1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technistar S3 ISIO: Mediatheken und Updates

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von akbeins, 17. Mai 2020.

  1. Zeppelin55

    Zeppelin55 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2020
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Von welchen 'Start' spricht du hier. 'Schnellstart' oder 'normalen' Start? Die Auswahl kann man in den Einstellungen festlegen. Ich habe hier einen 'DigiCorder ISIO S' und ein 'Techivista 55 SL . Der 'ISIO S' startet mit Einstellung 'Schnellstart' genau so schnell, wie neuer Technivsita TV. Auch stelle ich keine Geschwindigkeitsunterschiede in den Mediatheken fest. Also kann ich deinen letzten Satz nicht bestätigen.

    MfG
     
  2. ekl69

    ekl69 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    1.692
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Technicorder STC ISIO
    Technisat Digit ISIO
    LG 50LB650V
    Ich habe den Schnellstart bei meinen Receivern nie benutzt, da damit der Receiver nicht wirklich heruntergefahren wird, uns somit im "Standby" deutlich mehr Strom verbraucht. Wenn ein Receiver im Schnitt 6 Stunden am Tag läuft, macht es keinen Sinn für einen "Schnellstart" 18 Stunden pro Tag einen deutlich höheren Stromverbrauch in Kauf zu nehmen.

    Der Technicorder ISIO STC/SC startet auch im normalen Startmodus (also kein Schnellstart) überraschend schnell.

    Ich hatte schon viele Technisat Receiver. Unter anderem auch jahrelang einen Digicorder ISIO S1 und auch später einen Digit ISIO S2.
    Diese wurden ziemlich bald nach Markterscheinen gekauft. Und die Bedienung der Mediatheken war eine Katastrophe. Du hast eine Taste gedrückt, und nichts ist passiert. Dann hat man gedacht, dass man nicht richtig gedrückt hätte, und hat die Taste nochmals gedrückt, um dann festzustellen, dass der Receiver dann beide Tastendrücke nachgeholt hat.
    Deshalb wurden die Receiver dann irgendwann durch die Technicorder ISIO STC ersetzt.

    Event. gibt es von den Digit ISIO S2 verschiedene Hardware-Revisionen, oder an den Mediatheken wurde etwas geändert dass die Bedienung der Mediatheken beschleunigt hat.

    Bei mir war der Digicorder ISIO S1 und der Digit ISIO S2 ähnlich langsam wie der Technistar S3 ISIO.

    Gruß
     
  3. Zeppelin55

    Zeppelin55 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2020
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    OK, ich will jetzt keinen Glaubenskrieg anfangen, aber Technisat-Receiver habe ich auch schon seit 1990, damals war es der 'Technisat S2000'. Danach habe ich die Technisat-Receiver eigentlich immer auf den aktuellen Stand gehalten, insgesamt hatte ich über die Jahre 6 Technisat Receiver, wobei der 'DigiCorder ISIO S' der letzte war. Allerdings habe ich 'Schnellstart' immer benutzt, weil Fernsehnen habe ich seit es SAT-Tuner im TV gab, immer über den TV gesehen. Den ISIO habe ich dann nur noch für Aufnahmen und vor allen SFI Programmvorschau genutzt. Und da wäre es nervig, jedes mal mit normalen Start so lange zu warten, um kurz mal ins SFI zu sehen. Den geringe mehr Stromverbrauch habe ich dafür gerne in Kauf genommen.
    Jetzt habe ich einen 'TechniVista 55 SL' da spielt der ISO eh nur noch einen Nebenrolle, sprich ich nutze ihn nur noch für Aufnahmen. Den 'Schnellstart' im ISIO nutze ich aber trotzdem weiterhin. Allerdings hängen jetzt beide beide Geräte an eine 'FritzDECT' Steckdose und die schaltet beide Geräte in Nacht kurz für die Aktualisierungen ein. Ansonsten sind beide immer 'Hart' also vom Stromnetz getrennt ausgeschaltet. Das mit der FritzDECT-Steckdose, hat den Vorteil, das ich bei längere Abwesenheit von unterwegs per Apps die Steckdose einschalte und SFI Aufnahmen programmieren kann. Allerdings geht das nur beim 'TechniVista' , weil der ISIO die SFI-Anzeige erst nach dem echten einschalten aktualisiert. Ansonsten alles eine feine Sache, deswegen hab ich mich jetzt nach etlichen TV-Marken für ein Technisat TV entschieden und habe es nicht bereut.
    Um aber zum Thema Geschwindigkeit zurück zu kommen, habe ich soeben beides Geräte in punkto INET/Mediatheken überprüft. Der ISIO S ist bei gleicher Vorrausetzung beide per Netzwerkkabel an einer Fritzbox , also kein Wlan und 50 Mbit/ Leitung. In der Tat ist der ISO S um Welten langsamer als der TechniVista und ich denke das trifft damit auch auf neuere Receiver zu.

    MfG
     
  4. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.583
    Zustimmungen:
    837
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Ob die Fritz Steckdose jetzt weniger oder mehr Strom wie der TechniSat im StandBy verbraucht?
     
  5. Zeppelin55

    Zeppelin55 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2020
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wie schon erwähnt, auch wenn ich gerne Strom spare, möchte ich auf Komfort nicht verzichten. Aber um dich zu beruhigen , da ich mit der FritzDect jetzt zwei TechniSat Geräte abschalte, verbrauche ich weniger Strom, als wenn beide immer im Standby wären:)

    MfG
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Keine gute Idee! Einen PC sollte man auch nicht im laufen vom Strom trennen, der Standby des Receivers ist ja der Normal Betrieb, nur mit abgeschaltetem Video/Audiosignal.
     
    horst gefällt das.
  7. Zeppelin55

    Zeppelin55 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2020
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Naja, das ist nicht mehr wie ein altes Gerücht. Selbst in der Bedienungsanleitung zum ISIO steht: 'Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten bis im Display die Uhrzeit angezeigt wird bzw. die rote LED leuchtet'.

    Der 'TechnisVista' hat auch wieder einen echten 220V Netzschalter zum ausschalten. Allerdings ist es auch da wichtig, das Gerät nicht im laufenden Betrieb vom Netz zu trennen, sondern auch nur aus dem Standby.

    MfG
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Damit ist natürlich das herunterfahren gemeint!
    Ja aus dem Deepstandby!
     
  9. Zeppelin55

    Zeppelin55 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2020
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Genau davon habe ich geschrieben:)

    MfG
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.724
    Zustimmungen:
    30.209
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK.
    Aber warum schreibst Du oben das Du eine FritzSteckdose nutzt, damit verbrauchst Du dann ja mehr Strom wie der Technisat im Deepstandby verbraucht. ;)