1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Terrestrisches HDTV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robiH, 26. August 2007.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Terrestrisches HDTV

    Australien macht kein Multiplexing. Also belegt ein HDTV-Programm einen ganzen Muxx.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Terrestrisches HDTV

    Gemultiplext wird trotzdem. Video, Audio und Daten, das muss ja alles in einen Datenstrom.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Terrestrisches HDTV

    Bitte keine Wortklauberei. Ich meinte es in dem Sinne, daß meist mehrere Programme in einem Bouquet sind.
     
  4. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: Terrestrisches HDTV

    Liebe Leute,

    im FKTG-Heft 7/2007 findet man ab Seite 381 einen Artikel "Schrittweise Einführung von HDTV durch beitragsbezogenen Simulcast".
    Interessante Möglichkeit - ganz überzeugt bin ich davon aber nicht: Denn so ein System scheint ev. in Deutschland zu funktionieren, in anderen Ländern halte ich einen HDTV-Gemeinschaftskanal als Übergangslösung nicht für verwirklichbar.

    Für Deutschland sollte "die Bibel" übrigens immer noch das Dokument "HDTV in Deutschland" sein (Download unter http://www.tv-plattform.de/download/HDTV/HDTV in D_Rel 1-0.pdf ). Obwohl es bereits aus dem Jahre 2005 ist: Solange keine neuere Linie oder Strategie festgelegt wird enden individuelle Einzelprojekte wahrscheinlich schon sehr bald (z.B. Frankreich: Machen die "Übergangs-STBen" die ev. nicht DVB-T2 kompatibel sind?).

    Eine Zeile aus dem o.a. Dokument:
    "Wer morgen HDTV senden möchte, muss heute bereits in HD produzieren."
    Ich glaube, dass man daran momentan eher erinnern sollte.
    Sonst enden die Programmanbieter wieder bei dem Material, das es ohnehin auf DVD gibt...
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Terrestrisches HDTV

    ... na gut, aber solche Bandbreiten stehen in Deutschland über DVB-T nur in wenigen Gebieten zur Verfügung.
    In z.B. NRW werden nur UHF-Kanäle genutzt die wie folgt moduliert werden:
    • Modulation: 16QAM
      Guard-Intervall: 1/4
      FEC: 2/3
      Nettobitrate: 13,27 Mbit/s
    • Modulation: 64QAM
      Guard-Intervall: 1/4
      FEC: 1/2
      Nettobitrate: 14,92 Mbit/s
    ... bei den zur Verfügung stehenden Bitraten macht eine Verbreitung in 1080i in MPEG2 wenig Sinn.

    In Hessen sieht das nicht anders aus:
    • Kanal-Bandbreite: 8MHz
      Modulation: 16QAM
      Guard-Intervall: 1/4
      FEC:2/3
      Nettobitrate: 13,27 Mbit/s
    • Kanalbandbreite: 7MHz
      Modultion: 16QAM
      Guard-Intervall: 1/4
      FEC:2/3
      Nettobitrate: 11,61 Mbit/s
    ...auch in Hessen: 1080i und MPEG 2 wenig sinnvoll

    In Mitteldeutschland werden einige Kanäle wie folgt genutzt:
    • Kanal-Bandbreite: 8MHz
      Modulation: 64QAM
      Guard-Intervall: 1/4
      FEC:2/3
      Nettobitrate: 19,91 Mbit/s
    ... mit diesen Parametern ist das Signal weniger robust und die Reichweite wird verringert und ist für den Indoor-Empfang mit Zimmerantenne weniger geeignet , was allerdings mit einer höheren Sendeleistung wieder kompensiert wird. Damit wäre 1080i in MPEG 2 dort möglich ...
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Terrestrisches HDTV

    So gesehen bleibt terrestrisches HDTV hierzulande eher unwahrscheinlich!