1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniCorder ISIO STC

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von uwi, 6. August 2014.

  1. guzolany

    guzolany Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    AW: TechniCorder ISIO STC (Einschaltbug-Workaround)

    Hallo!

    Vielen Dank für die vielen Stellungnahmen.

    Ich hatte abends noch im Hifi-Forum einen Thread zum Thema gefunden, wo ein User genau das sagte, was auch Alex113 vorhin gesagt hat, nämlich dass das Problem nur dann auftritt, wenn man das Gerät auf einem Sender einschaltet, der gerade aufgezeichnet wird.

    Das konnte ich so dann auch reproduzieren und habe deshalb die Platte wieder intern "eingebaut" (diese Einschub-Lade gibt es übrigens als Ersatzzteil für 20 Euro... Wenn man bedenkt, dass gängige 1-TB-Platten auch im lokalen Handel ab 60 Euro zu haben sind, ist das schon ein seeeehr ambitionierter Preis für ein Stück Plastik. Da kann selbst die deutsche Autoindustrie noch was von lernen... ). Und dann habe ich die halbe Nacht alle möglichen "Stresstest"-Szenarien durchgespielt.

    Ergebnisse:

    1. Es ist eindeutig diese Konstellation: "Einschalten auf einem gerade aufgezeichneten Kanal führt zum Absturz". Nicht immer, aber fast immer. Es ist auch tatsächlich nur der Einschaltvorgang, danach keine Störungen im laufenden Betrieb mehr.
      _
    2. Ich gehe davon aus, dass es NICHT prinzipiell an der Festplatte liegt, sondern dass die Tuner-Ansteuerung Probleme macht. Bei meinen Versuchen mit parallelen Mehrfach-Aufnahmen habe ich bemerkt, dass er zum störungsfreien Hochfahren aus dem Timer-PVR-Aufnahmemodus offenbar einen "eigenen" "freien" Tuner für sich braucht, auf dem nicht schon aufgezeichnet wird.

      Das schließe ich aus folgendem Verhalten: 1, 2 oder 3 Aufzeichnungen laufen im Timer-PVR-Aufnahmemodus. Ich schalte das Gerät auf einem Kanal ein, der NICHT aufgezeichnet wird, er fährt normal hoch und alles ist gut. Starte ich auf einem der aufzeichnenden Kanäle, kommt fast immer der Absturz/Reset. ABER: Wenn ich 4 Aufzeichnungen laufen lasse, also alle Tuner "belegt" sind, und ich dann versuche, das Gerät auf einem anderen Kanal, der nicht aufgezeichnet wird, zu starten, kommt ebenfalls der Absturz. Vermutlich, weil er dafür ja eigentlich einen 5. Tuner bräuchte, und weil es den nicht gibt, versucht er vermutlich dann während des "Hochfahrens" zwangsweise auf einen der 4 aufzeichnenden Tuner umzuschalten und dann kommt der "reguläre Absturz" nach dem bekannten Schema und aus dem vermuteten Grund.

      Im Umkehrschluss heißt das, dass ich maximal 3 Aufnahmen parallel im Timer-PVR-Aufnahmemodus aufzeichnen kann, wenn ich das Gerät zwischenzeitlich noch ohne Datenverlust einschalten können will. Bei vier parallelen Aufnahmen im Timer-PVR-Aufnahmemodus muss ich erst warten, bis mindestens eine beendet ist, weil ansonsten beim zwischenzeitlichen Anschalten i.d.R. der Absturz folgt. Wobei übrigens ALLE vier Aufnahmen dann komplett weg sind. Manchmal gilt dann auch das Dateisystem als "beschädigt", wie ein Testlauf gezeigt hat.
      _
    3. Der Workaround mit dem Einschalten über eine der Zifferntasten, den zypepse vorgeschlagen hat, ist mir bei meinen Versuchen nachts dann auch schon selbstständig eingefallen, und ich habe ihn zigfach durchgespielt, mit dem Ergebnis, dass er zuverlässig funktioniert.

      Jetzt haben wir auf Kanal 6 "tagesschau24", einen Sender, den wir ab und zu mal gucken, aber garantiert NIE aufzeichnen. Daher ist es künftig sehr sicher, den STC immer nur über die Taste 6 einzuschalten. Das lässt sich auch "der Familie" einfach vermitteln, ohne unnötige "Wenn/dann"-Entscheidungen. Die Aussage: "Den STC IMMER mit der Taste 6 einschalten, und wenn er korrekt hochgefahren ist, könnt Ihr ihn ohne Einschränkungen wie immer bedienen" ist auch seniorentauglich, im Gegensatz zu: "Erst müsst Ihr Euch vergewissern, dass keine Aufnahme läuft, DANN könnt Ihr das Gerät ganz normal über die Einschalttaste einschalten. WENN aber eine Aufnahme läuft, müsst Ihr zum Einschalten eine Zifferntaste eines Senders drücken, der NICHT aufgenommen wird. Wenn Ihr aber nicht wisst, welche(r) Sender aufgezeichnet wird/werden, müsst Ihr auf gut Glück eine Zifferntaste probieren, auf deren Kanal mit hoher Wahrscheinlichkeit NICHT aufgezeichnet wird. Wenn doch, habt Ihr Pech gehabt, und auch, wenn jemand fieserweise 4 Aufzeichnungen parallel laufen lässt... Wenn Ihr selbst die Aufzeichnung veranlasst habt, könnt Ihr schon VOR dem Ausschalten des Gerätes auf einen Sender schalten, der gerade und auch später programmierterweise NICHT aufgezeichnet wird, weil beim Einschalten über die normale Einschalttaste dann dieser Sender aktiviert wird.

      EINSCHRÄNKUNG: Wenn man eine Aufzeichnung spontan mit der Rotpunkt-Record-Taste gestartet hat und sie dann nicht mehr zuende gucken will, sondern der Rest aufgezeichnet werden soll, kann man das Gerät ja einfach ausschalten und der STC fragt dann ja noch nach, ob und wie lange noch aufgezeichnet werden soll. Danach setzt er dann den Timer-PVR-Aufnahmemodus fort – und DANN schaltet er beim Einschalten über die normale Ein/Aus-Taste bei noch laufender Restaufzeichnung auf jeden Fall wieder auf diesen Kanal und stürzt dann ab."
      _
    4. Im Hifi-Forum schlug ein anderer User noch vor, dass man alternativ auch im Menü einen festen Einschalt-Kanal vorgeben könnte, mit dem der STC dann immer zwangsweise startet. Man kann das Gerät dort aber auch im "Internet-Modus" starten lassen oder auch im Radiobetrieb. Diese Lösung funktioniert aber nicht, weil der STC das "Aufwecken" aus dem laufenden Timer-PVR-Aufnahmemodus offenbar von einem echten "Einschalten" unterscheidet und die Einschalt-Voreinstellung hier NICHT übernimmt, sondern, wie oben geschildert, den zuletzt aktiven Kanal wählt.
      _
    5. Anstelle einer der Zifferntasten zum Start (außer der "0", die startet bei mir immer Kanal 1 und wenn dort gerade aufgenommen wird, kommt wieder der Absturz...) kann man übrigens auch die TV/RADIO-Taste nehmen, wenn man vor dem Ausschalten im Fernsehmodus war. Dann startet man mit dieser Taste den Radiobetrieb, was NICHT zum Absturz führt (solange noch ein freier Tuner vorhanden ist. Mit parallelen RADIO-Aufzeichnungen habe ich es nicht noch ausprobiert, weil wir über den STC kein Radio hören). Und auch das Einschalten über die WWW-Taste funktioniert ohne Absturz. Man kann dann bei beiden Varianten hinterher ganz normal wieder auf den TV-Modus zurückschalten. Ich finde die TV/RADIO-Taste zu diesem Zweck ja ganz reizvoll, aber wegen der "Seniorentauglichkeit" ist wohl die "6" bei uns die beste Lösung.
    (In diesem Moment fällt mir gerade ein, dass evtl. das Einschalten über die WWW-Taste noch die (einzige?!) Wordaround-Option sein könnte, die womöglich auch bei 4 parallel laufenden Aufzeichnungen noch funktioniert [bzw. bei STCs ohne zusätzlichen Einschubtuner bei 2 parallelen Aufzeichnungen – also jeweils mit dem Schema "alle Tuner sind im Aufnahmebetrieb"], weil man dann ja beim Einschalten keinen der Tuner ansteuert, sondern man erst manuell umschaltet, wenn das Gerät schon hochgefahren ist. – So wäre die WWW-Taste dann quasi die "ultimativ sicherste Einschaltoption". Im Moment sitzen gerade die Senioren vor dem Gerät, aber wenn es wieder frei ist, werde ich das sofort ausprobieren und das Ergebnis unten noch nachtragen).
    _
    Puh... Sehr lange Rede, sorry, aber da dieser Bug für die Betroffenen ja im Alltagsbetrieb wirklich "tödlich" sein kann, mit möglicherweise vielen verlorenen Aufzeichnungen, und weil das natürlich auch ein absoluter Rücksendegrund für das Gerät ist, wollte ich diese dann doch sehr einfache und wirksame Workaround-Lösung mit allen Nebendiagnosen hier etwas breiter schildern. – Auch ist es natürlich ein Erfolgserlebnis, wenn man durch nächtliche Experimente dem Bananaware-Status dieses Gerätes ein paar Detail-Geheimnisse entlocken kann, die vielleicht als diagnostische Idee/Richtung auch für die Entwickler hilfreich sein können, wenn sie die Bugs wirklich entfernen und nicht im Konkurrenz- und im Kampf mit den Smart-TVs nicht zügig untergehen wollen.

    Liest der Hersteller hier eigentlich mit?
    Vielleicht forwarde ich denen das alles mal – kann ja nicht schaden.

    Grüße, guzolany


    P.S.: Da offenbar bei weitem nicht alle STC-Nutzer diese Probleme haben, bin ich ein wenig in Sorge um mögliche unterschiedliche Hardware-Revisionen des STC, und dass ich evtl. eine "frühe Gurke" erwischt habe, der man vielleicht mit reinen Firmware-Updates gar nicht beikommen kann. Aber die Mühe des Retournierens widerstrebt mit derzeit auch massiv. Es sei denn, es kommen bald noch andere relevante Bugs, dann ist das Maß natürlich voll.

    Ich hoffe aber auf die sanfte Firmware-Update-Lösung, denn ansonsten ist der STC wirklich genial und noch etwas besser als der DigiCorder ISIO C – auch wenn man merkt, dass der STC wohl eher eine "kleinere Modellpflege" darstellt und keinen großen Technologiesprung. Vorrangig wohl eine Integrationslösung für DVB-S/-C und -T, anstatt die verschiedenen DVB-Linien teuer und mühsam getrennt fortzuführen, was ja vernünftig ist, auch angesichts der Smart-TV-Konkurrenz. Der Verzicht z. B. auf USB 3.0 und eine DVB-T2-Option spricht auch für ein "Minor-Update" bei wenig veränderter Basis-Plattform. Wobei das Fehlen von USB 3.0 incl. der bekannt langsamen Kopiervorgänge [aber schneller als beim ISIO C, meine ich] einem neuen "Spitzenmodell" (O-Ton z. B. des unkritischen Werbe-Bla-Blas bei "Dr. Dish" – aber wenigstens sitzt die Frisur...) unwürdig ist.
     
  2. hjoerg

    hjoerg Junior Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2015
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniCorder STC (Sat/DVB-T)
    Multitenne 13.0/19.2/23.5/28.2 Grad
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Hallo nochmal,

    nein prinzipiell kann es nicht an der Festplatte liegen. Speziell schon.
    Eine Annahme halte ich für bedenklich, da zu viele Szenarien möglich sind.

    Desweiteren steht unter 2. , dass kein freier Tuner vorhanden sein "kann". Schonmal einen reseviert? Möglich ist ja auch, dass alle belegt sind mit Aufnahmen bzw. Bereitschaft.

    Details wären schon hilfreich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2015
  3. STW80

    STW80 Silber Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2004
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Hatte auch schonmal probleme das der Receiver eine Sendung aufnahm und dann beim einschalten einen Reset machte und die Aufnahme dann gelöscht wurde.
    Sowie das es immer wieder ruckler/Bildfehler bei Aufnahmen gibt.

    Habe bei meinem STC schon 4-5 Platten getestet(intern und über USB),und die Fehler gab es immer wieder,also an den Festplatten liegt es wohl eher nicht.

    Hab darüber auch schon Technisat informiert,die konnten diese aber nicht bestätigen.
     
  4. guzolany

    guzolany Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Nochmal hallo,

    ich hatte versprochen, die WWW-Taste des STC für den Start-Workaround noch zu testen, wenn ich wieder Zugang zu meinem STC habe... Erfolgsmeldung dazu:
    Bei 4 Aufnahmen gleichzeitig im Timer-PVR-Aufnahmemodus, wenn also alle Tuner ausgelastet sind, kann ich das Gerät tatsächlich mit der WWW-Taste starten, ohne dass es abstürzt, und danach normal in den TV-Modus wechseln (der dann ja quasi ein "4-fach-Timeshift-Modus" ist). Damit wäre die WWW-Taste für mich also die ultimative "Workaround-Einschalttaste"...
    Leider sind beim weiteren Testen jetzt aber die von STW80 gerade beschriebenen Ruckler und Bildstörungen auch unter Nutzung der internen Platte aufgetreten.

    Ich tue mich schwer, das indirekt von hjoerg angeregte Ausprobieren anderer Festplatten durchzuziehen, weil das ins Geld geht und ich einem schon halb abgeschriebenen STC nicht unbedingt noch Festplatten zum Experimentieren hinterherwerfen will, für die ich im Falle der Erfolglosigkeit gar keine weitere Verwendung hätte. Auch stimmen die von STW80 geschilderten frustranen Versuche mit 4-5 verschiedenen Festplatten eher skeptisch. Und Technisat kann derweil 'die geschilderten Probleme nicht bestätigen' – das ist doch mal ein Wort...

    OK – mein Problem. Jetzt also erstmal Schluss mit den Romanen, es sei denn, ich kann irgendwann noch einen unerwarteten Durchbruch vermelden...

    Danke und Grüße
    guzolany
     
  5. Deneir

    Deneir Senior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2015
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digit Isio S2
    FW: 2.64.0.1

    Samsung UE46ES5700
    AW: TechniCorder ISIO STC

    So, erst einmal herzlichen Dank für Deine doch recht ausführlichen (Test-)Berichte - das ist doch mal was.

    Nun zum "Festplattenproblem":
    Ich habe hier ja schon mehrfach zum Besten gegeben, dass ich von der WD myPassport AV-TV mehr als überzeugt bin.
    Diese ist, aufgrund eines optimierten Fehlerkorrekturverfahrens, der Unterstützung des kompletten ATA7 AV-Befehlssatzes sowie der auf Streaming und Dauerbetrieb ausgelegten Konstruktion bestens für den Einsatz als Medienplatte geeignet.
    Hinzu kommt noch, dass sie merklich schneller ist als beispielsweise eine Intenso.
    Im Gegensatz zur Intenso war die WD AV-TV, als sie an meinem Samsung TV hing, sofort nach dem Einschalten des TVs verfügbar.
    Auf die Intenso musste man warten (habe die Zeit jetzt nicht gestoppt, aber es war merklich).
    Wenn, dann würde ich lediglich diese ausprobieren.
    Falls nämlich hier keine Änderung der Situation auftreten sollte, kann man es sich sparen, zusätzlich noch andere Platten zu testen.
    Derzeit gibt es die WD myPassport AV-TV mit 1 TB bei Amazon für knapp 125 € :( - zum Testen wär's ja egal, ansonsten auf Tagespreise achten.
    Amazon macht derzeit einen auf Tankstelle, was die Preise angeht. :eek:

    Nachteil hierbei sind zum einen der Preis (schwankt so zwischen 77 und 130 Euro für die 1 TB-Version) und zum anderen, dass es sie meines Wissens nur als externe USB 3.0-Festplatte gibt.
    Dumm ist halt hier auch, dass der STC (wie auch alle anderen Receiver von TS) nur USB 2.0 Schnittstellen hat - das ist für mich absolut das größte Manko an den Kisten.
    Vielleicht wären mit USB 3.0 so manche Fehler gar nicht erst aufgetreten.

    Ich hatte mir die AV-TV für "schlappe" 77 Euronen im MM gekauft - eher mal zum Testen - habe sie aber immer noch und werde sie auch nicht mehr hergeben. :love:
     
  6. garaq

    garaq Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Habe ebenfalls die WD myPassport AV-TV 1TB und keine Probleme (inkl. Zusatztuner und 3 Antennensignale)
     
  7. wosik

    wosik Board Ikone

    Registriert seit:
    3. September 2001
    Beiträge:
    3.354
    Zustimmungen:
    102
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    TX-P55VT50E +++ Technisat HDK2 +++ Teufel LT® 2 "5.1-Set L" +++ LG BD670 3D Blu-ray Player
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Wie unterschiedlich die Festplatten im STC arbeiten, erkennt man ja auch an meinem Beispiel. Ich hatte mir extra die WD Passport AV gekauft, da Deneir sie hier wärmstens empfohlen hat. Das Ergebnis war wie schon erwähnt ernüchternd, da die HDD regelmässig nicht ansprechbar war, weil sie anscheinend im Schlafmodus war. Dieses Problem betrifft NICHT nur die Phase nach dem Start des STC, sondern ist ein grundsätzliches Problem dieser Passport HDD. Ich hatte diese " Aussetzer" leider sehr häufig. Dieses Problem taucht bei meiner internen HDD NIE auf, dementsprechend habe ich mich für die interne WD HDD entschieden und kann momentan mit den seltenen Verzögerungen, wenn ich Sendungen mit der Fernbedienung sekektiere, ganz gut leben.
     
  8. Deneir

    Deneir Senior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2015
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digit Isio S2
    FW: 2.64.0.1

    Samsung UE46ES5700
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Das ist seltsam.
    Bei meinem Digit ISIO S2 stellt sich das so dar, dass die HDD im Standby-Betrieb des Receivers (Schnellstart = An) augenscheinlich auch in den Standby-Modus geht, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr angesprochen wird.
    Das äußert sich durch ein zyklisches, schwaches Blinken der LED.
    Ist jetzt mal so meine Interpretation, ob dem wirklich so ist, kann ich ja nicht nachprüfen.
    Ob das die HDD auch macht, wenn der Receiver im Betrieb ist und sie Langeweile hat, habe ich noch nicht recherchiert.

    Egal, jedenfalls ist die HDD sofort wieder da, wenn sie angesprochen wird.
    Ich gehe mal nicht davon aus, dass TechniSat für jeden Receiver unterschiedliche Softwaremodule für den HDD-I/O Bereich via USB bastelt, daher sollte das zwischen den ISIO-Receivern schon vergleichbar sein.

    Mal 'ne Frage, wosik: Hattest Du beim Test der WD AV-TV Schnellstart auf An oder Aus stehen?
     
  9. wosik

    wosik Board Ikone

    Registriert seit:
    3. September 2001
    Beiträge:
    3.354
    Zustimmungen:
    102
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    TX-P55VT50E +++ Technisat HDK2 +++ Teufel LT® 2 "5.1-Set L" +++ LG BD670 3D Blu-ray Player
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Ich hatte von Anfang an den STC auf Schnellstart und habe das auch nie mehr geändert..
     
  10. Deneir

    Deneir Senior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2015
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digit Isio S2
    FW: 2.64.0.1

    Samsung UE46ES5700
    AW: TechniCorder ISIO STC

    Dann muss es an Deiner Kiste liegen.
    Vielleicht sollte man mal die Board-Revisionen vergleichen, um hier nicht ständig im Dunkeln tappen zu müssen.
    Sowas gibt's doch normalerweise gar nicht...