1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sunnymouse, 3. Dezember 2004.

  1. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    Ich hab schon mehrfach vor und hinter Fensterdurchführungen gemessen, und es war immer eine einzige Katastrophe.
    Genau das Richtige, wenn man sich sein Signal mit Gewalt kaputtmachen will. Dann hätte es aber auch eine vertrocknete Scheibe Mettwurst als Reflektor getan, oder eine platt geklopfte Coladose.
     
  2. Feldhase

    Feldhase Junior Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    ich hab auch mindestens drei oder vier ausprobiert. von der billigen aus dem baumarkt, bis zum ultraflachen wabbelteil aus dem sat-fach-shop.
    in sachen signalstaerke hat bei mir das hama mit den goldbuchsen das rennen gemacht. das war erstaunlich geschmeidig, hatte dabei eine sehr stabile huelle und bisher hab ich nach hunderten von fensterbewegungen noch keine signalabschwaechung beobachten koennen. der signalverlust, den ich in der testphase vor einsatz der fensterdurchfuehrung wegen eines nicht so dollen kabels hatte war groesser.

    so mancher MUSS halt kompromisse schliessen. dieses staendige herumgenoele der puristen, die wahrscheinlich mit ihrem fernseher in 1m entfernung von ihrer drehschuessel auf dem dach sitzen um das signal moeglichst frisch zu erhaschen ist nicht hilfreich. fuer die kabelindustrie sind diese "ratgeber" ein geschenk des himmels, weil sie einem indirekt ja bestaetigen, dass kabelempfang ja doch viel einfacher und komfortabler ist. denn anscheinend hat das ja alles keinen sinn, wenn man eben nicht platz fuer ne 5m-schuessel und 5cm dicke kabel hat, die in einem ueberteuerten topfield-geraet enden (um es mal zu ueberspitzen). wer sich da nicht auskennt und nur irgendwo anfangen will, der will ganz schnell dann doch lieber nichts mehr mit sat zu tun haben, weil ja alles, was nicht super ist, gleich mettwurst oder bratpfanne ist. natuerlich hat jeder von euch helden die beste anlage von allen. das kennt man doch... ist in jedem forum das gleiche.

    man sollte den leuten lieber mut machen, dass auch einfache mittel ausreichen und durchaus auch kompromisse moeglich sind, um sich endlich vom verrauschten analogkabel zu trennen. denn selbst die schrottigsten digitalanlagen liefern ja mittlerweile ein besseres bild als die meisten analogkabelanlagen. und warum sollte nicht jemand, der es sich nicht leisten kann, waende rauszureissen oder fenster zu zerstoeren super ergebnisse mit ner vernuenftigen fensterdurchfuehrung erzielen?
     
  3. Sunnymouse

    Sunnymouse Junior Member

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    @Feldhase

    Danke, dass Du mir den Mut für einen Umstieg von Analogkabel auf Digi-Sat wiederhergestellt hast. Manchmal liest man einfach zu viel von Problemen, mir geht es wirklich nur um eine einfache Satelliten-Lösung mit 2 (irgendwann vielleicht mal 4 Teilnehmern), wo die Antenne so klein wie möglich ist, ohne auf die wichtigsten Programme (=Analogkabel) verzichten zu müssen.

    Werde nun mal schauen, wie teuer mich eine DigiDish 33 bzw. eine 60cm Antenne kosten würde, notfalls (nach Überredung meiner Lebensgefährtin) vielleicht eine 78 cm Fuba anschaffen - ist mir aber eigentlich zu groß!

    Danke nochmals!
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    Feldhase, ich versteh dich ja.
    Schätz dich glücklich, du hast einfach Glück!
    Du hast mit einem böswilligen Vermieter zu kämpfen, der dich einfach zwingt Kompromisse einzugehen. Sunnymouse hat das nicht, er hat anscheinend freie Wahl. Warum dann Kompromisse eingehen? Es ist absoluter Schwachsinn nur wegen der Optik sich für so ein Not-Empfang zu entscheiden. Wenn einer kommt und sagt "Schüssel ist hässlich", dann soll er eben weiter Kabel fressen oder DVB-T empfangen. Denn die Leute, die sich so eine Bratpfanne aufs Dach hängen, das sind die, die mir dann eMails schreiben und sagen dass bei jeder dickeren Wolke sie kein Empfang mehr haben und Sat shit ist und alles mögliche. Und du kannst mir das noch 20 mal erzählen, dass das funktioniert, aber wenn der Empfang mit 33cm wirklich so toll und fehlerfrei wär, warum schreibt dann selbst Astra 50cm als absolutes Minimum auf seine Footprintkarten? Das wär doch die schlagende Werbung, wenn Astra-Empfang auch mit 33cm stabil möglich wäre! Wie gesagt, du hast wohl empfangstechnisch Optimalbedingungen und stellst keine große Anforderungen an die Technik. Ich schätze dich so ein, dass es dich nicht wirklich stört, wenn mal für 5 Minuten kein guten Empfang hast und du es vielleicht auch gar nicht groß wahrnimmst, weil dein TV eh nicht so oft läuft.

    Somit musst du immer sehen, was mit der Anlage realisiert werden soll, du kannst nicht sagen "der Digi-Dish reicht für den Empfang". Dir muss er halt auf Gedei und Verderb reichen.
    Ich hab hier ein ganzes Haus zu versorgen und will möglichst viele Programme ohne Störungen haben. Mein Vater würd mir den Hals umdrehen, wenn er mitten in seinem geliebten "ARD-Tatort" aufeinmal von nem roten "kein oder schlechtes Signal" angegrinst wird, nur weil draussen gerade wieder die Welt untergeht. Ich zeichne auch sehr gern Spielfilme auf DVD auf und ich würde ebenfalls eine Breitseite kriegen, wenn ich andauernd irgendwelche Störungen hätte und die Aufnahme im A... wär.

    Zum an den Balkon klemmen und gelegentlich TV zu schauen ist die Digidish optimal, du hast ja noch Kabel als Reserve. Aber du willst doch nicht allen ernstes das Ding für eine DACH-Installation und für bis zu 4 Teilnehmer als kompletter Ersatz für Kabel empfehlen? Es bringt doch nichts Geld auszugeben und dann immer nur wackligen Empfang gerade so am Limit zu haben. Ein bisschen Reserve für schlechtes Wetter, lange Leitungen und "taube" Receiver-Tuner sollte man doch schon haben, oder?

    Dein 33cm Ding hat etwa 0.09 m² Fläche und einen Öffnungswinkel von sage und schreibe 5.44°, während eine 85er Fuba 0.57m² Fläche und 2.11° Öffnungswinkel hat. Das ist knallharte Physik: Signal, das nicht empfangen wird, kann auch das beste LNB nicht hexen. "Eine große Antenne ist der beste Verstärker". Also ist wohl eine 60er ein guter Kompromiss aus Spiegelfläche und akzeptabler Ausfallsicherheit.

    Wie gesagt, fast niemand will sein Haus zu einem Space-Center ausbauen, aber wenn der Empfang mit 33cm soooo toll wär, dann würden ja nicht auf 99% der Häuser meist 80er und 90er eingesetzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2004
  5. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2004
  6. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    Ne 60er spuckt bei mir BER ohne Ende, da sie durch die Birke nicht durchkommt. :(
     
  7. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    Backwolf, da gibs mindestens drei Möglichkeiten 1. Schüssel umpflanzen, 2. Birke abschrauben. 3. TV aus den Fenster schmeissen :D
     
  8. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    Alle schreiben hier ständig, wie wichtig es doch ist, gutes Kabel zu verwenden. Am liebsten würde man 10-fach geschirmtes Kabel verwenden, wenn es denn sowas gäbe, egal was es kostet.
    Aber genau an der hiekelsten Stelle, bei der Fensterdurchführung muss natürlich gespart werden und nur das billigste ist gerade billig genug. Hier ist doch Qualität besonders wichtig, genau hier!
    Aber nein, irgend ein Mist muss verbaut werden.

    Probier mal die:http://www.hama.de/portal/articleId*24613/action*2563/searchMode*1/bySearch*fensterdurchführung

    Genau so ist es! Warum schreckt man immer alle Leute ab. Ist doch Wasser auf die Mühle der Kabelfritzen
     
  9. MAx87

    MAx87 Board Ikone

    Registriert seit:
    15. März 2004
    Beiträge:
    4.110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    Genau die hatte ich. Nach 3 Wochen war sie kaputt. Absolut kein Empfang mehr. Habe mir die
    http://www.buno.de/produkt-1605153/FLACHKABEL%20SAT.html
    gekauft und alles läuft einwandfrei. Ich finde die viel besser. Auch die Empfangswerte haben sich verbessert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2004
  10. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Technisat DigiDish33 & Technisat Digicorder S1

    Leute, sowas schreibe ich hier nicht, um jemandem den Mut zu nehmen, sondern ich gebe einen Erfahrungswert weiter. Ich beschäftige mich beruflich mit Fehlern in Antennenanlagen, und aus dieser Erfahrung heraus sind Fensterdurchführungen eben nichts Gutes. Deswegen muss ich mir doch keine undifferenzierte Betrachtungsweise vorwerfen lassen. Soll doch jeder machen was er will. Wir sind ja da, wenn's Probleme gibt. :winken: