1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Terratec Cinergy T² unter Linux

Dieses Thema im Forum "Heimkino mit dem PC" wurde erstellt von Devport, 13. Januar 2005.

  1. Devport

    Devport Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Bezüglich DxVA, der Hardwarebeschleunigten mpeg Decodierung der Graphikkarte ( so genannt wohl unter DirectX ) habe ich noch herausgefunden, dass es beim nVidia binären Treiber dafür eine Erweiterung für X11 gibt, genannt xvmc. ATI hat es bis jetzt wohl noch nicht geschafft, diese Erweiterung zu implementieren. Wer also eine nVidia GraKa hat und sich an die Installation macht, sollte wohl versuchen xine so zu konfigurieren, dass es für die Decodierung die xvmc Erweiterung verwendet - was dann mit Hardwarebeschleunigugn einhergeht.
     
  2. andi_s

    andi_s Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    edit: geloescht
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2005
  3. andreh

    andreh Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy T²
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Habe mich da etwas vertan. Die Datei, die die Installation des Plugins beschreibt, heißt natürlich INSTALL und nicht README.
    Wichtig ist, dass Xine mit den beim xine-Plugin beigefügten Patches gepatcht wird.
    Und xine muss mit --enable-vdr-keys kompiliert werden.
    Steht aber alles in der Datei.

    Letztendlich wird VDR bei mir über /usr/local/bin/vdr -c /etc/vdr -L /usr/lib/vdr/ -l 1 -P'xine -r' aufgerufen.
    Wichtig ist im Grunde nur -P'xine -r'
    Das -r steht für Remote, ohne diesen Parameter funktionieren die Tasten nicht.

    Wenn alles glatt gelaufen ist, gibts dann im Keymap Editor ganz unten VDR-Tasten.

    Mit der Fernbedienung habe ich es noch gar nicht probiert, weil laut einigen Aussagen die Fernbedienung (noch) nicht zu gebrauchen ist unter Linux.

    VDR beende ich dann mit Strg+c. Hat bisher immer geklappt.
    Ansonsten kannst du ja auch mal killall vdr probieren.
     
  4. Devport

    Devport Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Text von mir gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2005
  5. andi_s

    andi_s Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    edit: geloescht
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2005
  6. egaltv

    egaltv Junior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Hi,

    zur Info:

    die Fernbedienung funkioniert grundsätzlich (Kerneloption 'Register the onboard IR Remote ...' für T2 aktiviert) über das vdr-remote plugin;
    starten mit -P 'remote -i /dev/input/eventX'
    Der DVB-Treiber 'mappt' also die FB-Signale über USB auf das Device '/dev/input/eventX', wobei X abhängig von der Hardware ist (hier am NB event3 oder event4 mit ext. USB-Maus usw.)

    HW MPEG2-Decoding für ATI-Karten funzt z.B. über die Binary-Treiber fglrx (noch kein 64Bit).
    Auf meinem NB (1,6-Centrino mit Intel i810) geht es auch mit HW-Encoding; Prozessorlast mit vdr bei 4 Aufnahmen + xine-Livebild <= 20% u. 800Mhz.
     
  7. Devport

    Devport Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Ich habe den vdr jetzt endlich unter Linux ans laufen bekommen. Ich benutzte ja, wie oben geschrieben, die gentoo.de ebuilds. Doch das ebuild für das xine plugin ( vdrplugin-xine ) hat den Standard-Pfad für die Ausgabe des Streams von /tmp/vdr-xine auf /var/vdr/xine geändert, so dass xine den Stream nicht finden konnte, weil es diesen unter dem Standardpfad gesucht hat .... Wer also die gentoo.de ebuilds verwendet, muss im ebuild den Pfad ändern. ( Gibt es hier gentoo Nutzer die so was interessiert ? )

    @egaltv: Super, gute Tips. Werde ich direkt mal testen.
     
  8. jolZ

    jolZ Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy T2
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Hi. Habe eine Frage betreffent VDR (genauer: "linVDR" http://www.linvdr.org )

    Soweit ich das bisher verstanden habe, funktioniert der linVDR nur richtig, wenn ich einen "full-featured-Karte" (mit integriertem MPEG-En/DeCoder) habe.

    Verstehe ich das jetzt richtig, dass ich linVDR mit der Cinerty T2 + ATI Mobility 9xxx nutzen kann? wäre ja schon genial....

    jolZ
     
  9. egaltv

    egaltv Junior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Hi,

    leider nein, nur mit FF-DVB (PCI-)Karten.

    starte doch xine mit Direktaufruf, also z.B. 'xine vdr:/var/vdr/xine/stream#demux:mpeg_pes --post vdr'


    Ansonsten finde ich das neue Enigma-Skin wirklich gelungen:
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Wo der PC richtig schaffen muß, ist beim PiP-Plugin (IPB-Frames):
    [​IMG]
     
  10. andreh

    andreh Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy T²
    AW: Terratec Cinergy T² unter Linux

    Prebuffer ist eigentlich uninteressant, weil sich der Punkt nur auf eine Beschränkung des xine-Plugins bezieht. Das Setup-Menu kannst du über das OSD erreichen.
    Habe Linux jetzt gerade nicht am Laufen, daher kann ich dir nicht genau sagen, wie du dorthin kommst.
    Ich glaube, dass du das OSD öffnen musst und dort auf Plugins oder Einstellungen gehen musst.

    Achja, wegen Gentoo:
    Du kannst ja mal das ebuild unter /usr/portage/media-video/xine-ui editieren und dort --enable-vdr-keys als USE-Flag implementieren. Ich weiß zwar nicht wie das geht, aber schwierig dürfte es nicht sein.
    Problem ist nur, dass beim nächsten emerge sync die Änderung wieder weg ist.
    Dazu solltest du dir ein Overlay-Verzeichnis anlegen. Guck dazu am besten mal in die Dokumentation zu Portage, weil ich sowas auch noch nicht gemacht habe.