1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telestar: Das kann der neue Twin HD Sat Receiver

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. April 2023.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ja, da müssen Kaufinteressierte wohl einen Test oder ein Review des Receivers abwarten.

    Hmm. Und ich bin davon ausgegangen dass MPEG-D DRC an dieser Stelle der Quasi-Standard ist.
    MP2 Audio hat sein eigenes DRC-Verfahren. Keine Ahnung ob es einen Namesbezeichung für dieses DRC-Verfahren gibt.

    Die meisten Receiverhersteller verschlüsseln auch die Aufnahmen auf externe Datenspeicher, zumindest wenn das von Sender verlangt wird, und dann sind diese nur über den Receiver wieder abspielbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2023
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt in der ETSI TS 101 154 einen Weg, bei AAC einzugreifen. Schau mal in Annex C.5.4, S. 223 ff, "DRC Presentation Mode". Alternativ kann man über Mechanismen eingreifen, die in der ISO/IEC 14496-3 angegeben sind. Vor allem Tabelle C.33 ist interessant.

    Bis Mitte Januar 2022 wurden etliche Fernseher und Receiver bei der Wiedergabe von Radioprogrammen vor allem des MDR, aber auch des BR sporadisch leise und irgendwann wieder laut. Da wurde das in die Ancillary Data geschriebene RDS bei den Anstalten, die Qbit-Encodersoftware laufen haben (BR, MDR, rbb, NDR/RB), als DRC-Werte fehlinterpretiert. Die Anstalten, die Ferncast-Software laufen haben (SWR/SR, WDR, hr), hatten das RDS anfangs auf Private PID, damit konnte das nicht passieren. Inzwischen läuft das RDS überall in den Ancillary Data, es gibt aber einen Workaround für die Einbettung, der diesen Effekt vermeiden soll.

    Ich hatte im Frühjahr 2022 einen TechniSat Digit ISIO STC+ (also was richtig teures) mit der damals aktuellen Software im Test. Auf WDR 3 (Ferncast-Encoder, RDS damals noch auf Private PID) und MDR Sachsen-Anhalt (Qbit-Encoder, RDS in den Ancillary Data) konnte ich deutliche
    Dynamikkompression feststellen. Alles, was quellseitig über -3 dBFS ging in der Aussteuerung (geprüft am DVB-Transportstrom, mit FFmpeg decodiert), wurde mit Faktor 6:1 zusammengepresst. Die restlichen 3 dB Pegel bis 0 dBFS brachten auf diesem Gerät nur noch 0,5 dB Pegelzuwachs, über -2,5 dBFS kam es nie. Nach gründlichem Pegelabgleich auf 0,01 dB genau gegenüber einem Referenzdecoding mit FFmpeg konnte ich dann die "wegkomprimierten" Stellen als Differenz hörbar machen. Sehr eindrucksvoll. MP2-Decoding war hingegen pegelrichtig und unverfälscht in der Dynamik. Sowohl AAC als auch MP2 hatten aber sporadische Knackser im Audio. Und das bei einem Premium-Gerät.

    Die die DRC-Metadaten komplett ignorierenden Geräte von Bemondis (Vistron VT855N, auch ältere Sat-/Kabelreceiver für WISI, Pollin, ...) liefern hingegen absolut präzise die Pegel und die Dynamik, die in den Rohdaten stecken.

    Es wäre nun zu prüfen, ob und was die ARD signalisiert. Dazu fehlen mir aber die Fähigkeiten, man müsste letztlich einen Software-Decoder schreiben und die Metadaten genau anschauen.

    Interessant in diesem Zusammenhand ist auch das: AAC Metadata Playback Test

    Findet / kennt jemand eine Windows-Software, die das "fehlerfrei", also unter Berücksichtigung der DRC-Daten, spielt?

    MPEG-D DRC wird getrennt getestet: MPEG-D DRC Metadata Playback Test
     
    SteelerPhin und TV_WW gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eventuell murkst es auch an anderer Stelle: Zukauf von Dolby MS11 als Decoder/Transcoder-Engine für Empfangsgeräte. Wir erinnern uns: AAC Multichannel ist nicht direkt verwertbar in AV-Anlagen. Die nehmen nur Dolby, dts oder ggf. Multichannel-PCM. Also muss Multichannel-AAC im Empfangsgerät transcodiert werden z.B. nach 640 kBit/s AC-3. Völlig irre, aber wenn man es unbedingt so kompliziert haben will...

    Sowas kann man durch Zukauf von Dolby MS11 für seine Geräte machen:
    http://web.archive.org/web/20111108...essional/MS11-Multistream-Technical-Paper.pdf

    Was dabei mit den Metadaten passiert ... ich weiß es nicht.

    Im einfachen Digipal DAB (DVB-T2 mit DAB-Empfangsteil basierend auf SiLabs-Chip) steckt Dolby MS11 drin, sagt zumindest die Softwareupdate-Versionsinfo von TechnISat.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem an dieser Stelle ist dass DRC Daten als Metadaten übertragen werden, aber je nachdem ob AAC als Datei oder Stream vorliegt die Metadaten anders angeordnet sind.
    Als Datei dürften diese als MP4 Metadaten und beim Stream entweder eingebettet oder als separter Stream mit eigener ID.

    Dazu kommt dass MPEG-D DRC patentiert ist und nur Decoder lizenzfrei genutzt werden können, und mir ist kein freier Encoder für MPEG-D DRC bekannt.

    Die einzige mir bekannte Möglichkeit für AAC mit DRC ist der AAC FDK2 Decoder.
    Wäre ein Versucht wert, aber man kann nur vorhandene AAC Stream mit DRC dekodieren.

    RareWares - AAC Decoders
     
    lg74 gefällt das.
  5. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.093
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    ... doch gibt es:

    1. Enigma-Receiver von Dream Multimedia [DM 900 ultraHD,DM 920 ultraHD] mit HDMI-Eingang + Splitter aus China
    2. Enigma-Receiver von Gigablue [Gigablue UHD Quad 4k] mit HDMI-Eingang+ Splitter aus China
    3. Enigma-Receiver von VU+ [VU+ Uno 4k SE,VU+ Duo 4k SE,VU+ Ultimo 4k] mit HDMI-Eingang+ Splitter aus China
    4. Digitale Videorecorder von Pearl Auvisio und DNT mit HDMI-Eingang + Splitter aus China !
     
    Discone gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, ich nehme meine ursprüngliche Behauptung zurück dass es keine Hersteller gäbe,
    aber im deutschen Handel dürfen Geräte welche Kopierschutzmaßnahmen missachten offiziell nicht angeboten werden. Ich denke EU-weit und in den USA ist das der Fall.
    Wie genau China es mit dem Urheberrecht nimmt dürfte bekannt sein.

    Wobei hier der Kopierschutz mit dem HDMI-Splitter umgangen wird. Und man braucht Geräte welche einen Videoencoder implementiert haben, weil über Video über HDMI ist unkomprimiert,
    hat für eine Aufzeichnung eine unerwünscht hohe Datenrate.
     
  7. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.093
    Zustimmungen:
    1.262
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    Entscheidend ist der Splitter zwischen dem Zulieferer und dem Receiver/Rekorder mit dementsprechender Software dahinter !
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei für eine Aufzeichnung da in den SoC der Geräte ein Videoencoder in Hardware implementiert sein müsste,
    denn die CPU-Kerne schaffen keine Videokodierung mit Software in Echtzeit.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da brauchste den Splitter nicht! Den interessiert ein Kopierschutz nicht die Bohne.
    Doch schafft sie. ;) (Allerdings nur max. 720p und Stereo Ton, von daher unbrauchbar).
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich klink mich mal kurz ein, vielleicht kann ich ja noch was lernen.
    Wenn ich bei mir die Audioanalyse durchgeführt hab bei den Sendern sind mir 3 Modi aufgefallen

    AAC Version 1 mit LATM
    AAC Version 2 mit ADTS
    AAC LC SBR = HE-AAC

    Hat das was damit zu tun, oder ist das wieder was komplett anderes o_O