <small>[ 24. September 2003, 10:55: Beitrag editiert von: HarryPotter ]</small>