1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom errichtet hunderte neue 5G-Standorte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. März 2021.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wird für 5G eigentlich schon der Bereich 700-800MHz eingesetzt ?
     
  2. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.858
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sehe hier nur für LTE.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    5G wird derzeit im Non-Standalone-Betriebsmodus ausgebaut und es wird ein LTE-Ankerband für 5G benötigt. Es ergibt daher derzeit null Sinn 5G im 700 MHz Band auszubauen. LTE-Ankerband in einem höheren Frequenzband als das dazugehörige 5G Band bei 700 MHz bringt keine Vorteile im Vergleich zu LTE-700.
    Das (5G 700 MHz) ergibt erst mit 5G im Standalone-Betriebsmodus einen Sinn.

    Darüber hinaus ist mir kein 5G Smartphone-Modell bekannt welches LTE-Ankerband und 5G Band als direkt nebeneinander liegende Frequenzbänder (z.B. 28 + 20) unterstützt.

    Das 800 MHz Band werden die Mobilfunknetzbetreiber weiter rein im LTE Modus weiterbetreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2021
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Somit dient LTE 700 als reine Kapazitätserweiterung bei Vodafone und o2. o2 setzt es bis jetzt nur als Zusatz für scheibar überlastete 800 MHz Stationen auf dem Land ein. Vodafone Stationen haben hingegen Band 1, 20, 28 am Laufen. Von der Telekom habe ich noch gar kein Band 28 gesehen.
    Das ist natürlich unglücklich. Somit habe ich also weiterhin nur Band 8 LTE mit 5 MHz oder GSM zur Verfügung im der Großstadt nach der UMTS Abschaltung indoor :confused:
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.788
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier und da gibt es bei der Telekom auch schon LTE im Band 28. Kann man schön im Cellmapper sehen. Auch wenn die Anzahl noch sehr gering ist,die Konkurrenz nutzt da Band 28 schon mehr. Warum man seitens der Telekom so zurückhaltend ist,was Band 28 angeht ist mir auch ein Rätsel. Es ist ja nicht so,dass man für das Spektrum anständig Geld auf den Tisch gelegt hat und nun liegt es mehr oder weniger brach. Zumal vor allem die Telekom an Band 20 only Standorten in denen dann noch DSL Hybridkunden mit drin hängen oder Sender die ein großes Gebiet abdecken, man sehr großen Bedarf hätte an mehr Kapazität. Da reicht dann Band 8 mit seinen 5 MHz nicht,zumal der Spaß dann auch nicht als CA läuft.
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Vollkommen richtig. Allerdings habe ich - seit der Umschaltung von DSS bzw. seit dem Zuschalten vom LTE Band 1 - beobachtet, dass Band 8 mit 10 oder 20 MHz Band 3 im CA läuft mit dem Geschäftshandy. Leider nur sehr selten, obwohl das Signal ausreichen würde am Fenster. Natürlich bringt das nichts auf dem Land, da scheinbar Band 8 und Band 20 nicht im CA läuft. Möglich, dass nur 3 CA fähige Smartphones dies beherrschen. Band 1 und Band 3 kann mein 2 CA fähiges Geschäftshandy auch nicht. Mein altes privates Note 4 kann auch im Band 1 kein CA. Möglich, dass Bandfilter fehlen.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sprich 700-800MHz wird nur teilweise für LTE genutzt.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Aufbau von LTE-700 erfolgt erst langsam, zumal es in einigen Gebieten immer noch Einstrahlungen von Rundfunksendern aus benachbarten Ländern gibt was die Nutzbarkeit dieses Frequenzbandes für Mobilfunk noch einschränkt. Es gibt ja eine mehrjährige Übergangsphase der Parallelnutzung des 700 MHz Bandes für Rundfunk und Mobilfunk.
    Es gibt bereits einige Standorte in denen die Telekom das Band 28 für LTE nutzt. Aber bislang unterstützen noch nicht alle Smartphones Band 28.

    Bei neuen Standorten in ländlichen Gebieten werden mittlerweile gleich 5 Mobilfunkfrequenzbänder koordiniert. Meiner Vermutung nach Band 28 + 20 + 8 + 3 + 1

    Hattest du denn in deiner Wohnung UMTS-Empfang? Falls ja, wüsste ich nicht weshalb dort LTE oder 5G auf Band 1 nicht ebenfalls möglich sein sollte, es sei denn da wurde sonst noch etwas geändert.
    Aber bei einer Umstellung von UMTS auf LTE in Band 2 ohne Änderung des Antennenstandortes, des Antennen-Abstrahlwinkels oder Sendeleistung sollte sich keine Verschlechterung der Nutzbarkeit oder Versorgungsfläche ergeben.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.110
    Zustimmungen:
    4.862
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, LTE-M ist ja auch LTE. Wie die Umsetzung genau aussieht entzieht sich meiner Kenntnis, das aber die Übertragungskapazität von LTE-M kaum irgendwo vollständig genutzt wird gehe ich von DSS (dynamischen Sharing von Übertragungskapazität) zwischen LTE und LTE-M (bei 800 MHz) aus.

    Dass in Deutschland Band 28 oder Band 20 bereits für 5G genutzt werden ist mir jedenfalls nicht bekannt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2021
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    UMTS scheint immer etwas stärker zu sein, habe ich auch bei anderen Netzanbietern festgestellt. Kein LTE 1800 MHz mehr, wechselt das Phone auf UMTS. Dabei müsste es die selbe Sendeleistung sein. UMTS gegenüber zu GSM 1800 ist auch ziemlich identisch, nur der Unterschied zwischen 1800 und 2100 MHz ist bemerkbar von der Reichweite.
    Aber Band 1 LTE ist sowieso nicht = Band 1 UMTS. Die Telekom sendet sowieso mit noch weniger Sendeleistung als per LTE üblich. Wenn ich mit Vodafone und o2 vor dem Sender "stehe", habe ich Werte von -58 und sogar bis zu -46 dBm. Bei der Telekom komme ich nie unter -68 dbM (n)