1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat oder Topfield

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von evil04, 12. Januar 2007.

  1. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Technisat oder Topfield

    Ich schrieb doch, dass die Grobi TV-Box das in weniger als 4 und der TechniSat K2 ca. 5 Minuten brauchen? Warum ignorierst Du das?
     
  2. Farel

    Farel Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2005
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    187
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Technisat oder Topfield

    Es ist oft der Hersteller im Vorteil, welcher einen Großteil der Entwicklung bzw. Produktion im Zielmarkt hat. Dadurch kennt er die "Eigenheiten" des Marktes und kann sein Produkt dahingehend anpassen.
    In Bezug auf den deutschen Markt haben internationale Hersteller (z.B aus Fernost) da oftmals einen Nachteil, etliche Sachen des deutschen Marktes kennen sie oft nicht und haben dadurch teilweise Probleme mit ihren Produkten.

    Bei den Kabelreceivern ist Topfield ein Beispiel dafür, u.a. der Kanalsuchlauf wurde nicht auf den deutschen Markt angepaßt. Das da Grobi/Digenius, Technisat und auch Humax (welche in Abstimmung mit PayTV-Anbietern bzw. Netzbetreibern die Gerätesoftware auf die deutschen Netze abstimmen) im Vorteil sind, verwundert da nicht.

    Andererseits hat man mit Geräten internationer Anbieter oft mehr Möglichkeiten, da sie nicht so sehr deutschen Zwängen (zertifziert/Jugendschutz, Kanalmanagement u.a.) unterworfen sind.

    Wegen der in deinen Augen "ehrenrührigen" Äußerungen von Saviola: In meinen Augen haben auch die kleinen einen gehörigen Beitrag zur Verstimmung der freiwillig bzw. zwangsverkabelten Kunden geleistet. Was da teilweise als Minimal-Angebot (Motto: "Digitales Fernsehen? Nie gehört." oder "Mehr Sender als die jetzigen 20 - will doch keiner.") zu den Kunden in die Wohnung/ins Haus kommt, ist schon Anlaß zu Ärger oder sogar Wut.
     
  3. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Technisat oder Topfield

    Dies verstehe ich nun nicht ganz.

    Vor 2 1/2 Jahren habe ich meine Bereitschaft gezeigt einen Bericht über unsere Kabelanlage bringen zu lassen. Damit wollte ich anderen Kabelnutzern zeigen, dass im Kabel wesentlich mehr machen kann als die damaligen Angebote der großen Netzbetreiber und zu welchen Konditionen bieten.
    Zu diesem Zeitpunkt liefen bereits sehr lang (bis heute noch nicht abschließend geklärt) die Diskussion wer Schuld (Schwarzer Peter- Spiel) hat, dass die Privaten nicht im Kabel sind.
    Daher sollte gleichzeitig den Kabelnutzern über das Medium "DF" gezeigen werden, dass der NB bei entsprechendem Willen dies kann bzw. am Beispiel demonstriert werden.

    Dieser "Schuß" anderen Kabelnutzern Hoffnung zu machen und einige Perspektiven zu zeigen, ging total nach hinten los.
    Keiner kann sich im Ansatz vorstellen welche enormen Probleme ich dann bekam. Eine Abmahnung mit Strafandrohungen jagte die andere. Viele div. Telefonate, zahlreiche Schreiben bzw. Schriftwechsel mit diesen Leuten, mit .. , der Landesmedienanstalt usw. beschäftigten mich über mehrere Monate.
    Wie jämmerlich mich und damit alle Kabelnutzer dann ein bestimmtes Medium (..) uns in Stich gelassen hat, will ich nicht noch einmal ausführen.

    Als dann iniziiert durch @Gorcon seine "unnötige" Umfrage und damit sicher ungewollt diese als Basis für bestimmte mitlesende Personen diente bzw. der Leichtsinn eines Kabelnutzers (Raum Chemnitz) zur Abmahnung der dortigen Kabel- Antennengemeinschaft mit den mir bekannten Folgen führte, startete ich eine neue Initiative. Half mit div. Informationen und es gelang mir durch direkten Kontakt zu unserer LMA diese dazu zu bewegen eine 3- Länderinitiative beim Justizministerium zu starten. Ob es hierzu zwischenzeitlich zu entsprechenden positiven Entscheidungen kam, das habe ich nicht mehr verfolgt???

    So weit die Aktivitäten eines kleinen Netzbetreibers, deren Nutzer auch die Eigentümer/ Betreiber sind. Schade, dass hier aus dem Forum nicht hinreichend Druck auf DF gemacht wird sich den vielen Themen hier im Kabel anzunehmen.

    Bei uns ist jeder Programmanbieter gern willkommen, so lange er keine Entgelte von uns fordert. Die Programmweiterleitung erfolgt kostenneutral, d.h. es werden keine "Einspeiseentgelte" unsererseits gegenüber keinem Programmanbieter erhoben o. beansprucht.

    Wir nutzen heute 24 Frequenzen für Digitalempfang. Dazu gehört normgerecht 114 MHz (S 2) und die Frequenzen ab 306 MHz (S 21) ausschließlich für digitale Programmangebote. Unser Netz ist vollausgebaut und natürlich rückkanalfähig.
    Zu unserem Digitalangebot gehört u.a. seit Sendebeginn der ARD- Radiopaket. Das regionale TV- Angebot wird neben dem entsprechendem Hauptprogramm zeitgesteuert im Wechsel mit einem anderen Programm bereitgestellt. Ein völlig neues spezifisches Kabelprogrammangebot wird in Übereinstimmung mit dem Anbieter demnächst zunächst decodiert in Pal und später digital ebenfalls in decodierter Form (hier fehlt seitens der Industrie noch die notwendige Kopfstellentechnik) bereitgestellt. Die Vertragsverhandlungen dazu laufen und ich hoffe ich den nächsten Tagen damit beginnen zu können.

    Wir sind also bestens gerüstet für neue Programmangebote.:winken:

    Mir ist sehr wohl bekannt, dass andere kleinere NB, egal ob auf kommerzieller oder gemeinschaftlicher Basis, nicht einmal das Must-carry- Programmangebot digital anbieten. Hier konnte ich wiederholt feststellen, dass nur ein ARD- Paket angeboten wird.

    Du erkennst dies richtig.

    Wir halten uns an die technischen "Spielregeln" die für Deutschland gelten und die uns die Industrie u. entsprechende Algorithmen vorgeben.
    Wenn damit jedoch alle anderen bekanten/ eingesetzten Geräte damit kein Problem haben, ist dann das Gerät besser das damit nicht klarkommt?

    Dies alles zu mißachten und dann mit solchen ... lichen Aussagen
    zeigt, dass der Schreiber absolut nur "Scheinwissen" hat. Dies aber als "Fach- bzw. Sachwissen" hier zu deklarieren und damit Schwächen des TF, die nachweisbar sind, herunter zu spielen, das konnte nicht unwidersprochen so stehen bleiben und wurde daher aus der im damaligen Augenblick in der aus meiner Sicht notwendigen Form zurückgewiesen.

    Wer sich mit Gerätedetails, mit TAPs und ähnlichem sehr gut auskennt, eine führende Rolle im entsprechenden Forum spielt, der darf hier nicht fahrlässig derartige sachunkundige Aussagen treffen. Dies erst recht, wenn es sich dazu offensichtlich um "Scheinwissen" handelt und die richtigen Infos dazu fast überall oder auf Nachfrage zu finden sind.

    Solche Äußerungen belegen doch eindeutig: nichts begriffen, dies trotz aller Erläuterungen --> da hilft leider keine Medizin mehr. Wird das nicht begriffen, muß der NB dafür sorgen, das auch noch das letzte Gerät fehlerfrei funktioniert oder der Anbieter?

    Unter den zitierten Bedingungen könnten wir jederzeit auf länderübergreifend auch unter deren Bedingungen agieren. Wir nutzen doch lediglich Geräte die jedem NB zugänglich sind, wir können u. wollen gar nicht von technischen Normen abgehen. Sind diese einfachen Zusammenhänge wirklich so schwer zu begreifen?

    Lies bitte noch einmal in aller Ruhe und wenn Du immer noch zu diesem gleichen absurten "Ergebnis" kommst, dann solltest Du Dich an geeigneter Stelle, z.B. bei den führenden Herstellern von Kopfstellentechnik oder anderen NB, sachkundig machen. Es geht nicht an, dass ich hier offensichtlich einem Laien die einfachsten Regeln von Empfangstechnik erläutere, die gleichermaßen für jeden NB, egal welcher Größe, zutreffen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2007
  4. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Technisat oder Topfield

    Ich bin dafür, das wir die Diskussion jetzt beenden...

    Wir haben festgestellt, das der TOPFIELD in bestimmten Kabelnetzen Probleme beim Kanalsuchlauf hat. Als er in Deutschland auf den Markt kam hat der Kanalsuchlauf ja nicht einmal bei den großen geklappt. Hier hat TOPFIELD nachgelegt. Allerdings bei kleinen Netzen, gibt es noch 'Probleme'. Evtl. kann hier TOPFIELD noch was verbessern (sie haben ja auch das 113/121 MHz Problem in den Griff bekommen).

    Wovon TOPFIELD ja auch 'überrumpelt' wurde ist QAM256 mit Verschlüsselung (das bekannte Problem des TOPFIELDS, wofür es auch noch keine 100% Lösung gibt). Da scheinen die Deutschen mal wieder vorreiter zu sein.

    Aber, und da hoffe ich, stimmt mir Kopenikus23 auch zu, liegen einige Probleme auch an den Netzanbietern, die halt die Netze nicht sauber installieren. Wenn z.B. ein Kabelnetz in der NIT Liste SAT Frequenzen sendet, ist es für mich kein Wunder, wenn es da zu Problemen kommen kann.

    Im Prinzip geht es in diesen Thread ja um die Frage, TechniSat oder TOPFIELD. Wenn es nur um den Kanalsuchlauf in kleinen Netzen ging, währe der TechniSat garantiert sieger. Wenn man aber so Punkte wie Verschlüsselung (und das gleichzeitige Aufnehmen von 2 Verschlüsselten Sendern) dazu nimmt, Führt IMHO der TOPFIELD.

    Am Ende muss jeder für sich Persönlich entscheiden, was er will. Wir können hier nur Beratend zur Seite stehen...
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.378
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    Ganz und gar nicht Deiner Meinung.
    Es fehlt noch eine umfassende Bewertung des Technisat Digicorder K2.
    Da Festplattenreceiver fürs Kabel nach wie vor "Seltenheitswert" haben, ist diese Diskussion um Technisat und Topfield überaus nützlich.
     
  6. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Technisat oder Topfield

    Sehe ich auch so!Denn wenn meine DBoxen irgendwann wegen Betcrypt ausläuft oder ich mal auf eine andere Verschlüsselung wechseln muss brauche ich Ersatz.
     
  7. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    Nochmal was zum THema Quickscan des TF5200PVRc: Gestern führte ich mit der Firmware vom 06.12.06 einen Reset durch, um auf die Grundeinstellungen mit leerer Senderliste zu kommen. Nach 50 Minuten Quickscan fand mein Topf 0 Radiosender und 0 TV-Sender im Netz meines Kabelnetzbetreibers ewt. Damit ist der TF5200PVRc der einzige, meiner insgesamt 5 Digitalreceiver, der hier komplett versagt. Ich habe sogar mal meine alte d-box 1 mit Betanova ausgekramt, weil ich's jetzt einfach mal wissen wollte. Das kann von mir aus jetzt jeder so interpretieren, wie es ihm in den Kram passt. ;)

    d-box 1: Alles gefunden.
    d-box 2: Alles gefunden.
    TV-Box: Alles gefunden.
    K2: Alles gefunden.
    TF5200PVRc: Nichts gefunden.
     
  8. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Technisat oder Topfield


    Ich hoffe, das ist nun wirklich die letzte falsche Aussage hierzu und jede weitere würde unnötig den TF bezüglich iniverseller Einsetzbarkeit noch weiter ins Abseits stellen, denn

    Das hat nichts mit "klein" und "groß" zu tun! Es ist auch kein "113/ 121 MHz Problem" - dies mag der TF zu dem noch extra haben!

    Um der Ursache annähernd auf den Grund zu kommen, wurde wiederholt entsprechende Tests gemacht um irgendwie für diesen TF zu finden.
    Nach dem ich das entsprechende Digitalpaket auf weiteren Frequenzen oberhalb von 306 MHz mit stets dem gleichen schlechten Ergebnis getestet, gab ich zunächst auf und ließ die Sache ruhen.

    Erneut angestachelt durch das Gej.... des Besitzers habe ich einen letzten Versuch gemacht:
    ein anderes Digitalpaket mit dem problematischen Paket ausgetauscht, um dessen Aufbereitungskassette (Kathrein UFOplus: UFO 185TP) zum Test nutzen zu können. Hiermit war es dann möglich entsprechende Ausgangsdaten nach Bedarf anzupassen.
    Zur Erklärung: in direkter Abhängigkeit von den Sat- Daten werden in den entsprechenden Kassetten nach einem allgemein gültigen Algorithmus die Ausgangsdaten für die Modulation und Symbolrate automatisch ermittelt bzw. angezeigt.
    Am Beispiel des ZDF- Paket mit folgenden Sat- Eingangsdaten sind dies eingangsseitig:
    11.954 MHz, SR 27.500 u. FEC 3/4

    Man gibt im entsprechenden Menü lediglich die Frequenz und die Sat- Symbolrate ein, während die FEC selbsttägig erkannt wird. Unmittelbar nach der letzten Eingabe wird automatisch die Modulation 64 QAM und die SR 6.875 angezeigt, man muß nun lediglich noch den gewüschten Ausgangskanal/ Frequenz festlegen. Dies geschieht im 8 MHz- Raster, wobei Zwischenfrequenzen gesondert möglich sind, anschließend nur abspeichern.

    --> beim ZDF- Paket würde "naturgemäß" eine 1:1 Weiterleitung eine Modulation vom 64 QAM und eine SR von 6.875 bedeuten.

    Anderes mögliche Beispiel "ORF":

    12.692 MHz, SR 22.000, FEC 5/6 --> Modulation 64 QAM u. SR 6.111

    Bei einem Paket von Hotbird werden Ausgangsseitig gleich 128 QAM durch manuelle Veränderung "angefordert" und bedeutet letztendlich eien SR von 4.548 (?).

    Mit eine "TP"- Kassette ist es nur möglich div. Daten anzupassen, Programme herauszufiltern und die NIT zu "bearbeiten". Eine Anpassung der SR von 6.875 auf 6.900 oder 6.963 (Primacom?) bzw. von 6.111 auf 6.875 ist damit möglich.

    Da entsprechende "TP"- Kassetten teuerer als eine Normalkassette sind, wesentlich später von der Industrie angeboten wurden und jede normale Kabelbox damit klarkommt, besteht zumindest bei uns keine Notwendigkeit diese einzusetzen.
    Beispiel: Normalkassette = 441,- € <--> "TP"- K. = 693,- €

    Der TF 5200c ist nicht in der Lage mit einen bestimmten Digitalpaket umzugehen wenn die Ausgangsymbolrate "technikgerecht" 6.111 beträgt. Erst ein Eingriff in den Datenstrom und die Anhebung auf 6.875 kann hier Abhilfe schaffen damit der TF keine Bild- u. Tonaussetzer liefert.

    Ist es nun gerechtfertigt, dass derartige Änderungen der Übertragungsdaten (Kassettetausch, anderer Kanal/ Frequenz) verbunden mit vielen Unannehmlichkeiten für alle anderen Gerätebesitzer gemacht werden, um nur einem einzigen Gerätebesitzer zu helfen???:( Bin auf Grund der unsinnigen Bezugnahme auf "kleine" NB eher geneigt dies nun nicht mehr zu tun. Soll er doch weiter Freude mit seinen kleinen "H..." zu leben, schließlich kann er ja auch einen seiner 5 anderen Geräte (Humax u. Smart) nehmen?;)

    Dies soll es zu diesem speziellen "Unterthema" abschließend sein. Wer mehr dazu wissen möchte, der kann gern dies aufgreifen und dies hier im Kabelforum gesondert nachfragen.;)

    P.S. @maliboy --> ansonsten siehe meine Aussagen in der PN
     
  9. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Technisat oder Topfield

    Auch dies sollte doch ein kleiner Beleg für viele meiner Aussagen sein oder?;)
     
  10. Farel

    Farel Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2005
    Beiträge:
    1.079
    Zustimmungen:
    187
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Technisat oder Topfield

    @kopernikus23

    Wie würden sich wohl Technisat & Co mit einer paneuropäischen oder gar weltweiten Software in amerikanischen oder koreanischen Netzen schlagen?

    Du scheinst ja ein engagierter Vertreter unter den "kleinen" Netzbetreibern zu sein, da bist du aber eine seltene Spezies.
    Etliche Vermieter, Siedlungsbetreiber schließen zum Zeitpunkt X einen Vertrag mit einem Netzbetreiber ab, oft nach dem Motto "möglichst billig, wenig Aufwand" - dieser bleibt dann für mehrere Jahre unverändert bestehen und technische Entwicklungen gehen an diesem spurlos vorbei.

    Genau solche "kleinen" Netzbetreiber sind neben den großen und anderen Faktoren (z.B. LMAs) dafür veranwortlich, daß die Kabelnutzer von der Geräteindustrie und großen Teilen der Fach-Presse weiterhin stiefmütterlich behandelt werden.