1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von klippenschipper, 7. Juni 2004.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    Zu den Antennen am Mast selbst kann ich nichts sagen.
    Ich habe mal gehört (völlig unbestätigt), dass der Test 1kW-K10 gar nicht vom großen Mast kommt, sondern vom Dach des WDR-Häuschens.

    Vieles spicht dafür, jedoch sprechen gute Empfangsmöglichkeiten in Dortmund dagegen.
    Um alte Vermutungen herauszukramen, es könnte ein gerichtetes Signal sein (Nord-Ost).
    Dann ist es auch möglich, dass mehr als 1 kW abgestrahlt wird und viele Regionen in Velbert nur deshalb so wenig davon abgekommen, da die Richtung (süd bis west) ausgeblendet wird.
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    @Sebastian: Das wird's wohl kaum sein...denn das bezieht sich nur auf Antennen, die am Mast sind, aber nicht in der Beschreibung auftauchen - die gibt's natürlich auch (eben Empfangsantennen). Ich meinte jetzt aber Antennen, die irgendwas senden (und deswegen aufgeführt sind) - wovon ich aber nicht weiß, was über sie gesendet wird.

    @Matthias: Hast du denn die Möglichkeit in den nächsten Tagen mal am Hordtberg vorbeizuschauen und vielleicht auch ein Foto zu machen? Sollte die K10-Antenne wirklich am Sendergebäude angebracht sein, dann dürfte die ja nicht allzu schwer zu erkennen sein - gerade wegen der vertikalen Polarisation.

    Ich tippe aber dann doch schon eher auf die nach 0° gerichtete Antenne auf 202m - die hätte 12 kW (entspricht der Aussage des Projektbüros) und die Richtstrahlung würde den schlechten Empfang bei dir erklären.
     
  3. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    Hallo,
    hab da mal 'ne Frage. Es wird immer von DEM Langenberger Sender gesprochen. Im Wirklichen Leben stehen da aber zwei (früher glaube ich sogar mal 3) das Senderhäuschen nicht mitgerechnet.
    Habe da noch ein paar aktuelle (2-3 Monate alt) Bilder von beiden Masten.
    Wie sieht den die entsprechende antenne aus?

    'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

    Watz

    P.S. Eines der Bilder ist sogar im Netz zu finden...
    Das ist der große Sender:
    [​IMG]
    Habe aber noch mehr Bilder...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2004
  4. klippenschipper

    klippenschipper Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    :winken:
    Bei 50kW wird es ja mit der Signalstärke keine Probleme geben und auch
    die gelegentlichen Aussetzer werden wohl verschwinden!!!!!
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    @Watz: Wenn du schon _so_ anfängst dann muss ich dir sagen, dass da sicher ganz viele Sender stehen (nämlich im Senderhäuschen) ;) - aber zwei Sendemasten stimmt schon. Der eine auf dem Hordtberg (UKW-, TV- und DAB-Hauptsendeanlage, Mittelwellen-Reserve), der andere vor wenigen Jahren neu aufgebaut auf dem Rommel (Mittelwellen-Reusenantenne, die im Normalbetrieb genutzt wird - dazu Reserveantennen für UKW und TV).
    Zum Aussehen der Antenne: Sie muss vertikal polarisiert sein, d.h. die Antennenstäbe zeigen senkrecht in den Himmel und in den Boden. Bei geringer Leistung kann es durchaus nur ein einzelner Dipol sein (also nur ein Antennenstab ohne was anderes), es können aber auch größere Flächen dahinter sein, wie z.B. bei den oberen Antennen auf http://home.hetnet.nl/~dh.van.der.ploeg/mast10/mastlochem2.jpg (sind zwar UKW-Antennen, aber TV-Band-III-Antennen sehen ähnlich aus).

    Wo sind denn die anderen Bilder zu finden? Und hättest du Interesse, die Bilder über die Seite http://www.ukwtv.de (Rubrik Radio/DX, Senderfotos) allen verfügbar zu machen?
     
  6. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    @Kroes

    die anderen Bilder liegen noch bei mir auf der Festplatte. Könnte sie aber auch auf einen ftp-Server hochladen oder per eMail versenden.

    Auf den Bildern ist natürlich deutlich mehr zu erkennen als auf dem kleinen hier im Forum...

    'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

    Watz
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    @Watz: Dann schick die doch - wenn du nichts dagegen hast - direkt an Heinz Schulz (heinz@sender-tabelle.de), der die Senderfotos auf der o.g. Seite verwaltet. Dann werden die dort eingebaut und jeder kann die sich ansehen. Es gibt zwar schon einige Langenberg-Fotos...aber leider ist auf denen fast nichts zu erkennen.
     
  8. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    @Kroes

    Hoffe das ich Heute die Zeit dazu finde. Werde es die nächsten Tage aber mit Sicherheit machen ;-)

    'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

    Watz
    -------------------------------------------
    So! Die Bilder sind versendet! Hoffe sind gut angekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2004
  9. henkwarns

    henkwarns Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    An alle im Raum Essen etc. zur Ergänzung meines vorherigen Beitrages:

    Inzwischen habe ich eine neue UHF-Antenne (keine kombinierte VHF-UHF-Antenne) auf dem Dach, vertikal polarisiert. VHF bräuchte man höchstens jetzt in der Vortestphase, da Langenberg auf Kanal 10 sendet.

    Mit Ausrichtung nach Langenberg ist guter Empfang möglich. Erstaunlicherweise bekomme ich jedoch einen deutlich besseren Empfang, wenn ich die Antenne nach Essen-Mitte drehe, was ich ja später ohnehin vorhatte. Die UHF-Antenne zieht also auf Kanal 10 genügend Energie aus dem Äther!! Zu Essen-Mitte habe ich Sichtverbindung. Ob hier Reflektionen eine Rolle spielen, oder ob Essen auch schon sende entzieht sich meiner Kenntnis, ist aber auch belanglos

    Als Receiver verwende ich jetzt einen Hyundai 110T.

    Allen anderen viel Spaß beim Ausprobieren und guten Erfolg.
     
  10. tevaudodal

    tevaudodal Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Testbetrieb im Ruhrgebiet ?

    Sitzt Du unte´n im Tal oder irgendwo oben? Welche Antenne ?

    Danke

    Klaus