1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat STC/UHD + FW Update

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von yander, 19. August 2022.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Egal wo man hinschaut: gib Menschen Macht und weitreichende Befugnisse und es passiert überall letztlich das gleiche. Leidtragende bei der ARD sind die, die dort versuchen, mit gekürzten Budgets und gegen Programmstrategen, die Inhalte als störend empfinden und durch Belanglosigkeit ersetzen wollen, trotzdem noch anständiges öffentlich-rechtliches Radio (und TV) zu machen. Die werden jetzt möglicherweise gleich mit dem Bade ausgekippt, das nur die Intendanzen und Gremien zu treffen hätte. Leidtragend ist dann die Zivilbevölkerung.

    Sehr merkwürdig. Die "Klassikradios" laufen ja mit oft 256 kBit/s LC-AAC statt mit nur 128 kBit/s (WDR 3, hr2, MDR Kultur, MDR Klassik, rbb Kultur, nun auch "SWR 2 5.1", das separaten SID hat statt zweiter Tonspur unter dem vorhandenen SID) bzw. mit 160 (Bayern 2, BR Klassik dauerhafte Stereospur, nun wohl auch SWR 2 Stereo). Gibt auch noch 320 kBit/s (BR Klassik Stereo/Surroundspur).

    Ob da was mit der Datenrate war, das den TechniVision nicht gefiel? Und alle gleichzeitig geändert? Sind 2 Encodersoftware-Hersteller und soweit mir bekannt 6 Encoderstandorte (BR, SWR inkl. SR, WDR, hr, MDR/rbb direkt am Uplink in Potsdam, NDR inkl. Bremen).

    Keine Ahnung. Dunkel erinnere ich mich, dass man noch an irgendwelchen detaillierten Signalisierungen gedreht hat im Fühjahr. Ja, irgendwas war da noch. Habe das nicht mehr weiter verfolgt.

    Ja. Und dazu Falschaussagen über die Unterstützung von AAC als Briefing an die eigenen Redaktionen (im "DVB-S2-Standard" steht absolut gar nichts von Audiocodecs, da geht es um die Modulation auf dem Transponder), vergleichbare Aussagen an die betroffene Öffentlichkeit, Empfehlung an geschädigte Kabelnetzbetreiber, doch einfach in neue Technik zu investieren (liegt mir im Original schriftlich vor). Teils wussten Ende Dezember die technischen Kommunikatoren in den ARD-Anstalten, die an vorderster Front die Beschwerden über nicht- bzw. Fehlfunktion des AC-Gemurkses zu beantworten hatten, nichts von den damals noch bestehenden schweren Fehlern in den Signalen usw. und mussten erst von Extern darüber informiert werden, dass eben keinesfalls "fehlerfreie Signale" rausgehen. Die sind intern genauso hilfs- und ahnungslos gewesen.

    Die ARD hat sich vom schon halb in Abwicklung befindlichen IRT "beraten" lassen. Von dort kam sinngemäß "macht mal, passt schon". Das Originalschreiben liegt mir bereits seit Herbst 2020 vor.

    Auch aus dem IRT kam aber soweit mir bekannt eine eindringliche Warnung vor AAC wegen der nicht-Unterstützung in vielen Geräten. Die passte halt ebenso wenig in das "ich sehe keinen Showstopper"-Konzept wie die eindringlichen internen Warnungen von Tonmeistern der Kulturwellen (die aufwendigen Surroundproduktionen laufen nun weitgehend fürs eigene Archiv, nutzbar sind sie kaum noch) oder allgemein technischem Personal, das wusste, was passieren wird. Und diese Leute gab es sehr wohl.

    Die baden das ja auch intern aus. Es gibt mehrere Anstalten, die kleinere UKW-Standorte teils via Sat speisen. Wenn nun das Satsignal zeitlich driftet, passts u.U. hörbar nicht mehr in das UKW-Sendernetz und es gibt beim AF-Umschalten im Autoradio Sprünge. Bei stabiler Zuführung gleicht man das Delay im Schaltraum oder in den Rückempfängern an den Standorten aus und fertig ist. Aber wenns dynamisch driftet?

    Nun, zu spät. Rückgängig kann das nicht mehr gemacht werden. Bei uns im Kabelnetz fehlen seit Mitte Dezember 21 ARD-Programme auf UKW. Die Leute weichen wenn möglich aus, die Nachbarin meiner Mutter hört jetzt statt MDR Klassik halt KlassikRadio. Dürfte die ARD doch mit einkalkuliert haben, oder?

    Doch. Aber dem gehts wie den Journalisten beim rbb: was willste machen, wenns "oben" verkackt wird? Den kompetenten Leuten blieb nichts anderes, als dabei zuschauen zu müssen (oder schlimmer noch: teils daran mitwirken zu müssen), wie der DVB-Hörfunk gegen die Wand gefahren wird.

    Wir finanzieren mit dem Rundfunkbeitrag die Zerstörer der kompatiblen und hochwertigen Übertragung, was mir durchaus schwer im Magen liegt. Dafür möchte ich ebensowenig Rundfunkbeitrag ausgegeben wissen wie für Privatfeiern der Intendantin.

    Möglicherweise hat sichs ja bald sowieso komplett erledigt, aber für Dich noch der Hinweis: die kostenpflichtige V.0290A läuft auch auf nicht offiziell dafür freigegebenen H60-Kisten. Getestet bislang zumindest in den Grundfunktionen mit Pollin DR-HD301 Sat, WISI OR 294 Twin-Sat und SMART MX 83 DVB-C.

    Zusatznutzen gegenüber den frei verfügbaren Versionen: AAC 5.1 wird hörbar decodiert (offenbar einfach nur L/R durchgereicht), AC-3 (NDR Kultur) ist gegenüber V.0241A um 6 dB lauter und damit exakt bei dem, was im AC-3 auch drinsteckt, EGP / Programminfo geht auch beim Twin-Sat, Aufnahmen sind wieder ohne EIT, also kompakt wie bis zur V.0241A. MP2- und AAC-Decoder sind prinzipiell identisch geblieben, bitgenau gleicher Output wie bei V.0241A. Keine Pegel-, Dynamik und Klangabweichung. Ob wirklich alles geht mit der V.0290A, kann ich freilich nicht sagen und sie ist halt dafür nicht freigegeben, also keine Haftung seitens Bemondis. RDS hat man nicht implementiert. Und manche Fehler sind auch drin geblieben. Wenn man den Stick in diesem Bewusstsein kauft und nicht reklamiert, weil man ihn ja "missbräuchlich" einsetzt, wenn man ihn außerhalb VT8000/VT8500 benutzt, kann mans durchaus wagen. Und unterstützt einen Hersteller, der sich zur Schadensbegrenzung durchaus den Ar... aufgerissen hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2022
  2. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    856
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Das wäre ja auch was für meine Technicorder ISIO STC/SC, die Kisten dürften aber zu alt sein, da kommt wohl nix mehr. Hab diese sporadischen Tonaussetzer auch auf zwei Geräten live und bei Aufnahmen. Keine Ahnung, ob es tatsächlich an Vodafone liegt. Interessanterweise ist so ein Tonaussetzer bei Aufnahmen weg, wenn ich kurz zurück springe und mir die Stelle nochmals anschaue. Macht auch keine Unterschied, ob PCM oder Bitstream.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2022
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Die gibt es für den ISIO STC/STC+ hier.

    Automatisch scheint diese Version nicht zu kommen, ich musste die Downloaden und manuell einspielen, bei meinem gebraucht erworbenen ISIO STC+.
     
  4. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    486
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Danke für den Tip, dieses Geld investiere ich gerne.

    Noch etwas OT:
    Kann es sein daß man auch beim Bayerischen Fernsehen etwas an den Encodern geändert hat? Seit einigen Monaten ist nämlich auch die Tonspur vom BR Fernsehen Süd (SD) kaputt. Ich habe es gerade eben nochmal mit einer Testaufnahme gecheckt. Mit Project X sieht das so aus:

    ++> Mpeg Audio: PID 0x0000 / PesID 0xC0 / SubID 0x00 :
    -> validiere CRC (AC-3 / Mpg-Audio L1,2)
    -> entferne CRC (Mpg-Audio Layer1,2)
    -> Frames am Ende anfügen
    -> Audio PTS: erstes Paket 03:17:44.557, letztes Paket 04:10:04.516
    -> Video PTS: Start 1.GOP 03:17:44.977, Ende letzte GOP 04:10:04.457
    -> passe Audio an Video-Zeitlinie an
    -> Ursprungsformat: MPEG-1, Layer2, 48000Hz, stereo, 192kbps, noCRC @ 00:00:00.000
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:02:39.432
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:02:39.432
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:02:39.552
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:02:39.552
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:02:39.672
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:02:39.672
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:02:39.792
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:02:39.792
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:05:19.392
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:05:19.392
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:07:59.352
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:07:59.352
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:10:38.640
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:10:38.640
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:13:17.928
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:13:17.928
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:15:57.216
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:15:57.216
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:18:36.792
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:18:36.792
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:21:15.984
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:21:15.984
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:23:55.080
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:23:55.080
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:23:55.200
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:23:55.200
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:23:55.320
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:23:55.320
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:23:55.440
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:23:55.440
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:26:33.984
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:26:33.984
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:29:14.328
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:29:14.328
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:31:54.480
    !> 1 Frame(s) (24ms) eingefügt @ 00:31:54.480
    !> A/V sync discontinuity in next audio packet @ 00:34:34.824


    Und so weiter.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nicht für den Technicorder.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.237
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist wohl ein Test wer den noch in SD schaut. :D
     
    lg74 gefällt das.
  7. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    856
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Exakt, der Digit ist etwas anderes, als der Technicorder ISIO SC/SCT.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die LaSAT-Jünger gehört die V.0290A eh in die Sammlung. Ist halt keine Beta, sondern ein Verkaufsprodukt, also geben sie es offiziell auch nur für die Geräte frei, die sie damit tatsächlich getestet haben und die unter ihrem Label verkauft wurden. Die OEM-Geräte wären ja eigentlich über ihre Inverkehrbringer zu verarzten, doch da kenne ich bislang für H60 nur maximal V.0259A mit unbrauchbarem AAC-Surrounddecoding.


    Da hätte ich bei Bayern Süd SD 0x00CA erwartet und erhalte es auch.

    Kann ich bestätigen, passiert hier auch.

    BR Nord ist ok, Hessen SD auch.

    Du bist also der SD-Nutzer, wegen dem die SD-Transponder weiterhin gemietet sind. :D

    Das "-> entferne CRC (Mpg-Audio Layer1,2)" hat Dir, falls Du jemals Radioaufnahmen vom Hörfunktransponder gemacht hast, dort die Mitnahme des RDS gekillt. Müsste heute noch bei DLF und DLF Kultur so sein. Entsprechendes Häkchen raus in den Audio-Voreinstellungen und das RDS wäre auch später im demuxten MP2 noch mit dem RDSextractor zu haben gewesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2022
  9. yander

    yander Guest

    Am Ältesten ist der Technisat DIGI S2 wird immer noch gebaut,
    dann kam Technicorder ISIO STC/SC,
    dann STC/UHD+ beide wurden eingestellt
    weil angeblich keine Chips mehr gibt .

    Die Tonaussetzer oder Knackgeräusche hatten auch einige über Sat bei den ARD AAC Radio Sendern einige mit anderen Receivern die AAC tauglich sind ,
    bei mir hier seltsamerweise nicht am Technicorder war alles Gut ,
    als die noch im Test betrieb waren hatte hier Bremsen Sender Aussetzer,
    das wurde von dem Sender behoben .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. August 2022
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.237
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, nicht angeblich.