1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Test "Avermedia DVB-T STB3"

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Clown2000, 10. August 2004.

  1. Clown2000

    Clown2000 Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hi,

    also ich bin stolzer Besitzer der DVB-T STB3 von Avermedia. Ich brauchte für mein Büro eine Lösung um mein TFT (17 Zoll) auch als Fernseher betreiben zu können.
    Zu der STB3 habe ich wegen meines Standorts (Kerpen) noch eine Zimmerantenne mit 43db Verstärkung zugelegt. Bei richtiger Ausrichtung haben ich von 19 Programmen 18 in sehr guter Qualität.
    Und nun zu der Box: Das Design ist über jegliche Kritik erhaben, obwohl Design natürlich nebensächlich ist und Geschmackssache. Das Gerät verfügt über S-VHS, VGA, Cinch Ausgänge. Als Eingänge finden wir natürlich den Antennen-Eingang, VGA (um das Signal des PC durchzuschleifen) und Audio (Klinke).
    Nachteil: Wer seinen Monitor unbedingt digital ansteuern möchte muss zu einer anderen Lösung greifen da der Eingang an der Box nur Analog zulässt.
    Ausserdem kann man mit einem zusätzlichen (liegt der Verpackung bei) Klinkenkabel das Signal der externen PC-Boxen durchschleifen.
    Das Gerät kann horizontal und vertikal (beiliegender Standfuss)betrieben werden.
    Nachdem ich alle Kabel angschlossen hatte (selbsterklärend) und die Box anschaltete begrüsste mich erstmal der nicht so komfortabele Einrichtungsassistent. Nach der Einstellung der deutschen Sprache bin ich dann sofort auf Programmsuche gegangen. Sofort würden sämtliche 19 Sender mit Namen erkannt. Der Vorgang wurde mit Speichern abgeschlossen und ich war erstaunt über die relative gute Bildqualität, bedenkt man das die Auflösung am TFT-Monitor 1280x1024 beträgt. Klötzchenbildung wie bei manch TFT-TV Monitor sind fast nicht auszumachen, es sei denn man geht auf 20 cm Entfernung und schaut ganz genau hin. Mich stört es nicht da ich auf 3 Metern Entfernung auf der Couch liege und dabei Fernsehen gucke.
    Der erste Test ist also zufriedenstellend verlaufen. Der Videotext hat einen imensen Speicher. Ich kann nach ca. 1 Minute egal welche Seite aufrufen sie ist sofort da. EPG ist wohl der Standard der Programmsender. Dieser wird übersichtlich dargestellt.
    Jetzt wollte ich auch mal die PIP Fähigkeiten des DVB-T Receiver testen.
    Also PC angemacht und auf PC umgeschaltet. Wunderbar, obwohl das Bild über die Box durchgeschleift wird, ist das Bild so gut wie vorher ohne die Box.
    Im Windows Betrieb habe ich dann umgeschaltet in den TV-Modus. Klappt wunderbar. Dann den PIP Modus eingeschaltet und siehe da. Oben rechts hatte ich ein Kästchen (nicht skalierbar) mit Fernsehbildern das ich auch nach belieben verschieben kann. Also arbeiten und nebenbei Fernsehen gucken ist ohne Problem möglich.
    Ausserdem habe ich Probeweise die Box an meinen Nokia Fernseher (50 hz, 72cm Bild) angeschlossen. Dort gabe es keine Artefakte mehr und Das Bild war gestochen scharf. Liegt wohl doch an der Auflösung am TFT!?
    Bei sovielen Spielereien gibt es da nicht auch Nachteile? Ja, die gibt es.
    Ab und zu ist die Box mal stehengeblieben. Bei einer Woche Betrieb waren es so ca. 3 mal. Wir vielleicht durch ein Firmenupdate behoben. Die Umschaltzeit ist lange ca. 3 Sekunden würde ich sagen. Das Gerät wird ziemlich heiss, vielleicht deswegen das einfrieren im Betrieb?

    Fazit: Für 149,- Euro (Mediamarkt Köln) bekommt man ein gutes bis sehr gutes Gerät mit vielen Funktionen und der Möglichkeit den vorhandenen Monitor Fernsehtauglich zu machen. Die Anschlüsse lassen kaum Wünsche offen. Die Verarbeitung ist hervoragend nur die Fernbedienung wirkt billig, erfüllt aber ihren Zweck.

    Sollte mir noch was auffallen werde ich das hier in diesem Bericht nachtragen.

    Gruß

    Clown2000

    Edit: Achso, die Pegelstärke liegt so im Schnitt bei 50 bis 60% die Bildqualität bei 90 bis 100 % ausser bei ZDF da liegt sie bei 70 bis 80%
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2004
  2. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Test "Avermedia DVB-T STB3"

    kannste knicken, gibt derzeit keine Lösung.

    (was man haben müßte einen FBas -> VGA Wandler den man als Adapter zwischen setzten, der das Singnal FBas oder Video auf das S-VGA Singnal umsetzt, so was suche
    ich schon lange !

    „vieleicht ist so was mit einem Video Mischpult möglich“ ?

    das einzgste was geht: eine DVB-PCI Karte in den PC,
    auch eine spezielle USB DVB-T Box macht keinen Sinn. weil die viel zu teuer sind
     
  3. Clown2000

    Clown2000 Neuling

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Test "Avermedia DVB-T STB3"

    Wofür? Habe doch nur meine Erfahrungen mit dem DVB-T Receiver kundgetan.