1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom vermeldet „Riesenschub“ bei 5G-Ausbau

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juli 2020.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Dass es unnötig ist und einfach nur eine 5 statt eine 4 im Display anzeigt ganz zu schweigen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.102
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zumindest beim Snapdragon 865 (X55) und beim Exynos 990 ist dafür ein Firmwareupgrade ausreichend um 5G im 2,1 GHz Band zu ermöglichen.
    Ich gehe mal davon aus dass dies bei anderen 5G-fähigen SoC ebenfalls möglich ist.

    Die Telekom hat UMTS bereits auf einen 5 MHz Kanal zurückgebaut, und die Telekom wird UMTS in einem Jahr komplett abschalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.363
    Zustimmungen:
    10.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vodafone
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.102
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vodafone folgt der Telekom und wird UMTS im nächsten Jahr ebenfalls abschalten. Nur O2 wird UMTS bis 2022 weiter laufen lassen.
    Vodafone plant 5G (4G + 5G DSS) zudem auf 700 MHz. Entsprechend 5G-fähige Smartphones werden dann wohl angeboten werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wie viel Mbit/s sollten dann noch darüber fließen?

    achja: Was schafft denn LTE 2100 mit 10MHz ? Müsste ja weniger als LTE1800 sein, oder?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.102
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die reale Übertragungskapazität ist schwierig abzuschätzen, da das von der Qualität der Funkstrecke abhängt, weshalb oftmals nur theoretische Maximalwerte angegeben werden.
    42 Mbit/s pro 5 MHz Kanal ist eine übliche Angabe, bei Nutzung von 2x2 MIMO. In der Realität eher so um max. 30 Mbit/s Nettodatenrate.

    In etwa so viel wie LTE auf 800 MHz, da dieselbe Bandbreite, also so ca. 75 Mbit/s.
     
    Eheimz gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Stimmt nicht so ganz. Die Telekom nutzt eine Art DSS mit UMTS. Sonst könnte ich nicht (gerade getestet) 13 Mbits erreichen, wenn mit 5 MHz nur 14 möglich wären. Ich bin ja nicht der Einzige, der per UMTS gerade etwas downgeloaded hat.
    Umgekehrt. Die Telekom folgt Vodafone. Vodafone schaltet das UMTS Verfahren am 31.06.2021 ab, die Telekom am 31.12.2021.
    14,4 offiziel maximal pro 5 MHz bei UMTS. 3 Träger schaffen offiziel 42 MBits bei uns in D. Mittlerweile nur noch bei o2 aktiv. Hab' Download Raten von 25 bis 30 MBits im Durchschnitt.
    Nein, sonst könnte man ja bei 15 MHz UMTS über 120 MBits (in der Theorie) erreichen. Bei der Konfiguration in Deutschland hat man lediglich 14 MBits pro 5 MHz.

    Edit: Eben mit 16 MBits heruntergeladen. Es müssen noch 2 Träger aktiv sein.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Vodafone hat nur in einzigen Grossstädten zugunsten von LTE2100 auf 1 Träger (5 MHz) UMTS reduziert, ansonsten laufen bei Vodafone noch 2-3 Träger (10-15 MHz) UMTS.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.102
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie soll bitte DSS mit UMTS funktionieren? Und v.a. mit welchem anderen Standard?
    DSS funktioniert doch nur wenn Standards eine variable Belegung des Frequenzkanals erlauben, was bei UMTS aber nicht der Fall ist. Die genutzte Bandbreite bei UMTS ist fix, immer und zu jeder Zeit.

    Ohne die Angabe welche UMTS Funktionalitäten dein Smartphone unterstützt ist diese Aussage unvollständig.

    Ok, hatte ich vertauscht.

    UMTS besteht aus einer Basisfunktionalität und nachträglichen Erweiterngen des Standards.

    HSPA, MIMO und Kanalbündelung sind Erweiterungen des ursprünglichen Standards... und diese können von den Geräten unterstützt werden, müssen aber nicht unterstützt werden.

    14,4 Mbit/s sind HSPA ohne MIMO und ohne Kanalbündelung,
    42 Mbit/s sind möglich mit 64-QAM und 2x2 MIMO in einem 5 MHz Kanal. Wobei bei UMTS-HSPA Bruttoübertragungsraten angegeben werden.
    Mit Kanalbündelung wären noch höhere Datenraten möglich. Mit ist aber nicht bekannt welche Smartphones überhaupt Kanalbündelung bei UMTS unterstützen.
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich bin jetzt selbst total verwirrt. In diesem Dokument steht so in etwa das Selbe, was Du geschrieben hast
    https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/faktenblatt_umts.pdf
    Da ich pro Zelle 6 IDs an einer Basisstation mit Cellmapper finde, ging ich immer davon aus, dass tatsächlich 3 Träger aktiv sind. Dementsprechend auch wegen dem Download Speed. Bei Vodafone und Telekom bin ich äußerst selten über 16 MBits ergo können nur noch 2 Träger aktiv sein. Bedeutet dass also 5 MHz oder 10 MHz ? (n) Ich dachte immer, dass 5 MHz ein Träger a 14 MBits wären. Wofür waren 3 Träger aktiv (bzw. sind es eigentlich noch bei o2), wenn doch 10 MHz auch für 42 MBits ausreichen?

    Ebenso verstehe ich eines nicht. Z.B. bei Neuinstallationen von o2 ist eine große Antenne (für Band 20 und Band 8 GSM) sowie eine Kleine (für 3G und Band 3 / 1) installiert. Früher waren es immer 2 bei UMTS. So dachte ich immer, dass eine 2x5 MHz aussenden kann und die 2. ebenso 1x5 MHz und eben ein Träger reserviert war. Dieser wurde dann als LTE bei SingleRAN genutzt. Offensichtlich total falsch gedacht, denn mit den einzelnen Antennenträger (Hardware, vorhin "Kleine" genannt) empfange ich 3G mit über 30 MBits, LTE 1800 und LTE 2100 :confused: So ganz habe ich UMTS nie verstanden.