1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Runaway-Fan, 2. Januar 2006.

  1. thecrow

    thecrow Senior Member

    Registriert seit:
    15. August 2001
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Ok, danke. Habe bei ebay einen entdeckt, der bei Reichelt 95.-€ kostet. Den werd ich mir hoffentlich ersteigern. Ist von Axing!
     
  2. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Wenn das der 35 dB- Klopper ist, finden wir hier bald einen Thread von thecrow: "Schlechtes Bild trotz neuem Verstärker", oder so.:D
     
  3. ErsterAbonnent

    ErsterAbonnent Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Glaube in der Art liegt auch mein Problem!Zuerst mal war ich erfreut als ich in der Senderliste nach dem Suchlauf Pro 7,RTL usw im digitalen Kabelnetz über Kabel Deutschland empfangen kann.Habe das Kabel Home Paket und natürlich gleich dort angerufen.Nun zu meinen Problemen hoffe hier weis einer Rat.

    Problem 1:
    Laut KD is die Freischaltung raus aber nix ght ausser Eurosport 2 der ja nun auch verschlüsselt ist.Der Videotext geht ab und zu,auch bei Pro 7.

    Problem 2:Bei Discovery habe ich nur 43 % Signalstäre aber 100% Qualität stehen bei meine Humax 9700C,den ich im Oktober von Premiere bekommen habe.
    Hat jemand ne Idee wie ich Pro 7 und so zum laufen bekomme und wie hoch muss normal die Signalstärke sein.
    Pro 7 und die anderen die net laufen zeigen zum Beispiel 35% an,kann es daran liegen?
    Eventuell manuelle Einstellungssache?
    Der Kabel Digital Technikfuzzy kannte sich am Humax nicht aus.
    Sendersuchlauf alles bereits mehrmals gemacht.

    Gruss Andy
     
  4. Partzi

    Partzi Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Also das Kabel kommt von draussen und geht in einen Schwaiger BN 1830 (http://www.schwaiger.de/html/D_Produkte/produktseiten/art_000395.html) - danach in einen dreifachverteiler (5-864MHZ) von dort kommt ein kabel in meine Wohnung. Hier habe ich eine Dose von Schwaiger (RDS 30/S 14 db). Die Dose habe ich schon ausgetauscht gegen eine von Schwaiger wo ein Aufkleber drauf ist mit 2db.
    Auf meiner Dose sitzt dann noch eine Weiche (2 Way Splitter 0-1000MHZ). Ein Kabel geht von da in meinen Receiver und eins nach oben zur anderen Wohung
    Die Antennenkabel habe ich ausgetauscht. Das von der Dose zum Receiver und vom Receiver zum Fernseher sowie das Scartkabel sind jetzt doppelt geschirmte mit vergoldeten Steckern.
    Das Bild ist nach wie vor schlecht. Bei Premiere habe ich starke Aussetzer. Manchmal nur alle 10 SEkunden einen Stocker, manchmal alle 2-3 SEkunden und manchmal bleibt das Bild komplett stehen. Die ÖR kommen digital noch schlechter rein. DA Hakt auch der Ton laufend und es ist mehr eine Diashow.
    Analog sind z.b. Sat1, RTL , Vox ziemlich gut. Bei den ÖR gibts leichtes weißes gekrisel. Euronews z.b. ist ziemlich schlecht.
    Es scheint bei allen Sendern zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedliches Bild zu geben.

    Hoffe das waren jetzt genug Angaben :)

    Liebe Grüße
    Partzi

    EDIT:Mit dem Pace Receiver von Kabel Deutschland ist das Bild bei allen digitalen Sendern am still stehen bzw. am ruckeln , bei der Dbox2 wie gesagt nur alle paar Sekunden ein Ruckler
    Mit dem Pace Receiver habe ich Signalstärke 100% Signalqualität 62% - mit der Dbox 2 folgende WErte : BER 26000 SNR 59000 SIG 42000 ( SIG ist durch die neuen Kabel von 47000 auf 41000 runtergegangen)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2006
  5. ErsterAbonnent

    ErsterAbonnent Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Problem gerade gelöst!!Musste Box auf Werkseinstellung machen,gggrrr
     
  6. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    @Partzi:
    Was du siehst, sind wahrscheinlich übersteuerte Tuner.
    Der Verstärker hat 30 dB Verstärkung, der höchst zulässige Betriebspegel für BK liegt bei 96 dB. Das bedeutet, dass am Eingang des Verstärkers höchstens 66 dB stehen dürfen, damit er nicht übersteuert. Sagen wir mal 95 dB am Ausgang ist ein Kompromiss zwischen C/N und unerwünschten Störprodukten.
    Weiter runterregeln kannst du den Verstärker nicht, weil der Pegelsteller ein Eingangsabschwächer ist und du den Eingangspegel sonst unter die Rauschgrenze drückst. Im Klartext: dieser Verstärker hat nur einen richtigen Aussteuerpunkt. Du kannst ihn nicht so weit runter regeln, dass der Pegel an deiner Dose nicht zu groß ist.
    An deinem Anschluss sollten 70 dB stehen. Das heißt, es müssen 25 dB weggedämpft werden, damit deine Empfänger vernünftig angesteuert werden.
    Im Moment hast du eine Gesamtdämpfung von
    3-fach- Verteiler - 6 dB
    Dose - 2 dB
    2-fach- Verteiler 4 dB
    schlappen 12 dB. Dein Empfänger erhält also statt der wünschenswerten 70 dB happige 83 dB reingedrückt. Bei 77 ist spätestens Feierabend. 6 dB klingt nicht viel, ist aber eine doppelt so große Eingangsspannung wie der Tuner vertragen kann- ein Viertel davon wäre genug.
    Du brauchst also mehr Dämpfung. Kauf die 2 breitbandige, nicht selektive Durchgangsdosen mit 17 dB Dämpfung (z.B. Kathrein ESE 17) und einen Abschlusswiderstand. Die baust du bei dir und bei deinem Nachbarn ein, dort montierst du den Abschlusswiderstand.
    Die anderen 2 Zweige des 3-fach- Verteilers müssen im Prinzip genauso aussehen.

    Ach ja, du schriebst:
    Keineswegs. Welcher Herstellername steht auf dem HÜP?
     
  7. Partzi

    Partzi Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Danke für deine Hilfe !!
    Ich Sprech mich nochmal mit dem Vermieter ab. Ob er sich an den Dosen Beteiligen würde.
    Habe hier noch einen Axing BVS 1 liegen. Mit dem werde ich aber vermutlich auch nichts, mh?

    Macht es denn jetzt eigentlich trotzdem noch Sinn sich mit nem Fernseher quasi vor den Schwaiger Verstärker zu setzen und zu prüfen ob das Bild da gut ist ? Das wollte ich sonst nacher nochmal versuchen.
    (die Bezeichnung vom HÜP versuche ich auch nochmal rauszukriegen. Allerdings habe ich da irgendwie nichts so recht gesehen)

    Gruß
    Partzi
     
  8. Partzi

    Partzi Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Auf dem HÜP steht "Wisi XU47"
     
  9. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Schon mal ein Plus, es ist kein Stewing.

    Zum Vermieter: Normalerweise ist die Fernsehverteilung Teil der Mietsache und damit in der Verantwortung des Vermieters. Wenn du ihm sagst, was da passieren muss und die richtigen Teile kaufst, kriegt er nie wieder so billig eine BK- Verteilung. Dann kann er wenigstens die Teile bezahlen. Die bleiben ja auch seine, wenn du wieder ausziehst.

    Zum Axing BVS 1 (00)
    Wahrscheinlich ein 10 dB- Verstärker. Der ist genau so viel zu klein, wie der andere zu groß ist.

    Du könntest dich mit deinem TV an den HÜP setzen und vor dem Verstärker das Bild prüfen. Häng dein TV lieber nicht direkt den Verstärker- Ausgang. Die Guten halten's zwar durch, aber es ist unanständig.

    Dosen:
    Es muss in jeder Wohnung jede Antennendosen- Abdeckung abgeschraubt und die jeweilige Dose geprüft werden. Handelt es sich um eine Durchgangsdose, hat sie mit über 90%er Wahrscheinlichkeit eine Dämpfung zwischen 13 und 15 dB. Die können so bleiben wie sie sind. Besonders interessant sind die jeweils letzten Dosen im Strang. Handelt es sich um eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand, ist alles ok. Hat die Dose nur eine Kabelklemme und keine kleine silberne Tonne in der Ausgangsklemme (weil die gar nicht existiert), muss sie gegen eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand ersetzt werden. Nimm Dosen um 14 dB. Mit anderen Worten: Sowas wie das, was du dir da gekauft hast (Stichdose 2 dB) darf in der ganzen Anlage nicht verwendet werden.

    Der vorhandene 3-fach Verteiler:
    bleibt so. Kann allerdings nicht schaden, die Stecker auf korrekte Montage zu überprüfen.

    Neuer Verstärker:
    Müsste gar nicht unbedingt sein, wenn du den vorhandenen einmessen könntest. Das Einfachste könnte sein, einfach einen 20 dB- Verstärker zu kaufen. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn euer Kabelanschluss typische Werte aufweist, kannst du den auspacken und anbauen, das klappt sehr wahrscheinlich ohne Messgerät. Sollte der Pegel doch zu hoch sein, kannst du ihn ein wenig drosseln.
     
  10. Partzi

    Partzi Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Technische Frage zu schlechtem Signal (Verstärker)

    Hi!
    Bei uns ist die Kabelgeschichte getrennt von Miete oder Nebenkosten - ich bin direkt bei Kabel Deutschland angemeldet und zahle auch direkt. Der Vermieter meinte auch,dass die Anlage (ich denke er meint primär den Verstärker) gerade erst ein oder zwei Jahre alt sind. Vermutlich stehen meine Chancen da schlecht.
    Ich habe den Axing BSV1 Verstärker(10db) einfach statt dem vorhandenen 30db verstärker angeschlossen - und siehe da Premiere läuft ohne stocken oder Aussetzer. Leider sind mit dem Axing Verstärker die analogen Programme (hauptsächlich Sat1, Vox und RTL) etwas schlechter geworden und so haben sich die anderen Parteien direkt bei mir beschwert. Musste den also wieder austauschen.

    Im moment ist wieder die Dose mit 14 db dran. Ein Abschlusswiderstand war nicht dran - hab aber einen angeschraubt ( ich müsste ja "die letzte" Dose sein, auf der Dose sitzt ja nur der "2WaySplitter") - leider ohne sichtliche Veränderung.
    Ich hatte mal 6 Antennendosen , einen Schwaiger 4-fach Verteiler mit 7 db Dämpfung, Einen Schwaiger Nachverstärker (Typ BF3310 24db aber scheinbar nicht für Empfangstellen zugelassen) und einen Schwaiger Hausanlagenverstärker BN 2318 für 10 Euro bei Ebay erstanden.
    Den 4-Fachverteiler hatte ich auch schonmal zwischengeschaltet um zu sehen ob ich mit der Dämpfung dann irgendwie was erreiche - aber es wurde nur das analoge Bild besser irgendwie.
    Den Hausanlagenverstärker BN2318 (28db -regelbar um 20db) kann ich glaube ich nicht gebrauchen weil der nur 47-450mhz unterstützt - oder ?

    Irgendwie macht es mir Mut dass das Bild schon Perfekt war mit dem Axing Verstärker. Also Eigentlich wäre dann das beste wohl wirklich einen 20 db Verstärker zu kaufen ?

    Danke nochmal !
    Gruß
    Partzi

    EDIT:
    ES LÄUFT :)
    Ich habe den vorhandenen Schwaiger 34db Verstärker stark runtergeregelt - und zusätzlich hier bei mit diesen 4-fach Verteiler mit 7 Db Dämpfung eingebaut. Nun läuft Premiere ohne ruckeln UND die analogen sind unverändert nur leicht am kriseln (ich bilde mir ein das es sogar etwas besser ist als vorher)
    Ich danke dir auf jeden Fall vielmals für den Tipp, dass das Signal zu stark ist - ich als Laie wäre da glaube ich nie drauf gekommen - zusätzliche Sachen zum dämpfen bzw eine Dose die stärker dämpft zu nutzen!
    DANKE ECHT :)
    Liebe Grüße
    Partzi
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2006