1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von podolski, 14. August 2013.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Die Kisten liebe ich ... ich bin eh ein Fan von echten Oldtimern, also alles, was älter als ich ist ... die Autos hatten noch Stil und jede Marke hatte eine eigene Persönlichkeit ... seufz ...
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    ... wobei die Isetta ja "nur" ein Lizenzbau war.
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Das war mir bis jetzt nicht bekannt.

    Ich gebe zu, mein Herz schlägt für die alten Briten der 50er und 60er Jahre: Vom Froschauge bis zum E Type ... wobei auch die alten Jaguar Limousinen einfach ein Traum sind.

    Dann kommen die Franzosen und die Italiener ... ist aber alles Geschmackssache. ;)
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    BMW hatte den Fehler begangen, nach dem Krieg zunächst "große" Autos zu bauen. Doch dafür hatte kaum jemand Geld. Deshalb stand das Unternehmen kurz vor der Pleite und hatte nicht die Ressourcen, den dringend benötigten Kleinwagen, den das Wirtschaftswunderland damals nachgefragt hat, selbst zu entwickeln.
    Daher griffen sie bei einem italienischen Konstrukteur zu, der dieses ulkige Vehikel entworfen hatte.

    Die Unternehmensgeschichte von BMW ist ohnehin sehr spannend. Die wenigsten wissen, dass die auch mal kurz vor der Übernahme durch Daimler-Benz standen. Glücklicherweise kam dem ein gewisser Herr Quandt aus Bad Homburg zuvor. ;)
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Ich war bis jetzt der Annahme, dass grundsätzlich Kleinaktionäre den im Jahr 1959 von Vorstand und Aufsichtsrat (beide quasi "Deutsche Bank") geplanten Verkauf an Daimler Benz (ebenfalls unter großem Einfluss der Deutschen Bank)
    verhinderten.:)

    Auch interessant:

    Nach Einschätzung von Benjamin Ferencz, der bei den Nürnberger Prozessen für die Anklagebehörde arbeitete, wären Herbert Quandt und sein Vater Günther ebenso wie Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Friedrich Flick und die Verantwortlichen der I.G. Farben als Hauptkriegsverbrecher angeklagt worden, wenn die heute zugänglichen Dokumente den Anklägern damals vorgelegen hätten. Die entscheidenden Dokumente zu ihrem Wirken im Dritten Reich lagen den Behörden in der britischen Besatzungszone vor. Die Briten hielten das Material zurück, weil sie erkannt hatten, welche Bedeutung die Batterieproduktion der AFA auch nach dem Krieg hatte, und die Eigentümer deswegen schonen wollten.[1]

    Quelle
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Manchmal reicht es eben nicht aus, sich schnell was aus der Wikipedia zusammenzusuchen, um Wissen zu simulieren. ;)

    Ich hab gerade selbst nachgeschaut, wo du das her haben könntest und wurde dort fündig. Um es kurz zu machen: Die Wiedergabe dort ist stark vereinfacht und in Teilen einfach falsch.

    Denn schon zu dem Zeitpunkt der möglichen Übernahme durch Daimler hielt Quandt Anteile an dem Unternehmen. Zwar war er zunächst für einen Verkauf, hat seine Meinung u.a. durch den Widerstand anderer Aktionäre und insbesondere aufgrund des neuen, erfolgversprechenden Modells 700 geändert und gegen den Verkauf gestimmt.
    Er beschloss, das Unternehmen zu sanieren, wozu dann schließlich kurz darauf eine Kapitalerhöhung stattfand, die ihn letztlich zum Großaktionär machte.

    Genau das ist ja das spannende an der Geschichte, dass eben ein Investor hier wirklich ein großes Risiko eingegangen ist, weil er letztlich an das Unternehmen und seine Zukunft geglaubt hat, statt auf den schnellen Profit bzw. die Schadensminimierung zu setzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2013
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Und was war nun falsch an meiner Aussage?
    Ohne das Wirken der Kleinaktionäre wäre BMW an Daimler gegangen.
    Abgesehen davon, wie bzw. wodurch es dem heiligen "Investor" überhaupt möglich war...
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Du verstehst schon, was ich dir sagen wollte. So viel Intelligenz traue ich dir schon zu. ;)
     
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Nicht wirklich.

    Woher stammt eigentlich dein umfangreiches Wissen? 1959 hat's dich ja noch nicht gegeben. :D
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tempo 120 vs. 150 wieviel weniger Benzin?

    Soll ich es dir aufmalen, dass du mit deiner versuchten Besserwisserei auf Basis des Wikipedia-Artikels auf die Nase gefallen bist?

    Schon mal auf die Idee gekommen, dass es Menschen geben könnte, die sich für Automobilgeschichte interessieren -- insbesondere, wenn sie Liebhaber einer bestimmten Marken sind? ;)

    Es gibt in der Welt da draußen ein bisschen mehr als Wikipedia. Eine Sache finde ich besonders toll: So ein analoges Speichermedium aus einer Zellulose-Verbindung, auf das mit Erdöl-Destillaten die Daten aufgetragen sind. Die Datendichte ist allerdings nicht sehr hoch, dafür funktioniert es ohne Strom und hat eine hohe Haltbarkeit. Nennt man "Buch".