1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom zündet „Turbo“ bei 5G-Ausbau

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Juni 2020.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.065
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Das 2100 MHz Band wird ja auch für LTE genutzt jetzt ;) Aber es geht ja nicht anders bei der Telekom. 700 und 800 MHz haben zu wenig Bandbreite. Wobei ich mich wundere, warum 700 MHz nicht zumindest für die Fläche eingesetzt wird. 900 MHz brauchen wir gar nicht erst erwähnen. 1500 ist im TDD Modus und nur für den Download und 1800 MHz wird definitiv für 4G benötigt. Durch die 30 MHz können sie zumindest gutes CA hinbekommen mit durchgehend 100 bis 150 MBits und manchmal mehr in der Stadt. Also bleibt nur 2100 MHz übrig mit zukünftig vollen 20 MHz. Vielleicht wird noch zukünftiger das Band 1 zu LTE only umgewidmet und das Band 3 dann für 5G benutzt.
    Auf dem Bild erkennt man das schlecht. 5G Sendemasten sind genauso breit, je nach Hersteller. Sie sind aber u.A. wegen der benötigten Frequenz nur die Hälfte so groß bzw. hoch. Also die 3500 MHz Sender.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.813
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wobei diese Formulierung im Prinzip Schmarrn ist, weil Antennen für bestimmte Frequenzen gebaut werden, nicht für Mobilfunkstandards.
    5G Antennen sind für das 3,5 GHz Band aufwendiger wenn Beamforming und MU-MIMO genutzt werden, da können sich 64 einzeln ansteuerbare Antennen in einem Modul befinden, während falls kein Beamforming und nur 2x2 MIMO / Antennendiversität genutzt wird nur zwei Antennen pro Frequenzband in einem Antennenmodul verbaut sind.
    64 Antennen für ein niedriges Frequenzband sind allerdings nicht umsetzbar, ganz einfach weil dann ein solches Antennenmodul zu groß und zu schwer würde für die meisten Masten.
    Von daher wird für Mobilfunkfrequenzen kleiner 1 GHz weder Beamforming noch MU-MIMO genutzt werden (können). Dazu kommt dass die höhere Dispersion der Funkwellen bei geringeren Frequenzen für die Nutzung von Beamforming deutlich weniger vorteilhaft ist.

    Grundsätzlich ist die Nutzung von 4G+5G DSS in allen Mobilfunkfrequenzbändern denkbar u. umsetzbar; im 900 MHz Band wird es vermutlich mittelfristig auf 2G+4G DSS hinauslaufen.
    Ohne die Nutzung von MU-MIMO ist der Mehrwert von 5G gegenüber 4G allerdings nicht sonderlich groß.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2020
    EinStillerLeser gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wäre ich Mobilfunknetzbetreiber dann würde ich in etwa folgende Netzkonfiguration verwenden:

    UMTS:
    5-10 MHz FDD @ 900 MHz
    0-10 MHz FDD @ 2100 MHz

    LTE:
    5-10 MHz FDD @ 800 MHz
    10-20 MHz SDL @1500 MHz
    15-20 MHz FDD @ 1800 MHz
    5-20 MHz FDD @ 2100 MHz
    15-20 MHz FDD @ 2600 MHz

    5G:
    10 MHz FDD @ 700 MHz
    10-20 MHz SDL @1500 MHz
    15-20 MHz FDD @ 2600 MHz
    15-20 MHz TDD @2600 MHz
    60-100 MHz TDD @ 3600 MHz

    Wobei es in Ländlichen Regionen und auch Kleinstädten auf absehbare Zeit reichen sollte nur die Frequenzen bis 1500 MHz einzusetzen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.813
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein weiterer Schwank aus der Rubrik "Man wird doch mal träumen dürfen"? :sneaky:

    1500 MHz? Da gibt es weit mehr Smartphonemodelle welche das nicht unterstützen als die es unterstützen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2020
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.621
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Zur Begriffsklärung: Sende-Masten sind die eisernen Antennenträgerkonstruktionen vom Boden bis zur Spitze - Sende-Antennen sind die weißen Kunststoff-Behälter mit mehrfach gestockten Dipolen drin...
     
    Insomnium gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.065
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Tatsächlich. Heißen ja wirklich Sendeantennen und Empfangsantennen. Zumindest gab es früher separate Empfänger bei GSM.
     
  7. Hgw70

    Hgw70 Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Na ich bin ja auch total begeistert von der Telekom, hatte mir ein neues Handy gekauft mit 5g Unterstützung um meine Prepaid nutzen zu können nach ca 2 Wochen viel mir auf das im Display 5g angezeigt wird, dachte feine Sache und wir waren eh am überlegen einen Vertrag abzuschließen. Das klappte ja sehr gut und schnell und haben uns über 5g gefreut die Freude fand nach einem Speedtest heraus dass der Unterschied zwischen 5g und LTE betrug die Differenz doch sollte 7 MB. Naja kann nur besser werden dachte ich mir aber nach paar Tagen Stand da nichts mehr mit 5g nur noch LTE und auch draußen nicht. Das war der Turbo der Telekom!!!
    5g hatte mich schon beeinflusst einen Vertrag abzuschließen ja nun geht es mit LTE weiter. Die Anrufe zu der Hotline war da nicht wirklich hilfreich. Was ist da dran so schwer wenn die Telekom ne SMS schicken " lieber Kunde wir haben technische Probleme das 5g Netz steht ihnen zurzeit nicht zur Verfügung. Ach was soll's.
     
  8. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.938
    Zustimmungen:
    3.306
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Ja und was bringt dir 5G im vergleich zu 4G in einem Smartphone? Nix

    Liegt es echt an der Telekom oder an Anwohner die gegen die bösen Strahlen protestieren und so der Telekom es erschweren das Netz auszubauen? Wenn ja weißt du wieso nicht einmal LTE verfügbar ist, die Telekom denkt sich dann die können mich da alle mal.
     
  9. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.938
    Zustimmungen:
    3.306
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Was passiert wenn Drillist bis dahin aufgegeben hat. Darf O2 es dann von Drillisch abkaufen oder einfach weiter senden? Oder muss neu geboten werden?
     
  10. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.078
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Normalerweise werden diese Frequenzen dann neu ausgeschrieben. Allerdings wäre auch eine Fusion oder eine Übernahme denkbar...