1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat oder Topfield

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von evil04, 12. Januar 2007.

  1. MrHarry

    MrHarry Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Technisat oder Topfield

    @bleedingout

    sorry, war zu sehr mit meinen eigenen (iesy) Problemen beschäftigt.

    Zum Thema mp3:

    Der K2 wertet keinerlei ID3-Tags o.ä. aus.
    Als Navigation dient schlicht und ergreifend die Ordnerstruktur. Titelsprung ist natürlich möglich, nicht aber z.B. schneller Vor- Rücklauf.

    Immerhin kann man ihn als MP3-Player (wegen des Displays) auch ohne eingeschalteten Fernseher bedienen.

    Zum Betanken: habe einfach meinen MP3-Player eingestöpselt und per Menü meine 5 GB MP3s rüberkopiert. Frag nicht wie lange das gedauert hat - keine Ahnung, hab's nebenher laufen lassen, als ich DVD geguckt habe. Wegen der bekannten langsamen USB-Verbindung hat's aber ziemlich lange gedauert.

    Ansonsten benutze ich ihn jetzt statt CD-Player, da er immerhin die Dateinamen anzeigt (wenn die sauber sind hat man ja auch ziemlich viele Infos). Und natürlich fällt das lästige CD wechseln weg ;-)

    Gruß
    Harry
     
  2. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    Das macht nichts. Denn ohne nachhaken werden auch keine Fehler entdeckt.

    So ist es, wenn Du nur eine SC hast.

    Aber, wie ich heute früh schrieb, wenn jemand 2 . Pay-TV-Abos hat, also auch 2 SCs, ist es egal, ob die beiden verschlüsselten Programme auf der gleichen Frequenz (Transponder) liegen. Dann weden auf jeden Fall beide entschlüsselt.
     
  3. bleedingout

    bleedingout Neuling

    Registriert seit:
    7. Januar 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Technisat oder Topfield

    Danke, MrHarry.

    hab eben auch eine eMail bekommen dass mein K2 auf dem Weg zu mir ist :D

    Natürlich melde ich mich dann mit einem Erfahrungsbericht.
     
  4. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    Da anscheinend nur da wo USB 2.0 draufsteht, auch tatsächlich USB 2.0 drin ist, habe ich mir heute einen neuen USB Repeater geholt. Hier die neuen Werte:

    Grobi TV-Box mit DigeniusDiscX

    1:35:51 Filmlänge (Premiere 2)
    =======================
    212 Sek. -> 3072 MB
    116 Mbit/s

    TF5200PVRc mit Altair im Turbo Mode

    1:35:00 Filmlänge (Das Erste)
    ======================
    2220 Sek. - > 4364 MB
    15,7 Mbit/s
    1,1775 GByte/10 Min

    @kopernikus23,
    davon ausgehend, dass 1 Byte 8 Bit hat, habe ich die Bitrate für die Bourne Identiät neu berechnet. ;)

    5614 MByte = 44912 Mbit
    11,5 Min. = 690 Sek.
    Das sind dann 65,1 Mbit/s für die Bourne Identität.

    @mailboy,
    Mit 1,1775 GByte übertreffe ich jetzt sogar das von Dir erwähnte 1 GByte in 10 Minuten. :) Schade, dass mein TF5200PVRc nicht im gleichen Maße wie die Grobi vom besseren Kabel profitieren kann.
     
  5. roadrunner_ger

    roadrunner_ger Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Technisat oder Topfield

    Hallo zusammen,

    ich habe mir den K2 gekauft und hier meine Erfahrung mit dem Gerät:

    Die Verarbeitung des Gerätes ist für meine Ansprüche einwandfrei. Der Frontdeckel ist zwar aus Plastik, macht aber einen ganz ordentlichen Eindruck.

    Gerät war ohne großes lesen der Bedienungsanleitung anzuschliessen.

    Nach dem einschalten wird man Step by Step durch die Installation durchgeführt, was bei mir ohne Problem funktionierte.

    Umschaltzeiten zwischen den Sendern ist sehr kurz ca. 1 sec (darf da nicht an meinen Humax denken).

    Schauen, aufnehmen oder abspielen und gleichzeit aufnehmen, Timeshit u.s.w alles einwandfrei und ohne großes studieren der Anleitung zu beherschen.

    Sender sortieren geht auch sehr ainfach von der Hand.

    Bildqulität ist auch in Ordnung, obwohl ich doch manchmal ansatzweise Blockarefakte sah, aber wirklich nur ansatzweise. Könnte auch am schlechten Signalpegen von 55-65 liegen. Da muss ich wohl mal einen KabelBW Techniker kommen lassen.

    Zum Punkt Verschlüsselung kann ich nichts sagen, da bei KabelBW es (noch ;-)) keine Grundverschlüsselung gibt und ich keine Abos habe.

    Sehr negativ war bei mir die Lautstärke der Festplatte. Beim einschalten ist ein nicht zu überhörendes Geräusch beim "hochfahren / anlaufen " der Platte zu vernehmen. Die Platte gab dann, auchim anschliesseden Betrieb, ein sehr unangenehmes und hochfrequentes Betriebsgeräusch von sich. Verbaut war eine Samsung SP0842N. Da tröstete es mich wenig, wenn sich die Platte bei Nichtnutzung (sprich nichts aufnehmen oder abspielen, sondern nur fernsehen) nach einigen Minuten abschaltet. Mir ist schon klar das Festplatten Geräusche von sich geben, aber meine Festplatten Zuhause oder die auf Arbeit sind wesentlich leiser und das ohne dieses hochfrequente Geräusch. Das Betriebsgeräusch konnte sogar der Technisat Techniker durch den Telefonhörer wahrnehmen (Hörer natürlich direkt an den Receiver gehalten ;-)). Da dieser auch der Meinung war, das dies nicht normal sei, habe ich den Receiver an den Händler zurückgeschickt und erwarte nun ein Ersatzgerät. Ich kann nur hoffen das dann das hochfrequente Geräusch weg ist.
    Durch die Lüftungschlitze des Deckels konnte ich mit einer Lampe nicht erkennen, das die Platte mit irgendeinem Lärmschutz versehen wäre. Man sah im Prinzip die nackte Platte mit IDE Kabel und 5 1/4 Stromanschluss.

    Ein 2. negativer Punkt fiel mir beim installieren des Orginal USB Datenkabel auf. Diese Verbindung wird am PC als eine Netzwerkkarte erkannt / eingerichtet und unter deren Eigenschaften, sah ich das nur 12Mbit als Geschwindigkeit angezeigt wurde. Die Übertragung eines Filmes mit der Technisat Software "Mediaport" hat sozusagen 1:1 gedauert.
    Da ich das nicht glauben konnte habe ich erneut bei Technisat angerufen und nachgehakt, ob das so seine Richtigkeit hat. Der Techniker meinte das das Problem bekannt sei und man z.Z. daran arbeite um dann mit einem Firmware update, das Problem in Griff zu bekommen. Dann wollen wir das mal glauben ;).

    Positiv dagegen war dann das erstellen einer DVD mit der Software Mediaport. Die Rawdaten auswählen, diese haben die Endungen .AUD , .VID und VTX (also nichts mit TS oder PES), und dann einfach "Start" klicken und losgehts. Das Ergebniss wird wie sich gehört in eine Video_TS Ordner geschrieben. Gebrannt habe ich die Dateien noch nicht, aber Nero konnte sie problemlos abspielen.

    So, das wars im groben und ganzen.

    @TOC + andere die den K2 schon getestet haben: Ware bei euch die Platte auch so laut, vorallem mit dem hochfrequenten Beigeschmack ?

    Viele Grüße
    Roadrunner

    Edit:
    P.S. Gibts im Forum ggf. einen Thread der sich nur mit dem K2 beschäftigt, nicht das ich hier meinen Erfahrungsbericht an der falschen Stelle gepostet habe ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2007
  6. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    @roadrunner_ger,
    ich höre von meiner 80 GByte Platte nichts, die ist absolut leise. Nur beim An-/Ausschalten des K2 ist ein sehr leises Klicken zu hören. Die Datenübertragung habe ich immer noch nicht getestet, da ich noch kein "Host to Host"-Kabel habe.
     
  7. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Technisat oder Topfield

    Dann halte Dich ran ein solches Kabel zu besorgen.;) :winken:
     
  8. bleedingout

    bleedingout Neuling

    Registriert seit:
    7. Januar 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Technisat oder Topfield

    So, habe den K2 jetzt genau eine Woche. Da ich keinen Schnellschuss abgeben wollte habe ich das Gerät jetzt ausgiebig getestet und hier ist mein Bericht.

    ** Kurzversion:

    Klasse!

    ** Langversion:

    Voraussetzungen:
    K2 (160GB-Version) KabelBW (Ausbaugebiet), kein PayTV, Röhrenfernseher Phillips (16:9)

    Verarbeitung und Optik des Gerätes sind einwandfrei, obwohl man für so viel Geld vielleicht ein noch edler wirkendes Teil erwarten könnte.

    Inbetriebnahme und erste Schritte erfolgten völlig Problemlos.
    Sendersuche dauerte ca. 20 Minuten, dafür hat der K2 auch wirklich ausnahmslos alles gefunden. Die Liste war zunächst mit ca. 350 Sendern gefüllt. Eine der vier Favoritenlisten habe ich danach mit den ca. 50 brauchbaren Sendern gefüllt. Kopieren und Sortieren ging intuitiv und problemlos.
    Das erste Laden des SFI dauerte ca. 30 Minuten.

    dank mangelnder Grundverschlüsselung bei KabelBW sind gleichzeitiges Schauen und Ansehen in allen nur denkbaren Variationen kein Problem.
    Sicher liegt hier der größte Nachteil des K2, aber zumindest im Südwesten der Republik stellt sich dieses Problem zum Glück (bisher) nicht.

    Festplatte / Geräsuchkulisse
    bei mir ist eine Samsung SP164N verbaut. Vermutlich so ziemlich die gleiche Platte also wie bei roadrunner_ger, nur in der 160GB-Ausführung.
    Das hochfrequente Fiepen, wie es bei roadrunner_ger vorkommt, hatte ich während des Sendersuchlaufes tatsächlich auch! Allerdings bei weitem nicht so laut, daß man es duch das Telefon noch hätte hören können. Nach dem Suchlauf war dieses Geräusch jedoch weg und ist bisher auch nicht wieder aufgetreten.
    Die Platte an sich ist *nicht* geräuschlos. Bei Aufnahmebeginn hört man sie deutlich anlaufen und auch während der Aufnahme / Abspielen säuselt sie etwas vor sich hin. Allerdings ist dieses Geräusch bei Fernseher auf Zimmerlautstärke kaum noch warnehmbar und nicht störend.
    Wenn die Festplatte nicht gebraucht wird schaltet sie sich ab und der K2 ist dann - wie es sich gehört - völlig geräuschlos.

    mp3
    das Thema interessiert hier ja kaum jemanden. Mir ist es jedoch wichtig, deshalb meine Erfahrungen hierzu:
    In Schulnoten würde ich der mp3-Tauglichkeit eine 4,0 geben. Allerdings muss man sich ja im Klaren darüber sein, daß dies eine Zugabe ist und nicht der Hauptzweck des Gerätes.
    Das Überspielen von ca. 1.500 mp3 (ca. 9GB) dauerte etwa 5 Stunden.
    ID3-Tags werden von dem Gerät ignoriert, lediglich Ordner- und Dateinamen werden (auch im Display) angezeigt.
    Das Umschalten zwischen einzelnen mp3 geht rasend schnell!
    Eine Zufällige Widergabe ist nur innerhalb des selben Ordners möglich, was ich etwas schade finde.
    Die eine oder andere mp3-Datei kann bei mir nicht abgespielt werden, zu hören ist hier nur ein Ohrenzerfetzendes Geräusch. Eine Ursache oder Gemeinsamkeit zwischen diesen Dateien habe ich noch nicht feststellen können. (Es werden z.B. auch mp3 mit VBR und auch in hoher Bitrate abgespielt).

    Datenübertragung:
    Ein Host-To-Host-Kabel habe ich (noch) nicht.
    Ich benutze meinen mp3-Player mit FAT32-formatierter 20GB-Festplatte und ein normales USB-Kabel. Damit müssen die von mir übertragenen Dateien unter 4GB bleiben, was im Normalfall ja aber ausreicht (gut, für Herr Der Ringe Teil 3 müsste eine andere Lösung her).
    Zum ermitteln der Übertragungsgeschwindigkeit benötigt man keine Stopuhr, das Beobachten des Sonnenverlaufes genügt!
    Im Ernst: wie gesagt, 1.500 mp3 dauerten 5 Stunden zur Übertragung und Fernsehaufzeichnungen werden tatsächlich 1:1 überspielt. D.h. eine 50 minütige Sendung dauert tatsächlich exakt 50 Minuten zum überspielen.

    Zum wandeln der Rohdaten in mpeg oder DVD-taugliches Material habe ich die Technisat-Sotware Mediaport (1.1.9) verwendet. Mediaport selbst ist eigentlich nur ein Frontend für ProjetX und super einfach zu bedienen!
    Ein mpeg ist damit ruckzuck und Idiotensicher erstellt.

    Fazit:
    mit der etwas dürftigen mp3 - Funktionalität und der grausamen Übertragungsgeschwindigkeit kann ich gut leben.
    Immer unter der Voraussetzung, daß man nicht unter einem grundverschlüsselnden Kabel-Betreiber zu leiden hat ist der K2 für mich ohne Einschränkungen zu empfehlen. Ich habe den Kauf noch keine Sekunde bereut!
     
  9. Ballou

    Ballou Senior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Loewe Individual 3D SL 151
    AW: Technisat oder Topfield

    ich habe mir den K2 auch bestellt, danke für die vielen Berichte!!:love:

    habe übrigens 2 CI-Module.
     
  10. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    Ein durchschnittlich langer (Spiel)-Film im Ersten oder im ZDF kommt locker auf 5 - 6 GByte und ist damit schon zu groß für FAT32. Von der dann ewig dauernden Übertragung fange ich gar nicht erst an. Für diese Aufzeichnungen nehme ich dann die TV-Box oder, wenn es sich nicht vermeiden läßt, den Topf.