1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat DIGIT ISIO STC - Wie viel TByte maximal als Abspielplatte?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Inliner, 28. Dezember 2023.

  1. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Mein Modell dürfte um die 5 Jahre alt sein. Eine Bedienungsanleitung liegt nicht vor und Umstände halber ist es mir nicht möglich, die Rückseite des Receivers zu sehen, aber google hat mir auch bestätigt, dass er 3 USB Schnittstellen hätte, was bedeutet, selbst wenn er nur 3 TB akzeptieren würde, hätte ich somit alles in trockenen Tüchern. 6TB am Technisat und 2 TB am LG BluRay Player.

    Zum ersten Mal, dass ich dich nicht verstanden habe, vermutlich auch, weil ich mich missverständlich ausgedrückt habe, oder weil du fachlich in ganz anderen Sphären schwebst. Achtung, war als Kompliment gemeint. (y) Mit hin- und herkopieren läuft da nichts. Einmal den kompletten Schwung von den 2,5" Platten auf zwei 8TB 3,5" Platten kopieren und ab in den Wohnzimmerschrank. Und das mit den SSD als reine Aufnahmeplatte haben wir auch schon durch.

    Bedeutet nun folgendes:

    Am Metz Taros hängt zur Zeit eine 1TB Crucial SSD
    An den Technisat soll auch eine SSD eine 10 Jahre alte 2,5" HDD ersetzen.
    Als Abspielplatten dienen 2,5" HDD' s
    Als Backup werde ich 3,5" einsetzen.

    Im Grunde haben wir hier gemeinsam das Thema nun erfolgreich abgeschlossen.

    Über diesen Anlaufstrom habe ich schon des öfteren gelesen, aber mit 3TB kommt der Technisat ja nachweislich zurecht. Wird schon, kann mir aber wie bereits angekündigt, von allen 4 Firmen eine Bestätigung geben lassen, mit wie viel TB deren Geräte denn nun wirklich klar kommen.
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Das hat sich bei USB 3.0 erledigt.
    Ich habe drei unterschiedliche ext. 2,5" HDD, die alle auch mal am Technisat ISIO STC hingen und funktionierten.
    Meine jetzige Aufnahmeplatte, eine 2 TB, funktioniert ebenfalls einwandfrei, obwohl der Test sagte, sie sei nicht geeignet.

    Bei ext. 3,5" HDD stellt sich die Frage wegen des Strombedarfs erst gar nicht.
    Denn diese Art von Laufwerk kommt nämlich nicht ohne ext. Netzteil aus, da 3,5" HDD´s neben den 5V auch noch 12V brauchen und die stellt kein USB bereit.
     
    TV_WW und everist gefällt das.
  3. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Du machst mir bzgl. der Aufnahmeplatte Hoffnung, obwohl 1TB an beiden Geräten, also auch am Metz Taros mehr als ausreichen. In den letzten Wochen habe ich nach 2TB SSD ' s gesucht. Verdammte Hacke, was sind die teuer. Ich habe mal eine NEUE Samsung 1TB T7 für 50 € in den Kleinanzeigen ergattert, aber diese Zeiten sind auch vorbei, ganz zu schweigen vom Preis für eine 2TB SSD. :geek:

    Bzgl. der 3,5" Platten. Ich "hoffe", Gorcon liest gerade nicht mit, denn jetzt gebe ich nämlich wieder den Wissenschaftler. :D Ich hatte ja vor, sämtliche Filmaufnahmen von den 2,5er auf zwei 8TB 3,5" Platten zu verteilen und mir einen SATA/USB Adapter zu kaufen. Bedeutet das, dass Beispielsweise die USB 3.0 Anschlüsse an meinen Notebooks nicht genügend Power haben, um die 3,5er zum drehen zu bringen ?

    Denn wenn nicht, dann muss ich mir in der Tat Alternativen überlegen. Ach Kinnas, was das wieder alles kossstet. :eek:
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.211
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    so wie ich es kenne, und Gorcon oder jemand anderes schrieb, haben 3,5" ´er eh ein eigenes Netzteil, erhalten also nicht vom Rec. die Betriebsspannung


    Auf die Frage an Copilot:

    Ja, es gibt 3,5" Festplatten ohne externes Netzteil, die über USB angeschlossen werden können. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

    1. USB-Stromversorgung: USB stellt 5 Volt zur Verfügung, was für 2,5-Zoll-Festplatten oder SSDs ausreicht3,5-Zoll-Festplatten benötigen jedoch 12 Volt, die über USB allein nicht bereitgestellt werden können1. Daher sind netzteilfreie 3,5-Zoll-Platten nicht direkt über USB anschließbar.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja das stimmt, wollte eh gerade als unerfahrener Nur-Anwender mein Google Ergebnis mitteilen, das sich völlig mit deinem deckt. Mit Volt und so habe ich es überhaupt nicht und google hat mich auf meine Eingabe hin in das Computer Base Forum verlinkt. Demnach habe ich, zur Zeit, mindestens 2 Möglichkeiten. Ein Leergehäuse mit Anschluss für einen Netzstecker, oder Festplatten, wie eine My Book Beispielsweise, von der ich jedoch überhaupt nichts halte, hab' selbst eine ca. 10 Jahre alte. Dieser kleiner USB Mini Stecker sitzt derart locker, dass er bereits bei leichter Neu-Verschiebung des Gehäuses heraus rutscht.

    Viel besser und strammer sind die Anschlüsse an den externen 2,5" HDD Gehäusen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Hersteller implementieren es bei den Geräten meist so dass die Stromversorgung in der Realität stabil bleibt. Ich habe es selber festgestellt dass USB-Anschlüsse von PCs bei denen ich es ausprobiert habe zuverlässig bis 1 Ampere pro USB-Port liefern können, selbst bei USB 2.0 Ports, welche eigentlich nur 0,5 Ampere können müssen.
    Nur bei Receivern u. TV-Geräten habe ich selber noch keine solchen Belastungstests durchgeführt.

    Richtig, wobei dies ginge falls der PC USB-C Ports mit PD Source bereitstellen würde, aber solche gibt es (noch) nicht. USB-C PD Anschlüsse an Notebooks sind Power Sink only.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also wenn der Receiver die benötigte el. Leistung für die HDD stabil bereitstellen kann dürften sich da keine Probleme ergeben.
    Ext. 2,5 Zoll Festplatten gibt es ohnehin nur bis 6TB. Und ich halte es für fraglich ob diese noch weiter entwickelt werden, weil dieser Formfaktor (für Datenspeicher) langsam am Aussterben ist.

    Ist aber eher eine Frage wenn heute vorhandene Geräte ersetzt werden sollen.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe hier SSDs mit 8TB.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich meinte explizit HDD, nicht SSD. Wobei bei SSD der 2,5 Zoll Formfaktor mittlerweile praktisch weitgehend durch die M.2 Bauform abgelöst wurde.
     
  10. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28