1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Taugt dieser Sat-Finder was??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von karlklatsche, 10. Juni 2005.

  1. karlklatsche

    karlklatsche Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2005
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Soso,

    ich bin auch kein Freund von diesem Ramsch. Aber da ich leider keine Leihgeräte gefunden habe die was taugen, und ich nicht jede Woche eine Schüssel aufstelle, denke ich probiere ich es mal; ich denke das mir das Ding zumindest angeben könnte ob ich in etwa den Satelliten erwische. Da ich keinen analog-Receiver habe ist das allemal die bessere und billigere Lösung. Für die Feineinstellung muss mir dann der Receiver helfen.

    Aber danke für die Info,
     
  2. TassenbodenII

    TassenbodenII Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Für mich ist ein Satmessgerät kein Statussymbol, sondern eine Hilfe zum Einstellen von ASTRA und Hotbird. Der Satfinder ist für ASTRA 19.2 und Hotbird völlig ausreichend und auch genau.
    Wer mit diesen Satfinder umgehen kann, braucht keine analogen Receiver zur Feineinstellung.
    Zumindestens ich bin der in der Lage ASTRA auf 19.2 und Hotbird mit diesen Gerät aufzuspüren. Und ich bin mit der Zeit ziemlich schnell geworden. Dazu ein Akku mit mehren Amperestunden, den ich selbst dazugebaut habe und der hält ewig.
    Eigentlich wurde das schon mal diskutiert, wer das Board genau liest ist klar im Vorteil. Blos wer tut es ?
    Die Funktionweise des Satfinders ist sehr einfach, es wird HF-Energie gleichgerichtet, verstärkt und angezeigt. Mehr Signal direkt mehr Ausschlag der Zeigers. Warum soll das nicht genau sein ?
    Leute, nur weil was billig, muss es nicht schlecht sein, man muss nur damit umgehen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2005
  3. nachtvogel42

    nachtvogel42 Junior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2005
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DBox 2
    Humax 9700
    SkyPlus 1400 T
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Bei allem Respekt: Ich bin zwar durchaus auch technophil und finde große tolle Kästen mit vielen Anzeigen, Schnittstellen, Knöpfen und Mikroprozessoren auch goil, aber warum um Himmels Gottes Namen soll sich OttoNormalSchüsselSchrauber irgendein aufwendiges Messgerät zum Preis von hunderten von Euros kaufen???

    So ein Sat-Finder reicht zehnmal. Hab ich schon xmal damit gemacht. Aus eigener Erfahrung würde ich auf jeden Fall zu einem analogen (wie der gefragte) raten. Man kann wesentlich genauer einstellen, als mit so einer pseudoanalogen LED-Balkenanzeige. Und die reinen Piepser sind ja wohl ein Witz ...

    Ich hab denn vom Conrad, das ist im Prinzip die etwas aufwändigere Version des abgebildeten und der reicht locker.

    Die Freaks sollen nicht vergessen, daß es auch noch "Normalos" gibt (und umgekehrt).

    Andreas
     
  4. TassenbodenII

    TassenbodenII Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Da schliesse ich mich an.
     
  5. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Servus,

    aus Sicht des Professionellen Nutzers, ist solch ein Gerät, ein Griff in´s Klo.

    Wie willst Du Wissen ob es wirklich Astra 19,2 oder Eutelsat 13 ist, ich kann mich nicht auf so eine Vermutung verlassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2005
  6. TassenbodenII

    TassenbodenII Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Wenn man es bringt, gibt es sichere Methode die zu 100% funktioniert. Es sei den einer der beiden Positionen sind vom Himmel gefallen oder ausgefallen.
    Es ist auch ermöglicht mit etwas Erfahrung das Auffinden der Position ASTRA 2.
    wie, das habe ich schon ein paar mal erklärt,
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=76074&page=2
    Wer lesen und verstehen kann ist klar im Vorteil, das sollte man schon aus Höflichkeit tuen, besonders wenn er selbst an ein Diskussion teilnimmt und immer den Profi raushängen lässt, sorry!
    Profimessgeräte ansich machen noch keinen Profi.


    PS Ein Vorteil hat das kleine Gerät noch, es ist billig und klein, es kann mal runterfallen oder nass werden, bleibt dann meist ganz, verstimmt sich auch nicht und im Defektfall gibs für 10 Euro Nachschub oder man rückt den Teil mit den Lötkolben auf den Hals.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2005
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Wenn es ein Profi nicht kann, wer denn dann?
    Ich kann mich entsinnen, dass selbst professionelle Werkstätten in der Anfangszeit des Satelliten-Direktempfangs ihre Techniker mit diesen Sat-Findern ausgerüstet haben und die Techniker waren froh. Professionelle Geräte waren damals für viele einfach unerschwingich.
    Letztendlich sollen diese komfortablen Geräte vor allem der Erleichterung der Arbeit dienen, vor allem aber bei der Fehlersuche und Protokollierung helfen.
    Und ein Profi-Messgerät ist noch lange kein Garant für ordentliche Arbeit, der Beispiele gibt es ja auch hier im Forum genügend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2005
  8. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    FBonNET hat vollkommen und zu 120% recht.

    Dieser ganze Satfinder-Müll ist zwecklos. Das Zeug piepst und brüllt, obwohl die Schüssel auf Nachbars Katze zielt. Hab doch selbst in früherer Blödheit son Vivanco-Kram für 30€ gekauft. Und wenn dann doch mal ein Satellit getroffen wurde, so kann das auch genauso gut Astra3A sein, Eutelsat W2 oder sonst was.

    Ein gescheites Messgerät häng ich allerdings um den Hals (und kann dann damit auch aufs Dach), seh das gesamte Frequenzspektrum des Satelliten, seh die BER-Fehlerrate, den Pegel und kann die Programme durchzappen. Und man sieht dann sogar den Empfangsunterschied, wenn man nur eine Schraube an der Masthalterung eine Umdrehung anzieht.

    Das sagt mir der komische Sat-Finder alles nicht, dafür vollkommen empirisches Messgepfeife ohne jede Aussagekraft. Im Gegenteil, die Werte des Profi-Messgeräts und des Satfinder haben sich überhaupt nicht gedeckt. Pegel ist nicht alles!

    Ich könnte mir vorstellen, dass besonders größere Fachbetriebe ein gescheites Messgerät gegen entsprechende Kaution ausleihen. Am besten jedoch die Anlage soweit aufbauen, einen Fachmann kommen lassen, der eben sein Messgerät anschliesst, damit in 2 Minuten fertig ist und man hat dann für maximal etwa 30€ die Antenne sehr genau ausgerichtet und nie wieder Ärger mit Unwetter etc.
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, daß eine Firma ein Gerät in der Preisklasse oberhalb 5000 Euro mal eben an einen Laien ausleiht ;) Der Profi nutzt ja nur sowas, denn er ist ja mit ihnen universell einsetzbar und schnell, gell ? So manch ein Kommentar liest sich ja, als wenn die Ausrichtung einer Astra/Hotbird-Schüssel auf dem Balkon generell nicht auch mit einem Satfinder möglich wäre, das ist schlicht und ergreifend nicht richtig. Mit etwas Ausdauer und Fingerspitzengefühl kriegt man das ziemlich ordentlich hin, mit einer Ungenauigkeit von unter 1 dBuV. Keine Sorge, ich weiß wovon ich spreche, ich hab beide Alternativen. Für 30 Euro deckt man nicht mal die Anfahrkosten ab, wenn es nicht gerade der Nachbar ist, und der Kunde nicht in der selben Großstadt wohnt, nur mal so am Rande... Es ist ja unbestritten, daß sich die Installation und Prüfung von Verteilnetzen mit einem Präzisionsmeßgerät ungleich besser macht, nur muss man mal die Kirche im Dorf lassen: diejenigen Anlagen, die in diesem Forum allgemein besprochen werden, fallen überwiegend in die Rubrik "Kleinkram", wenn man als "Profi" gewöhnt ist, Großnetze mit optischer Verteilung, Fernüberwachung und dergleichen mehr aufzubauen. An einer solchen Latte muss man dann auch die eingesetzte Messtechnik bewerten (wenn man denn schon so herablassend auf einen Satfinder schaut), einen Satlook NIT oder andere Spielzeuge kann man dann getrost in die Tonne drücken....
     
  10. karlklatsche

    karlklatsche Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2005
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Taugt dieser Sat-Finder was??

    Tja ich muss wohl noch was ablassen und einigen hier recht geben, also dieser Satfinder für 14€ ist mit Sicherheit der letzte Dreck, da er piepst wie er will und den Satelliten habe ich immer noch nicht richtig gefunden in sofern muss man als Laie immer wieder mal Tribut zollen.
    Aber um auch das klar zu stellen...lieber mach ich mit dem Ding und zwei paar Augen weiter als mir einen teuren Satfinder zu kaufen!!

    Gruß