1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

Dieses Thema im Forum "Terratec" wurde erstellt von Binary Coder, 11. Januar 2005.

  1. hjaeger50

    hjaeger50 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

    Mit der letzter Beta-Version des Cinergy-Programms scheint das Zusammenspiel mit ATI Catalyst 5.2 besser zu funktionieren. Auch die CPU-Last scheint verringert zu sein. Die PowerDVD6- und Sonic-Decoder bekommen aber nach wie vor keinen kontinuierlichen Bitstrom und ruckeln deshalb, da Pixelfehler zum Überspringen der entsprechenden Frames führen. Der aktuelle Nero6-Decoder neigt nur gelegentlich zum Ruckeln, meist läuft die TV-Sendung aber kontinuierlich - mit den sichtbaren Pixelfehlern. Programmabstürze mit "Berichten an Microsoft" sind aber weiterhin zu verzeichnen - Ursache nicht definierbar. Und noch etwas fiel mir auf: Bei Nero6-Decoder wurden bei einigen Sendern 16:9-Formate im 4:3-Format wiedergegeben; bei PowerDVD6 dagegen richtig. Also weiter warten!:(
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2005
  2. hjaeger50

    hjaeger50 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

    Es gibt etwas Neues: Meldung http://www.heise.de/newsticker/meldung/56914; Download von Vrecord läuft bei mir im Test. Für Terratec Cinergy 1200 DVB-T ist der aktuelle Beta-Treiber dabei, auch das übrige Look&Feel deutet auf Verwandschaft zur Terratec-Software hin; vieles kommt mir jedenfalls vertraut vor. Als MPEG-Decoder verwende ich weiter den Nero6-Decoder, da damit die "flüssigsten" Effekte erzielt werden; PowerDVD6 und Sonic ruckeln dagegen. Die Pixelfehler sind nach meinem Eindruck deutlich weniger geworden, insofern ruckeln die anderen Decoder nicht mehr ganz so stark. Zwei Dinge sind mir aber schon negativ aufgefallen: Die 16:9-Steuerung kommt - wie bei der von Terratec auf der Download-Seite aktuell angebotenen Beta-Version - nicht bei allen Sendern zum Nero6-Decoder (das Video-Fenster lässt sich jetzt aber so formen, dass 16:9 "gerettet" werden kann). Bei mehrmaligen Senderwechseln "gefriert" das Bild; da ist Programm-Neustart erforderlich. Entgegen der Heise-Meldung scheint EPG schon dabei zu sein. Die Aufnahmesteuerung funktioniert, aber das Fernsehbild gefriert bei Steuerung über den Timer - wie bei mehrmaligem Senderwechsel. Programmabstürze kommen auch noch vor, aber nicht mehr ganz so oft wie bei der neuesten Terratec-Beta-Version. Eindruck: Das Ganze deutet auf mehr Spaß hin! Licht am Ende des Tunnels? :love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2005
  3. Gourmet

    Gourmet Neuling

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

    Hallo



    ich besitze auch eine Terratec Cinergy 1200 DVB-T und auch eine Ati x800 Grafikkarte

    Mit ATI Catalyst 5.2, Board Msi Neo2 Platinum 3200+ und Wakü.

    Nach anfänglichen Problemen wie oben beschrieben habe ich im Bios nach Einstellmöglichkeiten gesucht und etwas gefunden unter Pci Configurations "Pci VGA Palette Snoop" habe ich mal auf ENABELD gestellt und siehe da alles läuft perfekt keine Aussetzer mehr.

    Ich hoffe etwas geholfen zu haben. [​IMG]
     
  4. hjaeger50

    hjaeger50 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

    Der mit Vrecord 0.5 gelieferte neueste Treiber 2.4.2.8 scheint zur Stabilität des Programms "Cinergy Digital" beizutragen, allerdings sind die anderen Mängel damit noch nicht behoben. Also auf die nächste Beta-Version warten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2005
  5. mprambo2

    mprambo2 Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

    ich kann schon öffters DVB-T Kanäle ohne Fehler angucken!

    Also das hab ich alles gemacht:
    -DVB-T PCI ganz alleine auf ein IRQ plaziert

    -ATI Catalyst 4.11 installiert
    -Vrecord 0.5 installiert
    -InterVideo WinDVD Platinum installiert
    -in Vrecord 0.5 InterVideo Decoder und Overlay Renderer ausgewählt

    wenn ich noch was vergessen hab editiere ich noch!

    MfG
    mprambo2
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2005
  6. hjaeger50

    hjaeger50 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

    Die bisher beobachteten Ruckler beim Cyberlink-Decoder sind wohl auf ein Rechnerproblem zurückzuführen. In dem Forum von sceneo wurde unter den allgemeinen Infos zum 13.06. der Tipp gegeben, beim Decoder die Hardwarebeschleunigung auszuschalten. Nähere Infos siehe dort. Also ich hab's gemacht. Jetzt kann ich auch mit dem Cyberlink-Decoder "flüssige" Sendungen sehen. Die Pixelfehler sind dort jetzt dieselben wie beim Nero-Decoder. Scheint wohl an der Empfangsqualität zu liegen.
     
  7. hjaeger50

    hjaeger50 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Terratec Cinergy 1200 DVB-T Pixel Prob.

    Seit gestern habe ich auf Terratec Home Cinema (4.98.00.114) mit BDA-Treiber 4.8.0.16 umgestellt. Soweit erkennbar, sind jetzt endlich alle Probleme gelöst. Allerdings musste ich bei der verstärkenden Zimmerantenne bleiben. Die Signalqualität bei der einfachen Stabantenne reicht für ruckelfreie Darstellung nicht aus.