1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technicorder ISIO STC Festplattenproblem

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von micha1061, 4. April 2021.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Wenn interne HDD, dann empfehle ich eine 2,5" WD AV25 in 500GB oder 1TB.
    Das ist eine speziell für Videoaufnahmen optimierte HDD.
    WD5000LUCT, oder WD10JUCT
    Diese HDD habe ich in meinem alten Digicorder HD S2 eingebaut, mit Adapter.
    Die läuft, auch mit 2 Aufnahmen gleichzeitig und lässt sich bis auf ein ca. 60-80MB Restkapazität füllen.
    Sind aber nicht ganz billig, die 500GB kostet rund 52Euro, die 1TB rund 75Euro.
     
  2. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    854
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Warum? Ich habe vor rund 1,5 Jahren eine 500er Sandisk SSD in meinen ISIO gebastelt, weil die relativ günstig zu bekommen war. Natürlich kein Highend Model, für einen DVB Receiver mehr als ausreichend. Mein ISIO ist auch nahezu täglich am aufzeichnen, meist so kürzeres Zeug wie Dokus, Heute Show oder ähnliche Sachen, manchmal auch Spielfilmlänge. Null Probleme bislang. Das schöne an der SSD ist ihre extrem kurze Reaktionszeit, kein Geräusch und fast keine Wärmeentwicklung. OK, wenn die SSD spontan verreckt ist das blöd mit den Aufzeichnungen, kann aber mit einer HDD auch passieren.

    Ich hab mittlerweile seit rund 10 Jahren diverse SSD in Notebook und Desktoprechner, mir ist bislang noch keine gestorben. Hab ich wohl ich Glück gehabt. Die älteste SSD fristet ihr Dasein mittlerweile quasi als NAS am WLAN Router und ist 24 Std. online. Das Ding läuft immer noch, den Hersteller gibts schon nicht mehr.
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    PC/Notebook, das ist ein Unterschied zu Geräten, die z.B. durch µC gesteuert werden.
    Das betrifft dann auch Receiver, denn der µC muss da die HSS/SSD kennen und Erkennen.
    Das ist bei heutigen Geräten meist der Fall, die genug Ressourcen haben, bei älteren Geräten, könnte das Erkennen einer SSD Probleme machen.
    Mein HD S2 erkennt z.B. keine ext. USB SSD, wohl aber USB HDD.
    Intern habe ich da auch nie eine SSD probiert, dazu war mir sowas früher zu "kostbar".
    Heutzutage bekommt man die Dinger ja hinterher geschmissen.
    Auch glaube ich nicht, das der Einbau einer SSD ab Schreib oder Lesegeschwindigkeit etwas ändert.
    Dass ist nämlich auch vom µC abhängig.
     
  4. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die Schreib/Lesegeschwindigkeit ist bei einem PVR doch irrelevant - selbst die lahmsten Festplatten sind schnell genug um mehrere TV-Programme gleichzeitig aufzuzeichnen. Wichtiger ist daß das Aufnahmemedium kontinuierlich (!) aufzeichnen kann, also die Schreibrate nicht gelegentlich mal auf 0 einbricht. Das ist z.B. bei neueren SNR-Platten der Fall wenn sie zu über 50% gefüllt sind, oder bei USB-Sticks, welche in der Regel für Aufnahmen absolut ungeeignet sind.
    Bei SSDs hat man daß Problem daß die Flash-Speicherzellen nur eine bestimmte Anzahl Schreibzyklen überstehen, wie viele ist von der verwendeten Technologie (MLC, TLC, QLC...) abhängig, was auch den Preisunterschied ausmacht. Einfache Regel: Je billiger die SSD umso schlechter (in der Regel).
    Bei normalen Office-PCs oder Laptops ist das praktisch kein Problem, denn bei diesen Geräten wird ja in der Regel fast nur lesend auf die SSD zugegriffen und nur verhältnismäßig selten schreibend mit vergleichsweise nur sehr geringen Datenmengen (ein Textdokument, eine geänderte Konfigurationsdatei...). Bis man da z.B. 100 mal die komplette SSD überschrieben hat dauert das länger als die Lebenszeit des Rechners ist...
    Bei einem PVR sieht das anders aus, dort werden ja ständig große Datenmengen geschrieben - bei häufiger Nutzung zig Gigabytes täglich. Da kommt eine SSD schon nach ein paar Jahren ans Ende der Lebenszeit.
    Außerdem: Wozu eine SSD? Beim Booten eines Betriebssystems bringt eine SSD eine sehr hohe Geschwindigkeitssteigerung, auch beim Starten von Anwendungen. Aber bei der Wiedergabe von Filmen??? Außer einer geringeren Geräuschentwicklung sehe ich da keinen Vorteil.
    Also ich würde bei einem PVR die von Thomas H. empfohlene WD-HDD aus der AV-Serie verbauen, welche für einen 24-Stunden-Dauerbetrieb ausgelegt ist und sehr zuverlässig läuft (habe selbst welche im Einsatz), oder eine Firecuda von Seagate. Diese haben (im Gegensatz zu den normalen HDDs) 5 Jahre Garantie und etwas Flash-Speicher was ausreichend ist um den Zugriff auf häufig genutzte Daten (z.B. das Inhaltsverzeichnis) zu beschleunigen.
     
  5. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    854
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Mein ISIO SC ist ja auch nicht mehr der Jüngste, hat aber keine Probleme mit SSDs. Egal ob hinten rein geschoben, oder per USB. Schneller schreiben und lesen machen die SSDs natürlich auch nicht, die nahezu verzögerungsfreie Reaktion macht aber etwas mehr Spaß. Beim aufrufen von Aufzeichnungen ist das Menü sofort da und auch die Aufnahme/Timeshift funktioniert praktisch ohne Verzögerung. HDDs gehen nach gewisser Zeit in meinem ISIO schlafen, ein Zugriff dauert dann immer so 2-3 Sekunden, bis die HDD wieder angelaufen ist. Ist nicht dramatisch, mit der SSD machts mir aber mehr Spaß. Die kennen halt praktisch keinen "Schlafmodus" und sind dank ihrer extrem kurzen Reaktionszeiten sofort am Start.

    Abgesehen davon finde ich die Geräuschlosigkeit sehr nett. Bei HDDs höre ich immer dieses leise Rauschen der rotierenden Platten und ein wenig die Kopfbewegungen, selbst mit einer WD Blue AV und mit einer SSD lief noch nie der winzige Lüfter in meinem ISIO. Muss aber jeder selbst entscheiden, eine 500 GB SSD bekommt man ja heute für relativ kleines Geld.
     
    horst gefällt das.
  6. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.189
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wahrscheinlich ist doch die Wärmeentwicklung bei einer SSD geringer? Oder?
     
  7. reditalian

    reditalian Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    854
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 Digicorder ISIO SC mit SSD,
    Hydrabox mit 3 Clients
    Normalerweise ist eine SSD deutlich kühler, minimal handwarm können die Schaltkreise aber auch in der SSD werden, aber kein Vergleich zu den meisten HDDs, bei denen vermutlich die meiste Wärme durch den Antrieb der Magnetscheiben (Platter) entsteht und durch die Schaltkreise auf der HDD. Bei ner HDD ist halt ein kleiner Motor ständig damit beschäftigt, die Magnetscheiben auf mindestens 5000 Umdrehungen pro Minute zu halten. Es gibt wohl auch HDDs, die noch langsamer drehen können, mit denen bin ich aber nicht vertraut.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das sind ja schon langsame HDDs ;) Die schnelleren laufen mit 7500U/min oder sogar mit 10.000U/min.
    Die schnellen verbrauchen deutlich mehr Strom, und werden richtig heiß.
    Bei SSDs gibts aber auch welche die deiutlich schneller sind und bei 5V dann zum Teil über 1A Verbrauchen. Die werden dann auch schon recht heiß, aber solch sollte man nicht für Receiver nutzen. Da reichen die langsameren vollkommen aus.

    Warum aber Thomas H mit seinem HD S2 keine SSDs per USB nutzen kann verstehe ich nicht, normal ist das nicht. (dem Gerät ist das normal egal)
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Bei den Platten für einen Recorder, spielt das kaum eine Rolle, da beide Versionen von Haus aus kühl bleiben.
    Selbst eine 2,5" wird da nicht mehr wie Handwarm.
    Nur sollte man keine HDD mit 7200U/Min nehmen, die werden 1. wärmer und sind vom Geräusch her auch lauter.
    Ich würde in den SCT die von mir empfohlene Western Digital WD10JUCT HDD einbauen.
    Oder wenn SSD, dann eine NAS HDD, die für Dauerbetrieb geeignet ist.
    Allerdings liegt die dann im höheren Preisbereich.
    Das wäre dann eine WD Red 1TB oder eine Seagate Iron Wolf 1TB, die aber alle deutlich über 100 Euro liegen, teilweise sogar fast bei 150Euro!
    Vom Einbau einer normalen SSD rate ich aufgrund der hohen Belastung durch sehr viel Aufnehmen und Abspielen ab.
    Des weiteren empfehle ich ein externes "Datengrab", wo man Aufnahmen von der internen HDD des Receiver Speichern kann.
    So kann man auch die interne HDD etwas entlasten, indem man da Aufnahmen einfach auf die ext. HDD auslagert und somit wieder Platz auf der internen HDD schafft.
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich habe es ehrlich gesagt noch nicht probiert, die interne 500GB WD AV25 durch eine 480GB SSD zu ersetzen!
    So lange die WD25AV läuft, passiert da auch nichts, dazu ist der Receiver viel zu alt.
    Der ist von 2008, jetzt also 12-13 Jahre alt, da bin ich fro, dass das alte Dinge überhaupt noch so gut läuft.
    Aber ich habe eine 480GB SSD in ein USB-Gehäuse eingebaut und die wird am USB 2.0 Port des HD S2 nicht erkannt.
    Aber dass kann auch am Icy-Box Gehäuse liegen, denn damit habe ich auch Probleme an USB 3.0 beim Kopieren von der ext. SSD auf eine ext. USB 3.0 HDD!
    Soll heißen, dieses Gehäuse wird schlichtweg raus fliegen und ersetzt werden.