1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Telekom-Chef skeptisch: Ist überall gutes Netz überhaupt möglich?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Mai 2024.

  1. Telekom hilft Team

    Telekom hilft Team Silber Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2010
    Beiträge:
    763
    Zustimmungen:
    354
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    @W. Ryker Da fallen mir, gerade bei Mobilfunk wirklich sehr viele Gründe ein, bräuchte man aber mehr Input zur Anschrift. Hier mal das, was mir gerade so einfällt dazu:

    - Es gab mal einen Mast, der die Anschrift versorgt hat, der Pachtvertrag für den Standort ist aber ausgelaufen und die Anbieter finden keinen neuen Standort.

    - Funkschatten

    - Topografie (okay, in deinem Beispiel unwahrscheinlich, dennoch nicht ausgeschlossen)

    Wurde da von irgendwem schon mal eine Versorgungsanfrage für die Anschrift gestellt? So kann man herausfinden, ob da zukünftig eine Verbesserung in Aussicht ist.

    Es grüßt Wiebke
     
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Im Städtischen sollten Nachbarstationen die Adresse mitversorgen können, denn die stehen in Reichweite und werden schon allein wegen der Kapazität benötigt. Denn was auf 2600 und 3600 MHz eine bestimmte Adresse versorgt, kann auf 800 MHz noch ziemlich weit darüber hinaus senden.

    Nur ist das, was wir in anderen Ländern als solche "Notversorgung" erleben ("oh, das Internet ist aber langsam heute") in Deutschland die Regelversorgung (LTE 800 indoor). Die Notversorgung bei ausgefallener Station ist das Funkloch.
     
  3. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.970
    Zustimmungen:
    1.543
    Punkte für Erfolge:
    163
    In unserem Landkreis liegt die gefühlte Flächenabdeckung (für Mobilfunk) eher bei 50% - in den bewohnten Dörfern. Abseits von diesen eher weniger.
     
  4. Yiruma

    Yiruma Platin Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2013
    Beiträge:
    2.981
    Zustimmungen:
    2.784
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hier an der Küste habe ich mit der Telekom 100% Abdeckung.
    Da gibt es seit Jahren kein Ort, Landstück wo ich keinen Empfang habe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2024
  5. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.102
    Zustimmungen:
    2.022
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei man ja gerade im Ausland nicht außer Acht lassen sollte, dass sich dort die Mobiltelefone in ein verfügbares Netz einwählen, egal welcher Betreiber.
    Die Einheimischen hingegen kommen nur in ihr gebuchtes Netz.
    Dabei kann dann schon ein ganz anderes Ergebnis in Bezug auf Netzabdeckung kommen.
    Ich bin davon überzeugt, dass wir mit National Roaming auch eine deutlich bessere Versorgung hätten.

    Dennoch habt ihr Recht, die deutschen Netzbetreiber achten mehr auf Gewinnmaximierung denn auf Netzabdeckung.
     
    conrad2 gefällt das.