1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2014.

  1. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Na hoffentlich wirst du deine Aussage in ein paar Jahren nicht neben der Aussage "Mehr als 640 kByte RAM braucht kein Mensch" wiederfinden.[/QUOTE]

    Es kommt immer auf die Nutzung des Internets an. Jemand der viel runter- bzw. hochlädt, ist mit einer 10 Mbit/s download kaum zufrieden. Wer nicht so viel runterladen tut, (Seitenaufbau im Internet, ab und zu mal was runterziehen) findet seine Ansprüche mit dieser Geschwindigkeit gedeckt.

    Da aber doch die Meisten eine bis zu 6 Mbit/s DSL haben, kann man davon ausgehen, dass sie nicht mehr Bandbreite brauchen oder wollen. Und das ist der entscheidende Punkt dabei für die Telekommunikationsfirmen: Die Nachfrage nach höheren Geschwindigkeiten ist bei kabelgebundenen Internet zu gering, wenn man davon ausgeht, das VDSL mit Kabel-Internet zusammen (Geschwindigkeit bis zu 50 Mbit/s) bei über 60 Prozent der Haushalte möglich sind.

    Bei mobilen Internet ist es ganz anders, deswegen bauen die Telekommunikationsfirmen die Internet-Technik da aus (kaum ein Jugendlicher geht nicht mit dem Smartphone online).
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Ach herrlich! Dieses Argument habe ich schon Anfang der 2000er gehört, als man begann DSL768 auf DSL1024 und *BitteAnschnallen* DSL2000 erweitert hat. Seit Jahren gibt es Anwendungen, welche locker die zur Verfügung stehende Bandbreite ausnutzen (können). VoD ist da nur ein Aspekt und sicherlich der bekannteste.

    ...oder nicht schneller bekommen. Hier in weiten Teilen von Kölns Norden gibt es maximal DSL3000. Da nützen auch alternative Anbieter wie Netcologne, UM, Vodafone, QSC und O2 nichts, denn diese mieten auch nur die Telekomleitung an. Im Falle von UM gibt es hier noch nicht einmal eine eigene Infrastruktur (was sie freilich nicht davon abhält, in die Briefkästen Werbung für ihr TripplePlay zu werfen).

    Ist sie das?

    Und das ist eine Marketinglüge. Wo kommen solche Zahlen eigentlich her? Der Nutzer Radioman2000 postulierte auch mehrfach, daß DSL16000 bei 98% aller Haushalte in Deutschland verfügbar sei.

    Hier in Kölns Norden sind tausende Haushalte, Eigenheime und Wohnhäuser, wo die Telekommunikationsunternehmen überhaupt kein Interesse haben, diese an schnellere Leitungen anzubinden. Das geht sogar soweit, daß hier, die zur Zeit im Bau befindlichen, 500 Eigenheime, an die Verteilerkästen aus den 1980ern angeschlossen werden. Als die Leitungen zu den Vermittlern verlegt wurden, hatte ich da mal den Techniker angesprochen, ob ein Ausbau geplant sei. Er - und später auch die telefonische Kundenbetreuung der Telekom - teilten mir mit, daß derzeit kein Ausbau in unserem Stadtbezirk mehr vorgesehen sei.
    Nebenbei: Die Eigenheime wurden nahezu alle von jungen Familien mit kleinen Kindern gekauft. Insofern dürfte da in den nächsten Jahren ein massiver Bedarf an schneller Internetanbindung vorhanden sein.

    Man hat hier zwar seit einigen Tagen die Möglichkeit, Hybrid-DSL zu bestellen, aber selbst im Vertrieb der Telekom raten die Verkäufer davon ab. Ausschlaggebend dafür sind (1) vorgeschriebener Router der Telekom und (2) Nachteile der Funkzelle. Ich halte auch nichts davon, weil es eine Krücke ist und von den eigentlich notwendigen Investitionen ablenkt. Aber so kann die Telekom den erfüllten Fünf-Jahres-Plan mit flächendeckender 50-Mbit/s-Versorgung 2018 bei Mutti abgeben. Das gibt dann ein Fleißbienchen. Ich bin auch sicher, daß Pofalla dann den Ausbau des Netzes für beendet erklärt.

    Das ist auch einfacher zu realisieren.

    Ich kann die Abneigung gegen den Netzausbau nicht nachvollziehen. Dieses Land stellt sich permanent als Technologieführer in der Welt dar, außer bei Waffen ist Deutschland das schon lange nicht mehr. Insbesondere beim Internet ist das einfach nicht der Fall und Deutschland taucht mittlerweile nicht mal mehr bei den führenden 25 Internetnationen auf. Das ist peinlich. Aber das merkt man nur, wenn man die Gelegenheit hat, im Ausland mal ins Internet zu gehen. Wenn ich sehe, was in Skandinavien gemacht wurde und das mal mit Deutschland vergleiche, wird mir ganz anders.
    Naja, Deutschland verkommt immer mehr zum Mittelmaß. Wundern tut mich das schon lange nicht mehr, wenn auch Zweit-, Dritt- und Viertplatzierte mit Ehrungen von Regierungsmitgliedern überhäuft werden. Welche Motivation hat man also, sich anzustrengen? Der Zweite ist der erste Verlierer - und das ist auch gut so. Andernfalls hat man keinen Anreiz mehr, sich anzustrengen.
    Die BRICS-Staaten werden es uns schon noch zeigen und dann will es keiner erkannt haben.
     
  3. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Ich habe so eine tolle Leitung, praktisch allerdings nur 3 Mbit/s. Und haben möchte ich schon mehr, aber es ist keine weiterer Netzausbau in Sicht. Und das nicht auf dem Land, sondern in der Stadt. Aber ich lesen immer gerne Berichte und Diskussionen über den superschnellen Ausbau an anderen Stellen ;).
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Ach Leute ich habe seid Juni 2000 einen DSL Anschluss
    und DSL 16000 ist auch schon seid Jahren veraltet bei uns in Bremen ist VDSL schon lange gut ausgebaut wenn Vectoring dazu kommt reicht die Kupferleitung noch sehr lange !

    Mir reicht das gut ausgebaute VDSL :)

    [​IMG]

    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2014
  5. harry_G

    harry_G Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Samsung GQ55Q7FN (55")
    DVB-S Astra 19,2°, Netflix, Prime, Rakuten
    Samsung HW-M450 Soundbar
    Xbox One X
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Supervectoring? Ich lach mich schlapp. :D

    Die Telekom sollte sich erstmal um den Abbau der ATM-Überlast kümmern.
    16 Mbit/s sind bei uns seit über einem Jahr nicht mehr angekommen. Outdoor-DSLAM hoffnungslos überlastet aufgrund von veralteter Technik (die im Jahre 2009 installiert wurde !!!). Abends kommen max. 1-2 Mbit/s an. Tagsüber sind es mit Glück 7 Mbit/s. Upstream elendig langsam wegen Annex-B. Und so geht es Millionen Kunden in Deutschland! DSL-technische Steinzeit wie anno 2002. :wüt:

    Unzählige Anrufe bei dem Verein. Immer wieder werden Ausbautermine genannt, die bis heute nicht eingehalten wurden. Ich werde das Gefühl nicht los, dass das alles Dummy-Termine sind um Kunden bei der Stange zu halten. :rolleyes:

    Hallo Ladebalken :winken:
     
  6. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Als ob VoD von der Masse gesehen wird??? Es ist zwar im Kommen, aber im Moment nicht der entscheidende Grund sich höhere Internetleitung, falls vorhanden, zu besorgen. Dass es Anwendungen gibt, die hohe Bandbreite erfordern, steht außer Frage

    So wie mir bekannt ist, hat Netcologne und QSC in einigen Regionen eigene Netze (von der Telekom unabhängig). Leider nicht in den meisten im Bezug auf Köln...Unitymedia ist bei mir im Wohnort überwiegend verfügbar, nur bei weitem nicht bei allen. So am Rande Unitymedia ist von der Telekom-Leitung unabhängig.

    Da Laut Statistik der Bundesministerien (Wirtschaft und Verkehr) bei über 60% der Haushalte höhere Geschwindigkeiten verfügbar sein sollen, ist davon auszugehen, dass es im Moment so ist.

    Die meisten Menschen/Haushalte sind in den Großstädten zu finden. Daher kann man davon ausgehen, dass über 60% deren einen VDSL-ähnlichen Internetanschluß (kabelgebunden) technisch haben können.

    Sicherlich ist der Funk-Ausbau kostengünstiger (keine intensive Verlegung von Glasfaserkabeln). Deswegen wird es auch gemacht, um die Netze nicht abstürzen zu lassen.

    Herr Dobrindt insbesondere (u.a. Bundeserkehrsminister) will, dass Deutschland internet-technisch zu der Spitze gehört. Nur leider hapert es gewaltig bei der Finanzierung. Man kann viel reden (wollen), wenn der Tag lang ist...
     
  7. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Laut der Politik soll sich das bis Ende 2018 ändern. Doch mir fehlt der Glaube. Sicher kann man Funkmasten aufrüsten. Doch ob die gewollten 50 Mbit/s tatsächlich beim Nutzer überwiegend ankommen, bleibt schleierhaft. Allein deshalb, weil nicht jeder Haushalt die Möglichkeit hat, eine LTE Antenne draußen anzubringen. Kabelgebundener Internetausbau wir bei fast 100% sich sicherlich nicht rechnen.
     
  8. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.102
    Zustimmungen:
    2.478
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Dobrindt wird sicherlich bald eine Internet-Maut für ausländische Angebote ins Gespräch bringen um den Ausbau zu finanzieren.

    Manchmal sind auch Hausbesitzer schuld am langsamen Internet da diese den lokalen Netzbetreiber keine Erlaubnis erteilen einen Glasfaseranschluss zu legen. Aus diesen Grund musste ich längere Zeit mit 4Mbit leben, obwohl die Glasfaserleitung keine 2m. vor der Kellerwand lag. Glücklicherweise hat der neue Hausbesitzer die Erlaubnis erteilt so das ich jetzt 100Mbit habe.

    Viel schlimmer ist es bei einen Arbeitskollegen (Eigentumswohnung) dort ist nur 2-3Mbit verfügbar. Leider ist die Mehrheit der Eigentümer gegen einen Ausbau auf 200Mbit (würde einmalig 40€ je WE kosten) da sie die Wohnung vermieten bzw. mit 2Mbit zufrieden sind.
     
  9. crazytv

    crazytv Talk-König

    Registriert seit:
    28. November 2008
    Beiträge:
    5.887
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    Ich schon. Spätestens wenn's ans monatliche Bezahlen des "tollen" Glasfaseranschlusses geht, ist Glasfaser dann doch nicht mehr so geil. Das wirst du erleben. Also macht die Telekom das, was nachgefragt wird. Bis zu VDSL50 (Magenta Zuhause M) all-in 34,95€ mtl. - Ende. Hybrid ist eine nette Idee, für da, wo es so gar nicht vorwärts geht. Meint endlich mal drosselfrei auch über Funk und so. Das die Funkzelle wegen Auslastung dann trotzdem gedrosselt ist, Nebensache :rolleyes:. Und nur weil wir beim Breitbandausbau hinterherhängen, sehe ich Deutschland nicht so negativ wie du. Ohne uns wäre der europäische Gedanke samt EU wahrscheinlich längst Geschichte.

    Supervectoring ist natürlich Telekom Marketing und Quatsch².
     
  10. Kurz

    Kurz Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2012
    Beiträge:
    5.109
    Zustimmungen:
    1.173
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Speedport Smart 3
    Speedport Pro
    MR 401 B (1.0) (WLAN)
    Speed Home WiFi
    MR 201 (1.0) (LAN)
    D-Link DGS-1008D 8 Port Gigabit Switch
    AW: Telekom mit 250 MBit/s: Nach Vectoring kommt Supervectoring

    [​IMG]
    Ich warte trotzdem auf Vectoring.