1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Test Philips 55 OLED 837/12 & 907/12

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Eike, 4. Februar 2023.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.238
    Zustimmungen:
    45.094
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    @master-chief , Warten kann man immer.
    Aber ich gehe mal davon aus das die neuste Generation etwas "reifen" muss.
    Man konnte auch schon lesen das es einigen Leuten so scheint, das neuen MLA-OLED Panels nicht den gewohnten Schwarzwert erreichen. Hervorgerufen durch diese Mikrolinsenbeschichtung. Bei Philips wird das nur in den Spitzenmodel 908 verbaut sein. Also müsste man dann auch die integrierte Soundbar mitkaufen.
    Also da geht noch einige Zeit dahin bis das in allen Modellen Standard wird.

    Zudem sind die bisherigen OLEDs faktisch ausgereift.
    HDR nutze ich zudem nicht vorrangig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2023
    master-chief gefällt das.
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.506
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    @Eike Wie gesagt, war nur ein Tipp, weil es diesmal wohl eine spürbare Verbesserung gibt und dich das Thema HDR störte.
    Ich schätze ab 2024 wird man die Panel auch in den Mittelklassen verbauen. Ähnlich lief es beim Evo-Panel.

    Vielleicht käme für dich ja auch mal ein anderer Hersteller in Frage.
    Selber werde ich dieses Jahr mal den G3 von LG beobachten.
     
    Eike gefällt das.
  3. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.415
    Zustimmungen:
    7.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei den Preisen zurzeit warte ich mal auf 2024 bzw. 2025 im Abverkauf. Wobei die Angebotspreise wohl erst richtig ab Sommer losgehen. Aber mit der 8x7 Reihe begeht man auch keinen Fehler. Für den 1000er würde ich ihn auch nehmen wenn ich nicht schon nen 805er hätte. ;)
     
    master-chief und Eike gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.238
    Zustimmungen:
    45.094
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wollte Euch nur informieren das es letztlich dieser hier geworden ist:
    Produkt Philips OLED+ 4K UHD OLED Android TV – Sound von Bowers & Wilkins 55OLED907/12 4K UHD OLED Android TV – Sound von Bowers & Wilkins kaufen
    Der ist technisch gleich wie der 807 oder 837 hat aber die nach vorn abstrahlende Soundleiste unten dran.
    Das ist enorm besser für den Alltagston. Da ich das auch von meinem Vorgänger so gewohnt war, gab das den Ausschlag. Für Dokus, Fernsehfilme oder Nachrichten reicht das völlig aus. Der etwas günstigere 807 strahlt seinen Ton hingegen diffuser nach unten ab.
    Einen kleinen Subwoofer hinten haben aber beide. Der Ton vom Philips lag ja immer schon auf hohem Niveau im Vergleich zu anderen Flachbildschirmem.
    Die Sounbar soll DolbyAtmos unterstützen, aber das ist eher theoretischer Natur.
    Für guten 5.1 Sound kommt die Anlage nach wie vor zum Einsatz.

    Die von mir oben hinterlegten Bildeinstellungen lassen sich auch für den 907 anwenden.
    Einstellungen nach einer persönlichen Lanzeiterfahrung in meiner Wohnung, werde ich aber nochmal nachliefern.
    Aber nur vorab. Bildbrillianz, Schwarzwert ist phänomenal.
    Auch schon bei HD/UHD SDR. HDR ist nun auch hervoragend möglich. ;)
    Ein OLED erstrahlt keinen, der 907 erreich knapp 1000 Nits, aber das ist auch er theoretischer Natur in hellen Bildpunkten bei HDR. Alles weitere später.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2023
    grunz, master-chief und Eulendieb gefällt das.
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.417
    Zustimmungen:
    16.010
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ich würde mir wünschen die Kirmes hinten und die angepassten
    Farben der Filmumgebung würden auch andere Hersteller nutzen dürfen.

    Edel ist er ja.
    Aber ich würde mir da mindestens eine Garantie Erweiterung dazu buchen.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.238
    Zustimmungen:
    45.094
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Garantieerweiterung hab ich auch gemacht. Man weiß ja nie.
     
    brixmaster gefällt das.
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.800
    Zustimmungen:
    5.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat man bei Phillips nie nötig.
    Einzig in den 70er Jahren gab es mal einen Serienfehler, der aber wie eine Rückrufaktion bei Autos behandelt wurde, es kam der Händler des Vertrauens, hat rumgelötet und die Rechnung ist an den Konzern gegangen. Alle Geräte dich ich und meine Verwandten danach gekauft haben mußten zerschlagen werden damit sie kaputt gehen.
    Mein letzter,der Philips 55OLED903, läuft jetzt auch schon im 4 Jahr unfallfrei. Da wäre die Garantieverlängerung gottseidank auch unnötig bezahlt gewesen.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.238
    Zustimmungen:
    45.094
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, es gab kurzzeitig eine Phase bei Philips die wegen gravierender Softwareschwächen abgeraucht sind. Kurz nach dem die Produktion nach Asien verlagert wurde.

    Das ist allerdings schon Jahre her. Mittlerweile ist das aber Geschichte.
    Vorhaben und Software wird wieder in den Niederlanden gemacht, Produktion ist aber in Asien.

    Was mir eher auffällt ist, dass Panasonic keine Highlights mehr herstellt und auch keine Akzente mehr setzt. Die Oberklassegeräte sind gut, aber auch nicht mehr und die Konsumergeräte geraten in Haptik und Optik immer mehr zu Billiggeräten.

    LG ist da sehr deutlich besser. Und selbst Samsung hat sich zu OLED geöffnet, dass wird @Eifelquelle freuen. ;)

    ----------

    Bin sehr zufrieden mit dem 907er. Einmal Filme und Serien mit OLED genossen, kann man sich schlecht wieder LED Technik vorstellen. Fachbrillianz und Schwarzwert sind einfach phänomenal.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2023
  9. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.417
    Zustimmungen:
    16.010
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Panasonic (Oberklasse) ist noch sehr beliebt bei den Fachhändlern.

    Früher hat man auch auf die eingebauten Multimedial Internet Fähigkeiten geschaut.

    Das ist heute nicht mehr nötig. Da der Amazon Stick nicht eben teuer ist.
     
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.506
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Bei Panasonic bekommt man wahrscheinlich noch immer das „akkurateste“ Bild Out of the box. Ein Vorteil, sofern man ein solches möchte. Nur haben die anderen mittlerweile so stark aufgeholt, dass es kaum noch Sinn macht, dafür sehr viel mehr Geld auszugeben.
     
    grunz gefällt das.