1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. April 2013.

  1. Tidus2007

    Tidus2007 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Hisense H49MEC3050 / PS4 Pro / Samsung U28E590D
    Anzeige
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    Ohne Poweruser hätte Lieschen nicht mal ne Internet Leitung wenn es hart auf hart kommt, vllt. wurde genau wegen denen das Gebiet angeschlossen ans Netz.
    Zudem wird Lieschen niemals nur 10€ bezahlen, schon gar nicht bei der Telekom. Lieschen ist alt und sollte wieder mehr denken :D
     
  2. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    In einem Bereich von Tokyo baut Sony ein FFTH Netz mit 2 Gbits Download und 1 Gbit Upload. Einmalige Anschlußkosten 250€, monatliche Gebühren 39€.
    In der Schweiz wird alle 2,5 Minuten ein Haushalt ans Glasfasernetz angeschlossen und hier läuft fast nichts, nur die Folterinstrumente werden schon mal in Stellung gebracht um uns schon mal auf das digitale Mittelalter einzustimmen.

    Portel.de:*7-Tage-News Details
     
  3. idm

    idm Guest

    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    Ähnlich habe auch ich agiert.

    Seit ca. 15 Jahren habe ich mit dem Verein (neuerdings Drosselkom genannt) nichts mehr zu tun.
    Dank der Homezone von Viag/O2 hatte ich von da an für 10,- € einen "Festnetzanschluss" und Handytarif zusammen. Festnetz und netzinterne Gespräche waren damals schon kostenlos.

    Mittlerweile habe ich UM 3Play (oder jetzt 2Play, da jetzt die Free-TV Sender unverschlüsselt sind), wovon ich nur TV und Internet nutze.

    Vor ein paar Monaten habe ich meinen Vertrag bei O2 umgestellt auf eine All-Net-Flat inkl. Festnetznummer für Anrufer, 300 MB Volumen und SMS Flat, sowie Tethering für 19,99 € im Monat (Spezialvertrag als langjähriger Kunde, sonst nur 50 MB).
    Obwohl sie sich vorbehalten ab 300 MB zu drosseln ist dies noch nie passiert. Also auch über 300 MB full Speed.

    Fazit: Ich bin seit Jahren mit dieser Konstellation super zufrieden und..... nutze keine Leitung der T.
    Auch habe ich Mobilfunkempfang in meiner Wohnung in Köln (Nippes) was mir die Telekom nicht bieten konnte / kann.
    Ebenso stimmt der Internet-Speed. Ich habe immer die vereinbarte Up- und Download Geschwindigkeit, oft sogar mehr. In der Firma (Telekom) sind es meistens 30% weniger.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. April 2013
  4. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    Ich muss Question1 vollkommen zustimmen: "Hardcoredienste" wie VoD oder Online-Gameing sind inzwischen in der normalen User-Welt angekommen.
    Dazu kommen div. Cloud Dienste.
    Sogar die Leute die Wenig Internet Nutzen, nutzen inzwischen viel. Paradox, aber wahr.

    Siehe Cloud-Dienste: Wenn diese Leute jeden Tag durchschnittlich 5 Fotos machen, was jetzt nich wirklich viel ist, dann haben wir bei den tollen 8Megapixel Kameras am Tag schon 40MB*30Tage = 1,2GB. Dann 2* Hochladen, div. andere Bilder Runterladen sind für den Normal-User schon 10-15GB im Monat weg.
    Dazu eben Online-Radio, und Youtube.

    Jeder neue Fernseher hat inzwischen eine Internetverbindung. Hier kommen noch mehr Datenraten zusammen.

    Ich sehe die Netzneutralität extrem Gefährdet daruch. Denn Div. Onlinedienste wie Maxxdome, Zattoo, und wie sie alle heißen werden somit für Telekom Kunden vollkommen unbrauchbar.
    Und dann kommt die Telekom daher und meint: Sie können ja auch Entertain benutzen.

    Das ist eine Bodenlose Frechheit. Und soweit weg von Zukunftsweißenden Netzen, wie nur Möglich.
     
  5. Purzel 360

    Purzel 360 Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2011
    Beiträge:
    900
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    [​IMG]
     
  6. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    was für einen traffic erzeugt eigentlich entertain? gibt es da zahlen?
    bei teilweise 2-3 geräten im haushalt kommen da doch sicherlich volumen zusammen, bei denen die immer erwähnten poweruser alt aussehen
     
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    Nichts anderes hat er doch gesagt. Welche Einnahmen hätte denn ein Vermieter ohne Mieter? :D
    Übrigens, die Telekom vermengt hier zwei verschiedene Baustellen, was den Ausbau betrifft. Man drosselt ja deshalb, weil man seine Serverkapazitäten nicht angemessen erweitern bzw. die vollständige Kontrolle über den Datenverkehr erlangen möchte. Wie gesagt, die Vectoring-Entscheidung und auch die Erhöhung der TAL-Miete war und ist das falsche Signal gewesen und zeigt deutlich, dass hier seitens der Telekom die (Re)Monopolisierung versucht wird. Ich bin jedenfalls gespannt, ob die Politik nun endlich die notwendigen Schritte einleitet und damit der BNA die notwendigen Werkzeuge für eine richtige und harte Regulierung gibt.
     
  8. Maxel-DIGI

    Maxel-DIGI Talk-König

    Registriert seit:
    11. Juni 2002
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Es gibt überhaupt kein Problem mit der Netzneutralität, alle Dienste des offenen Internet werden in das Inklusivvolumen genommen , also auch videoload und Telekom Cloud Dienste. Es geht nur um Entertain TV und Voip als vom Kunden extra bezahlte Managed Services die vom Inklusivvolumen ausgenommen sind.
     
  9. ChrisH77

    ChrisH77 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2010
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    248
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT20E, Vu+ Ultimo mit VTI 6.0.X, Technisat Digit HD8-S, SKY HD, Panasonic BD30, PS3, PS4, Onkyo TXR875, Enteratin VDSL25
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    Das ist nicht ganz richtig. Es ist nicht nur das TV sondern jeder Dienst der über den Media Receiver genutzt wird. Da diese alle der gebuchten Leistung zu zuordnen sind
     
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Telekom verteidigt Datenvolumen: "Faire Lösung"

    Du solltest wirklich weniger die Bildzeitung lesen. Die Telekom tritt gerade mal bei 2,5 Millionen Anschlüssen als Vorleister in Erscheinung (darfst die selber heraussuchen, wie viel das vom ganzen Kuchen macht). Das heißt, sie kassiert schonmal von den 2,5 Millionen Anschlüssen die TAL-Miete und das ist eben noch nicht alles. Denn nur von einer gemieteten Leitung existiert noch kein Internet. Dazu kommen dann noch Anschlüsse, die z.B. über Telefonica oder QSC z.B. geschaltet werden, wo die Telekom also überhaupt nichts weiter auszurichten hat, als das letzte Stück Klingelstrippe freizugeben. Auch dafür kassiert die Telekom aber ordentlich Geld. Denn die sog. "letzte Meile" muss man immer anmieten, da die Telekom nunmal die Hoheit über die Festnetzanschlüsse hat.

    So muss die Telekom aber nur für ihre Kunden und die gerade mal 2,5 Millionen anderen eigentlich eine ordentliche Infrastruktur bieten und natürlich auch die letzte Meile, die ja angemietet wird, in Ordnung halten. Wenn die anderen dann etwas wollen, müssen die halt selber ran (wie die regionalen Anbieter, die dann halt auch bis in die Gebäude ihre eigene Technik verlegen).

    Das Gefasel von der ach so armen Telekom ist und bleibt deshalb purer Stammtisch oder halt BILD-Niveau. Und da bei uns alles unter der Erde verbuddelt werden muss, ist jeder Ausbau teuer. Denn auch im Jahre 2013 liegen noch längst nicht überall nutzbare Leerrohre herum.

    Und: Die Regulierung ist völlig richtig. Man stelle sich nur mal vor, man hätte 5 Telefonanschlüsse in der Bude, weil jeder seine Kabel da reinlegen will. Das ist schon bei einigen Vermietern völlig irre, wo 3 verschiedene Kabelanschlüsse in einer Wohnung existieren.