1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniSat-Receiver gesucht

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von borussiabvb20220, 11. August 2022.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Danke

    Ich habe es verwechselt, es gabt TV Geräte der Serien Technivision + Techniline + Techniplus (Bj. 2010-2012 ca.)
    da waren die USB Buchsen AAC fähig aber nicht die Tuner!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2022
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist bei TechniSat sowieso schwierig. Es gibt bis heute in den Datenblättern zwei Angaben zu den Codecs. Hier für den aktuellen UHD-Receiver DIGIPLUS UHD S: DIGIPLUS UHD S

    Einmal steht dort unter "Decoder":
    Audiodecoder MPEG-1 & MPEG-2 Layer I, II, III

    und weiter unten steht unter "Unterstützte Formate & Codecs":
    Audio-Formate WAV, MP3, AAC, FLAC, M4A, MP2, DDAC3, AIFF

    Das soll offenbar suggerieren, dass aus DVB-Transportströmen nur MPEG 1 / 2 Layer I, II, II decodiert werden können, aus filebasierten Daten aber deutlich mehr. Und das ist Blödsinn, denn neben AAC muss freilich auch "DDAC3" (wie stehts um E-AC-3?) aus DVB-TS decodiert werden können. Und wird es bei einem UHD-Gerät definitiv auch. Bei TechniSat weiß man das aber aus dem Datenblatt heraus nie eindeutig.

    Auch übel ist ja, dass AVR aller mir bekannten Fabrikate AAC oft können - bei Zuführung via USB (MP4, M4A) oder File/Ethernet oder Stream. Nicht aber via S/PDIF als Rohdatenstrom - das ist eine völlig andere Abteilung. Deswegen ja der Irrsinn mit dem DVB-AAC-Handlung: das muss der Empfänger ja in AC-3 transcodieren und als Bitstream ausgeben, damit man Surround überhaupt nutzen kann. Wer sich sowas ausdenkt, ... deswegen ist die Anwendung von AAC via DVB ja auch Vollmurks.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei manchen Geräten ist es genau umgekehrt, da unterstützen diese per DVB Empfang deutlich mehr Formate wie über USB/DLNA. (Ist bei Panasonic jedenfalls der Fall).
    Von daher gebe ich Dir Recht, die Technischen Daten helfen da nicht wirklich weiter.
     
  4. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ebenso findet man bei Technisat keine verwertbare Angabe zur HbbTV-Version. Das wäre der derzeit einzige Grund für mich, den Digit Isio STC irgendwann mal zu ersetzen, wegen der Rückspulfunktion (blaue Taste) bei der ARD. Bei meinem Digit Isio S1 ist es dasselbe, und außerdem geht Youtube nicht.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mir war so als konnte man die Version direkt im HbbTV sich anzeigen lassen.
     
  6. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    In der ZDF-Mediathek unter dem Punkt "Hilfe".
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuweilen hilft ein Blick in die FAQ auf den Produktseiten, wie hier beim Digipal ISIO HD:
    DIGIPAL ISIO HD - Aktuelle Informationen, Downloads

    Welchen HbbTV-Standard unterstützt der DigiPal ISIO HD?

    Der DigiPal ISIO HD unterstützt den HbbTV 1.5 Standard.


    Auch hier hilft zuweilen ein Blick in die FAQ auf den Produktseiten - um zu erkennen, was alles nicht (mehr) geht und dass man unbesorgt sein möge, alles ist in bester Ordnung.

    Warum startet YouTube auf meinem Gerät nicht mehr?

    Sehr geehrter Kunde,
    aufgrund von einer Umstellung seitens YouTube, ist Ihr Gerät softwaretechnisch bedauerlicherweise nicht mehr in der Lage, die Youtube-Applikation abzurufen und die Inhalte darzustellen.
    Sie können versichert sein, dass es sich hierbei nicht um einen Defekt handelt.
    Wir entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeiten und bedanken uns für Ihr Verständnis.


    U.a. hier zu lesen:
    DIGIPAL ISIO HD - Aktuelle Informationen, Downloads
    DIGIPAL DAB+ - Aktuelle Informationen, Downloads
    DIGIT ISIO S2 - Aktuelle Informationen, Downloads
    TECHNISTAR S3 ISIO - Aktuelle Informationen, Downloads

    Soweit mir bekannt, ist TechniSat einfach zu unbedeutend, um die neue Youtube API zu bekommen. Das lässt tief blicken.
     
  8. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das kann so nicht stimmen. Ich habe 2 Technisat-Fernseher, einen Technimedia und einen Techniline pro. Beide mit derselben alten Opera-Browserversion, beide mit HbbTV 1.2.

    Auf dem Technimedia läuft Youtube noch (wie auch auf einigen Receivern). Auf dem Techniline pro nicht mehr. Dazu liefert Technisat weder eine Begründung noch eine Erläuterung. Vielleicht wissen sie es selbst nicht.


    Es gibt auch kein API. Die Technisat-Geräte haben keine Youtube-App. Die Internetadresse reicht, den Rest macht ein HbbTV-fähiger Browser.

    Auf dem Techniline pro hat Youtube langsam aufgehört. Anfangs gab es einzelne Abbrüche, dann immer mehr, und dann lief es gar nicht mehr. Nur noch die Übersicht wird gezeigt.

    Das Ganze gab es vor 2 1/2 Jahren schon mal auf beiden Fernsehen. Wie durch ein Wunder lief es dann plötzlich wieder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2022
    lg74 gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die API braucht man auch nicht zwingend.
     
  10. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Fakt ist jedenfalls, dass ich vor der Anschaffung eines Receivers, ob neu oder gebraucht, nicht einfach nachsehen kann, ob die von mir erwarteten Funktionen (blaue Taste bei ARD, Youtube, ARD-Radios) beim gewünschten Gerät vorhanden sind. Aber genau dazu sind doch Datenblätter da?!