1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. März 2013.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Ich finde jener Vergleich hinkt etwas. Denn richtig verglichen, müssten nach diesen Denkschema, andere existierende "Transporteure" sich ihre Autos bei DHL kostenpflichtig ausleihen, um die Ware zu den Kunden zu bringen.
    Ist dem so?
    Abgesehen von paar "Billigheimern", wo das Fahrzeug dem Auslieferer gehört und nicht der Firma zuzuordnen ist.

    Aber warten wir ersteinmal die Tage ab. Ob überhaupt hiesig genanntes eintritt. :winken:
     
  2. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Das 75GB Limit bezieht sich auf Anschlüsse bis 16Mbit/s und nach Verbrauch des Volumens wird auf 384Kbit/s gedrosselt. Bei VDSL Anschlüssen ist das Limit entsprechend höher und nach dem erreichen des Volumens soll auf 6Mbit/s gedrosselt werden.

    Bisher habe ich die 75GB meines Wissens noch nie erreicht, was nicht heißt, dass es in Zukunft dennoch passieren kann, da bei uns immer mehr aus Mediatheken gestreamt wird. Derzeit bin ich mit 6000RAM auf 45GB Verbrauch laut Fritte.
    Wenn dann nach 75GB auf 384Kbit/s gedrosselt wird, ist die Leitung so gut wie unbrauchbar. Die Drosselung auf DSL-Light ist schlicht zu krass! Auf 2-3Mbit/s zu drosseln ginge vielleicht gerade noch...

    Wie auch immer, wenn mein Vertrag in zwei Jahren abläuft, werde ich sicherlich ernsthaft Alternativen in Erwägung ziehen, eventuell lasse ich gar nur für Internet meinen HÜP von KDG im Keller aktivieren, und kehre der Telekom den Rücken. Das unterirdische TV-Angebot im KDG Kabel dürfen sie aber gerne behalten, das brauche ich nicht.
     
  3. ativa

    ativa Neuling

    Registriert seit:
    5. Dezember 2012
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Aber auch hier kommt es auf beide Faktoren an. Geschwindigkeit UND Größe bzw. Menge.

    Was das mit Parasitär zu tun hat? Der Anbieter der die Netze ausbaut sorgt u.a. mit der Geschwindigkeit dafür, das die Kunden überhaupt Leitungen wie Youtube und Maxdome konsumieren / das in diesem Volumen überhaupt können. Ich glaube nicht das es so massiv genutzt werden würde, wenn jemand 5 Minuten puffern müsste um ein 10 Minuten Video zu sehen. Diese Services entsprechender Anbieter sind demnach klar parasitär und partizipieren massiv vom Ausbau. Wenn die nicht zahlen wollen, dafür das sie das Netz strakt belasten, muss es eben der Endnutzer, ganz einfach.

    Warum soll es der "Energiewende" nicht gleich getan werden. Da zahlt auch jeder Haushalt seine Abnahmemenge. Und je mehr Verbraucher in deinem Haus eingeschaltet sind, desto mehr steht am Ende auf der Rechnung. Ganz einfach. Warum das nicht auch beim DSL von Anfang so war ist mehr eh ein Rätsel.
     
  4. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Gut und schön! Da es im offiziellen Telekom-Blog nicht konkret dementiert wurde, scheinen die Überlegungen schon sehr weit gediehen. Es ist also davon auszugehen, dass es auch umgesetzt wird. Allenfalls werden sie sich noch nicht so sicher sein, ob sie wirklich bei 16Mbit/s Anschlüssen tatsächlich auf 384Kbit/s drosseln sollen, da dann selbst bei reinen IP Anschlüssen die Telefonie beeinträchtigt werden kann.

    Somit schließe ich mich dem Gedanken von Major König an, dass es sinnvoll wäre die All-IP Anschlüsse von der Drosselung auszunehmen. Dies hätte den weiteren Vorteil, dass dann, wie von der Telekom forciert und gewünscht, die User massiv von Universal/Analog auf IP Anschluss umsteigen.
     
  5. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Weil bei DSL nicht die Datenmenge Geld kostet, siehe Einkaufspreise im Interconnection-Bereich, sondern die Bereithaltung von Bandbreite. Die Nutzung selber kostet quasi nicht.

    Daher sollte die Spielregel sein: Schneller Anschluss = teuer, langsamer Anschluss = günstiger.

    Verkehrsinfrastruktur war im Aufbau auch teuer, wir haben Tausende Kilometer gut ausgebaute Autobahnen in Deutschland. Nutzen Jugendliche die alle parasitär, weil der Ausbau von ihren Eltern und Großeltern bezahlt wurde?

    Das ganze ist jetzt eher eine Neiddebatte der Telekom, weil man mit eigenen Angeboten nicht klar kommt und Themen wie Vectoring blockiert sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2013
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Der Anbieter bekommt vom Verbraucher sein Geld und hat demzufolge die Leistung bereit zu stellen, wie sich jene gem. Vertrag definiert. So lange er diverse Angebote noch als Flatrate bezeichnet, kann er nicht anfangen zu drosseln.
    Außerdem hatte Datenwiesel ja die "Marschrichtung" angesprochen, mit dem Preis, neue Dienste etc. Oftmals nur eine Frage der Kreativität.....
    Nur, mit Drosselung tut man sich keinen Gefallen---> unzufriedene Kunden, halt.
    Aber noch ist dem nicht so. Wird sicher spannend bleiben, wie es kommt.

    Und deine Bemerkungen zur Energiewende, sind so nicht zielführend, Stichwort den "Aufschlag für erneuerbare Energien", den nur Kleinverbraucher zahlen, aber Großverbraucher nicht.
    Und selbst das außer Acht gelassen, wird uns wahrscheinlich das Ein-oder Andere noch teuer kommen, Energie betreffend. Aber auch aus anderen Gründen.
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.169
    Zustimmungen:
    4.505
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Sicher, deswegen werde ich mir die 5 Euro Aufpreis für VDSL 50 auch sparen. Kauf ich mir lieber Pralinen dafür... :LOL:
     
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Vodafone überlegt auch schon seit einer Weile, ob sie IPTV über LTE anbieten und sich aus dem Festnetz zurück ziehen. Bisher ohne größeren Auswirkungen. Gut, dort ist ein Neuer am Ruder....
    Ach ja, bei der TK ja bald auch. Aber der hat ja schon genug "Stallgeruch".

    Und ich würde jetzt die All-IP Anschlüsse nicht überbewerten, schließlich sind sie sicher eines Tages nur noch zugegen.
    Dazu kommt es, egal was hinsichtlich Drosselei passiert oder nicht passiert. Allerdings lässt beides im Zusammenhang, viel Spielraum für künftige "Produktkreationen".
     
  9. DannyD

    DannyD Guest

    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Gut erklärt Kollege. Das sollte sich mancher hier noch mal ganz ruhig verinnerlichen.
     
  10. Max Orlok

    Max Orlok Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Juni 2012
    Beiträge:
    7.226
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Telekom plant Datenvolumen für Festnetz-Anschlüsse

    Schon recht, jedoch könnte die Telekom durch eine solche Maßnahme den Übergang Universal/Analog zu All-IP mit Sicherheit deutlich beschleunigen!

    Ich bin eigentlich deswegen bei der Telekom, weil mir der Service sehr viel besser zugesagt hat und es eine echte Flatrate gab. Ich habe schlicht keine Lust, meinen Traffic zu überwachen, ob ich auch damit bis Monatsende auskomme. Das gabs mal vor 14 Jahren, mit den damaligen Volumentarifen mit beispielsweise 5GB Limit.
    Auch wenn die KDG absolut nicht leiden mag, aber es wäre sicherlich eine Alternative zur Telekom und der HÜP könnte nach 15 Jahren Inaktivität entplombt und in Betrieb genommen werden. Den würde ich dann nur für Internet und Telefonie buchen. Billiger wäre es mit Scherheit auch die der Speed wäre auch um ein vielfaches höher als mit den mickrigen 5-6Mbit/s mit dem RAM6000, was hier mit Telekom nur möglich ist.