1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom hat Surfgeschwindigkeit in hunderttausenden Haushalten erhöht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. August 2020.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.395
    Zustimmungen:
    1.475
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Hast du das mittels der Traceroute herausbekommen?
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    ja ............
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig.
    1&1 nutzt "auf der letzten Meile" das Telekom-Netz per Bitstream-Zugang. Bedeutet: An der Geschwindigkeit des VDSL-Anschlusses ändert sich dann (beim Wechsel von Telekom auf 1&1 als Anbieter) überhaupt nichts.

    Ich wüsste nicht dass 1&1 ein eigenes Netz zu den einzelnen Haushalten ausbaut. Das rechnet sich für alternative Netzbetreiber finanziell doch allerhöchstens in Großstädten eigene Netze auszubauen... oder in ländlichen Gebieten komplette Gemeinden zu einem alternativen Netzbetreiber wechseln. Aber das hat wieder den Nachteil dass die Anwohner dann fest an einen Provider gebunden sind,
    weil man nur beim Telekom-Netz die Wahl zwischen verschiedenen Providern hat.
    Oder ganz einfach ausgedrückt: Betreibt das Netz der letzten Meile nicht die Telekom dann bedeutet das vor Ort defacto ein Providermonopol besteht.

    Hat die Telekom bereits VDSL ausgebaut baut dort kein alternativer Anbieter mehr ein eigenes Netz aus,
    hat ein alternativer Anbieter ausgebaut baut die Telekom dort kein VDSL oder FTTB mehr aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2020
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ja, nennt sich offenbar "Layer 2 bitstream " , der Knotenpunkt direkt nach meinem Router von Versatel hat den Ortskürzel "fra" .

    Wo jetzt genau übergeben wird ist nicht ersichtlich ob die telekom direkt dort entfernt übergibt oder näher an einem "BNG" ......
     
  5. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    1.717
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meines Wissens nach hat UI Versatel aufgekauft. Die 'letzte Meile' läuft über die Telekom und wird dann auf das Backbone von Versatel übergeleitet.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Natürlich, Versatel gehört zu 1und1 .

    Man müsste sich auch mal vorstellen dass in einem solchen outdoor DSLAM Kasten Technik von mehreren
    Anbietern überhaupt untergebracht werden könnte zudem darf bei Vectoring keine andere VDSL Technik
    mehr genutzt werden .

    Alle Anbieter werden dann zusammengefasst , physikalisch nicht mehr unterscheidbar und in den jeweiligen
    Datencontainern über den Glasfaseranschluss des Kastens weitergeleitet .....
     
  7. Angesichts der folgenden Statistik, die gerade eben bei ZDF Zoom gezeigt wurde, erlaube ich mir die platte Suggestivfrage, was mit den (deutschen EU-)Steuergeldern passiert:

    [​IMG]

    Dort wurde auch berichtet, dass
    • Kuperkabelanschlüsse 17% mehr Strom als Glasfaseranschlüsse benötigen,
    • die Pflicht der Anbieter, Glasfaser zu verlegen, ausschließlich für Neubauten gilt,
    • Bandbreiten unter 30 MBit/s sind Voraussetzung dafür, dass kommunaler Glasfaserausbau durch Bundesgelder gefördert werden kann.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. September 2020