1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniSat Satellitenanlage funktioniert mit Samsung aber nicht mit Sony

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von brudertak, 19. Juni 2022.

  1. brudertak

    brudertak Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    @digfern ich bin weder elektriker noch satellitenfachmann, daher entschuldige bitte meine ggf. falschen bezeichnungen. ich habe die daten aus dem angebot des fachmannes.
    aber du hast meine Verkabelung in der wohnung richtig verstanden. gibt es einen auch für leihen verständlichen grund warum ein 6 jahre alter samsung tv mit freier frequenz problemlos (auch an der dose) funktioniert und der sony nicht??
     
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es könnte auch was mit Software zu tun haben. Das erscheint im ersten Moment zwar seltsam, aber..

    Gibt es auf der Sony HP eine aktuellere Soft?
    Was sagt Sony dazu?

    Ob der Sony übersteuert? Wenn er alleine läuft?

    Dass ein neuerer TV besser funktionieren soll (an SCR), ist keine Selbstverständlichkeit.
    Hier stellt sich auch die Frage, wo und für welche Region ist der konzipiert.
    Ich glaube kaum das Einkabeltechnik zB im Asiatischen Raum ein Thema ist.
    Soweit ich weiß, hat Sony in Dänemark eine Softwareabteilung die die Geräte f. Europa bei Bedarf anpassen.
    Ein anderer Sony, möglicherweise in einem anderen Werk produziert, könnte sich anders verhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2022
  3. brudertak

    brudertak Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die Software ist aktuell, update habe ich noch vor einrichtung gemacht. ich dachte zunächst, der tv wäre kaputt, daher ist es der 2. sony - fehler reproduzierbar. habe auch schon ein dämpfungsregler dran gehabt, der jedoch nur den pegel senkte. Der sony ist übrigens laut specs en50494 geeignet.
    Kann es daran liegen, das der Sony die Stromversorgung des LNB nicht schafft? Es sind bis zur Verteilung neben dem LNB ca. 25m. Wenn der Samsung TV eingeschaltet ist, empfängt der Sony über seine eigene Frequenz ganz normal alle Kanäle... samsung aus geht die signalquali und pegel immer an - aus - an - aus.. und sendersuchlauf bricht sofort ab...
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das mit der Stromversorgung klinkt bei einer normalen Satanlage plausibel, aber hier werden ja mit Sicherheit Netzteile bei den Routern eingesetzt, die dann die Stromversorgung übernehmen.
    Und, Papier ist geduldig, es gab schon sehr viele Bsp wo in den Specs SRC stand, dann war es doch nicht drin oder fehlerhaft.
    Viele Geräte können in dem Zusammenhang keine Invertierten Signale (frag mich jetzt nicht was damit gemeint ist, Aussage von einem TV Techniker) und schreiben trotzdem 50494 oder SCR2 drauf.
     
  5. brudertak

    brudertak Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ...ach ja, Sony help ist eher mal blank...
     
  6. brudertak

    brudertak Neuling

    Registriert seit:
    19. Juni 2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ja, die Router sind definitiv mit Netz, das ist richtig...
    mag sein, dass die mangelnde kompatibilität der grund ist, warum die sonys gerade verschleudert werden - das bild ist tatsächlich gut...
     
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn die verschleudert werden, hat das ganz sicher andere Gründe! Das hat nix mit SCR zu tun.
    SCR ist nach wie vor eine absolute Randtechnik, aber genial da wo eine herkömmliche Verkabelung nicht funktioniert.

    Wenn jetzt was verschleudert wird, hängt das damit zusammen dass im Einzelhandel nichts geht. Vieles, u.a. TV Geräte, werden einfach ganz wenig nachgefragt, die Läger sind voll, evtl kommt auch schon weitere Ware aus der Fabrik.
    Diesbezügliche Planung wurde ja letztes Jahr gemacht.
     
  8. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    ???
     
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meinst du nicht?
    Auf ein verkauftes SCR LNB kommen sicher in sehr vielen Geschäften 40-50 „normale“ LNBs.


    Quasi die Hälfte der Haushalte nutzt gar kein Sat.
     
  10. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich schätze den SatCR-Anteil viel höher. Es kommen zu den SatCR-LNBs ja auch noch 'normale' Quad- oder Quatro-LNBs hinzu, hinter denen sich ein SatCR-Verteiler oder ein Kombi-Multischalter befindet. Wer wie wir ein altes Haus besitzt, wäre dumm, auf SatCR zu verzichten. Auch in neuen Häusern hat man Vorteile.

    In unserem Wohngebiet gab es früher fast nur Kabel-TV. Heute sieht man an den meisten Häusern Satellitenantennen. Es scheint immer noch, trotz Streaming, einen Trend weg vom Kabel und hin zu Satellit zu geben. Dazu hat SatCR bestimmt beigetragen, weil lästige Restriktionen wegfallen, die den Umstieg schwer gemacht haben.

    Für mich waren nicht nur die Kabelkosten der Anlass zu wechseln, sondern auch die Schäbigkeit von Unitymedia/Kabel Deutschland. Die privaten Programme wurden jahrelang verschlüsselt. Später hat man Zusatzangebote wie EPG oder HbbTV auch bei den Öffentlich-Rechtlichen herausgefiltert. Das wurde mir zu blöd.

    Wer ganz auf Streaming setzt, könnte vergleichbare Probleme bekommen, sobald sich ein Quasi-Monopol bildet. Netflix erhöht gerade die Preise drastisch, und die Telekom hat schon vor ein paar Jahren das Stimmungsbild getestet, höhere DSL-Preise für Power-User durchzusetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2022