1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von Joko, 26. September 2007.

  1. raju60

    raju60 Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Hallo zusammen,
    kann mich dem nur anschließen,habe den CT 5000HD jetzt 3 Monate und bin
    sehr zufrieden,auch mit der Bildqualität an meinem Pio 507XA.
    Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es regelmäßig Software-Updates
    und der Support ist sehr gut.
    Sicher ist er nicht perfekt,aber welcher HD-Receiver ist das schon?
    Mit den kleinen Fehlern,die bestimmt nach und nach beseitigt werden,kann man leben.
    Ich jedenfalls würde ihn nicht mehr hergeben!!
    Allen einen guten Rutsch und ein frohes,Neues Jahr
    Jürgen:winken:
     
  2. Gunbusterxtra

    Gunbusterxtra Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Habe mich jetzt, nachdem ich mir nen Flachmann zugelegt habe nach Testberichte für entsprechende günstige HDTV Receiver umgeschaut und bin auch neben den Kathrein 910 auf das Modell von Clarke gestoßen. So wie ich das gelesen habe, haben beide Receiver Vor- wie auch Nachteile, halt das übliche. Werde mir deshalb noch ein wenig Gedanken machen und auch von weiteren Quellen Tests beschaffen, unter anderen soll ja in der HDTV Praxis ein Test von den beiden und noch der EZY Box 8000 drin sein, mal schauen welches Modell da wie abschneidet.

    Was ich aber so im Endeffeckt loswerden will ist folgendes:
    CableDX möchte warnen, weil er schlechte Erfahrungen mit seinen Receiver gemacht hat, zumindestens lese ich das so, gut und schön. Aber das er wohlmöglich ein nicht ganz einwandfreies Gerät zu haben schien, kommt ihn nicht in den Sinn, oder halt was anderes an seiner Anlage nicht ganz OK ist, obwohl dann hätte er ja schon immer Probs gehabt. Auch ist er schon massig voreingenommen, von ein noch nicht erhältliches Modell, welches er mal vorab testen (bzw. anschauen) durfte, mit einer zwar beeindruckenden Ausstattung, aber ggf. braucht nicht jeder so viel und das Gerät kostet dann mit sicherheit noch ne ganze Stange mehr als die USB (PVR's) Receiver.

    Wie auch immer, selbst bei den Kathrein 910 kann man sowohl Berichte lesen die das Gerät hochloben, wie auch nieder machen, als Kunde mache ich mir da eigentlich weniger Sorgen, erst recht wenn ich es mir über den Versandhandel besorge, wegen des 2 wöchigen Umtauschrecht hier in Deutschland. Es währe deshalb schon besser zwar zu schreiben welche Probs man hatte, bzw. wie gut die Kiste läuft, als dies zu verallgemeinern, denn es gibt wie ich selber schon erleben musste Geräte die laufen, wie auch die gleichen Modelle die eben Macken machen. Da kann man einfach nicht verallgemeinern, erst recht nicht wenn ich hier in diesen Thread nur einen Negativ eingestellten lese, das müssen dann schon mehr sein um wirklich Probleme bei den hier besprochenen Receiver ausmachen zu können.
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.893
    Zustimmungen:
    1.359
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    hallo,
    die gleiche Ausgangslage wie bei meinem Vorredner am 26.12.;
    habe auch lange verglichen, bin zunächst am Kathrein hängen geblieben, das dortige Waterloo gelesen und auf den C.T HD 5000 zumarschiert.
    Er solls sein..
    warum?
    als DXer mit mod-Aufgaben in einem Board sieht halt der Einsatzzweck so aus, dass Dis. 1.1, auch DVB S2-Tuner, viele Progr.speicherplätze, handliches Sat.menü und TP-Aufstellung besonders wichtig sind.
    dazu die ganze Paltte der aktuellen Satelliten (schaut Euch da mal den Schrott von Satellitennamen beim TF 7700 HSCI an, unglaublich), damit eben komfortabel im Ku- und C-Band gearbeitet werden kann.

    Ich hoffe, der Clark tech erfüllt meine Erwartungen...
    mfg
    Kleinraisting
     
  4. Gunbusterxtra

    Gunbusterxtra Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Den CT habe ich zwischenzeitlich auch bestellt, auch wenn mir die Gehäusefarbe silber wesentlich besser gefallen hätte, aber die alleine reißt die Probs welche die Kathrein HDD Receiver anscheinend alle so durchweg haben auch nicht raus, weshalb ich dann doch mehr Wert auf Stabilität und Kompatibilität lege. Auch Feedback von der Firma CT ist nicht übel und Vorschläge werden auch nicht so einfach belächelt.
    Den CT den ich geordert habe, das Angebot habe ich von E-B.. denn dort gibt es ihn für 275€ + Versand, günstiger neu habe ich den bis jetzt noch nicht gesehen.
     
  5. Dennis100

    Dennis100 Silber Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    915
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Ich habe seit Freitag den 910 UDF bei mir stehen. Schon nach einem Wochenende habe ich die Schnauze voll. Ständiges Stehenbleiben des Bildes und vorallem diese Asynchronität bei ZDF und anderen Sendern geht mir auf den Sack. Habe mir gerade den CT 5000 bestellt und werde den 910 UDF unverzüglich zurück schicken!
     
  6. Gunbusterxtra

    Gunbusterxtra Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Dann kannste nur hoffen, das die legendere Stabilität des CT nicht wirklich nur Legenden sind, aber ich hoffe auch das die Kiste mir keine Probs verursacht, spätestens übermorgen werde ich es wohl wissen, das Teil ist heute an DPD übergeben worden, morgen, spätestens übermorgen sollte es hier sein (ich hoffe natürlich morgen!).
     
  7. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Hallo CableDX,

    Das Gelbe vom Ei scheint ja der ICORD nun auch nicht zu sein. Wobei mich das bei der Marke Humax – Innenleben und technische Daten hin oder her – auch nicht wirklich verwundert.

    So wies aussieht wartet die Humax Gemeinde mal wieder sehnsüchtig auf update’s :D

    In der Hinsicht ist SAT-Media deutlich schneller und effektiver gewesen :winken:

    Juergen
     
  8. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007


    Zeig mir eine Technik die von Anfang an ohne Probleme läuft. Der Clarke Tech ist ein Gerät welches nur auf einer Aufnahmefunktion basiert, meinst du das da auf Dauer Support betrieben wird?

    Mir ist es wie schon gesagt vollkommen egal ob sich einer Humax oder Clarke käuft, sind beides Konkurrenz aus meiner Sicht. Es stellt sich nur für mich die Frage wie ein vermeindlich kleines Unternehmen mit einer Aufnahmefunktion solche Wellen schlägt wenn man zusätzlich noch eine unschöne externe Festplatte irgendwo im Wohnzimmer sich hinstellen muss. Ich verstehe sowas für ein Jugendzimmer vielleicht, aber für ein gemütliches Wohnzimmer ist so etwas für mich ein Bild des Grauens. Ausserdem steckt hinter HUMAX sicher mehr Erfahrung als hinter Clarke, immerhin werden solche Produkte nicht innerhalb zwei drei Jahre getestet, entworfen und gebaut.

    Nehmen wir mal die blu-ray, die lief rein theoretisch schon 2001, 2002 gab es inoffizielle Tests für Geräte die Massenproduktion betreiben in Deutschland. Es kommt immer darauf an wann die Nachfrage da ist. 2001 war die DVD-R noch ein vom Speicherplatz großes Medium, für was dann eine blu-ray. Erst mit HD hat sowas überhaupt einen Absatz gefunden.

    Zurück zu dem Clarke: Ich denke die Firma weiss ganz genau wo deren Platz ist, einige hier im Forum heben das Thema nur zu weit hoch. Der Verkauf von Clarke weiss sicher das ihr Produkt ein Nischenprodukt ist im Bereich PVR weil es einen Umweg abverlangt über eine externe Festplatte. Der Mensch ist generell bequem und praktisch, abgesehen von denen die sich für ein Thema interessieren.



    Die Entwicklung ist dem Markt immer um mindestens vier Jahre voraus.

    CableDX
     
  9. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Bitte jetzt keine Ausflüchte! ;)
    Was ist an einem Festplattenrecorder an neuer Technik drin? Das sind olle Kamellen. Und komme mir ja nicht mit dem Hinweis, dass es sich um HD und hohe Datenrate handelt. Lass ich nicht gelten zumal Du ja bereits im Oktober letzten Jahres das Gerät in Aktion sehen konntest:
    Da sollte eigentlich genug Zeit ins Land gegangen sein um die jetzt monierten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen.
    Wir wissen doch sehr wohl, warum die Einführung der HD Medien und Geräte etwas länger gedauert hat. Das hatte nichts mit Entwicklungszeiten zu tun, daran war maßgeblich die Filmindustrie und ihr aberwitziges Kopierschutzsystem schuld. (Was meiner Meinung nach dem ganzen HD Markt mehr als geschadet hat.)

    Mir geht es nur um eins: Es gibt keinen Gerätehersteller auf diesem Planeten, der heute noch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt bringt. Dafür sind die Produktzyklen viel zu kurz geworden. Ergo nerven mich immer Leute, die anderen einreden wollen das Produkt XY von Hersteller YZ sei das einzig Wahre. Wir wissen doch alle, dass sich im inneren der Geräte – und das betrifft alle Consumer-Geräten der braunen und weißen Ware- fast 80% Gleichteile befinden. Oder baut etwa Humax eigene HD-Chips???

    Man muss jetzt nur immer das Glück haben genau das Gerät zu finden, das für einen persönlich dass geringste Bug- /Leistungsverhältnis darstellt.

    Juergen
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.893
    Zustimmungen:
    1.359
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Testbericht Clarke Tech HD 5000 in Ausgabe 11/2007

    Hallo,
    bin seit gstern CT HD 5000-Besitzer und komme mit dem Gerät bis auf eine Sache gut zurecht.
    Für DX-Zwecke ist Dis. 1.1, die 10000 Pr.plätze und die Handlichkeit sehr von Nutzen.
    Eine Sache ärgert aber fürchterlich:
    wenn ich nach einem Hotbird-Suchlauf von den gefundenen 1800 Sendern1000 rauswerfen will, markiere ich die die zu löschen sind und drücke gem. Anleitung die info-Taste.
    Ergebnis: alle Hotbird-sender versenkt.....

    heisst das, dass einzelne Sender oder ein Paket von Sendern gar nicht gelöscht werden können???
    mfg