1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tesla: In Elektroauto-Branche drängt immer mehr Konkurrenz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Dezember 2015.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Die FSI und TSI Motoren brauchen wirklich relativ lange bis sie warm werden, fast wie die TDI.

    Verbrauch ist aktuell bei mir 6,9 l/100km bei 71 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.

    Wobei allerdings ein 2.3 V5 in einem New Beetle auch unter 1,5 l/h Leerlaufverbrauch liegt.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht ganz. Tesla verwendet Asynchronmotoren. VW baut z.B. permanenterregte Synchronmotoren.
    Meines Wissens sind die Tesla Motoren recht Ineffizienz, erhitzen also relativ stark was zur Leistungsreduktion führt.
     
  3. black rider

    black rider Silber Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    198
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dann aber mit CNG, da das im Gegensatz zu LPG kein Abfallprodukt bei der Benzinherstellung ist und als Biogas sogar komplett CO2-Neutral gefahren werden kann. Ist für mich auch die ausgereiftere Gastechnik.
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Biogas bedingt Massentierhaltung und großen Flächenverbrauch durch "Energiepflanzen".
    Nicht wirklich ökologisch.

    Dann doch eher Wasserstoff und Nutzung des vorhandenen Erdgasnetzes mittels Methanisierung.
     
  5. black rider

    black rider Silber Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    198
    Punkte für Erfolge:
    53
    Falsch! Das ist Ethanol. Biogas ist Methan und wird aus Abfällen gewonnen und kann beispielsweise auch aus erneuerbaren Energiequellen wie überschüssigem Windstrom erzeugt werden (Power to Gas).
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Mmmh. :)

    "Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht. Es wird in Biogasanlagen hergestellt, wozu sowohl Abfälle als auch nachwachsende Rohstoffe vergoren werden."

    Beispiel


    Und da fehlt auch noch die Betrachtung der Erzeugung von Biogas aus Gülle...
     
  7. black rider

    black rider Silber Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    198
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nochmal:
    Massentierhaltung? Zapfen die das Methan direkt aus den Kühen ab oder wie?:confused:

    Großer Flächenverbrauch... naja. Das bisschen Mais, was dafür verwendet wird ist vernachlässigbar, da es eben nicht nur daraus gewonnen wird sondern auch über zig andere Wege erzeugt werden kann. Der Anteil an nachwachsenden Pflanzen bei der Produktion dürfte in Zukunft noch weiter sinken.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Was Biosprit betrifft würde ich dann aber Bioethanol E85 oder Biodiesel RME bevorzugen das diese in der Handhabung doch einfacher sind als Biogas und keine so aufwendigen Motormodifikationen benötigen.

    Finde es schade das man in Deutschland nicht E85 Sprit besser etabliert. In Schweden und Brasilien klappts ja auch.
     
  9. black rider

    black rider Silber Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    198
    Punkte für Erfolge:
    53
    Für Biogas muss aber kein Regenwald gerodet werden und es wird nicht in dem Ausmaß Ackerfläche für Energiepflanzen verschwendet, die besser für die Nahrungsmittelproduktion verwendet werden sollte.
     
  10. Lt_Spock

    Lt_Spock Board Ikone

    Registriert seit:
    21. September 2009
    Beiträge:
    4.697
    Zustimmungen:
    1.852
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Deutsches Kulturgut - Weg mit dem Muselmannkram
    Daran wird sich bis mindestens 2025 nichts ändern und ist somit eine sichere Investition.

    Also mich hat die Umrüstung 2000€ gekostet (je nachn Aktion auch für 1500€). Kilometer bin ich in 10 Jahren jetzt genau 90.000km mitz LPG gefahren und die Amortisation war schon bei 30.000km. Einzig bei 80.000km ist mir ein LPG-Einspritzventil kaputt gegangen weil das Kabel locker war, an das AGR-Rohr drangekommen ist und durch eine Kurzschluss dann das Ventil über den Jordan ist. Da sowieso die Ansaugbrücke raus musste habe ich gleich alle Ventile erneuern, Kosten 500€ und das war schon alles an Wartung für die LPG-Anlage in 10 Jahren. Ein PKW-Diesel kommt mir jedenfalls nicht mehr auf den Hof:D
     
    TV_WW und Schnellfuß gefällt das.