1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tata Nano - der indische Volkswagen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von electrohunter, 10. Januar 2008.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.180
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Tata Nano

    Der Trabant zählt auch in meinen Augen zu den Kultobjekten der automobilen Geschichte. Gern kann Gag auch mal zu den bekannten Treffs kommen oder zur OMMMA in Magdeburg (immer im Sept. im Elbauenpark zu Magdeburg). Übrigens sind dort gefühlte 50% der Besitzer "Wessis" die sich diesem Hobby der Kultpflege widmen.

    Der Wartburg und der Trabant wurden im Westen eher aus politischen Gründen verteufelt. Konstruktiv war der Trabant in der Zeit des Erscheinens auf der Höhe der Zeit und gegenüber den Gogocars ein richtiges vollwertiges Auto.

    Auch gegenüber dem Fiat 500.
    Die Leistungsentfaltung des Zweitakt-Motors, Straßenlage, Raumangebot inkl. Kofferraum waren teils sogar im oberen Durchschnitt vergleichbarer Autos.
    Das dieses Auto spätestestens ab Mitte der 60er Jahre eine würdige Weiterentwicklung verdient hätte steht auf einem anderen Blatt.
    Andererseits wurden auch der 2 CV, der Käfer und die Fiat-Baureihen teils weit über Ihre Zeit hinaus produziert...
     
  2. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    ... unterstellst Du.... ;)

    Donn
     
  3. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    Ich denke mal ja.
    Das Thema ist doch deswegen hochgekommen, weil die vollmundige Ankündigung wie eine Seifenblase zerplatzt ist * Finanzkrise * Nano-Auto-Krise * Halt-den-Mund-Krise ?

    Bei den Plänen zur Bekämpfung der vielbeschworen Finanzkrise fehlt mir etwas - uns sind die Visionen abhanden gekommen.

    Zurück zur Frage: Es muß ja nicht immer gleich ein neuer Thread sein - zurück zum Thema:

    Ein preisgünstiger Volkswagen ist ja wünschenswert - Wird es dem Nano ähnlich ergehen wie dem Käfer ? Wird er eine Vision für Indien sein, vor der wir uns fürchten müssen (sollen) ?

    - Der Käfer sollte bei der Vorstellung 999 Mark kosten - war zu dem Preis nie herstellbar.

    Aber die Vision hat die Gemüter beflügelt und eine ganze Region in einen mächtigen Wirtschaftsraum und Faktor transformiert. Das war eine langfristige Perspektive, die heute Millionen Arbeitsplätze sichert. Im Zeichen der Obamania - kann es sein, dass uns in den letzten Jahren in Europa etwas abhandengekommen ist - fehlt uns etwas ? Fallen wir seit dem 20. Januar noch schneller zurück ?

    Wo liegt nun der minimale Preis für ein Auto ?
    Wann fühle ich mich als Autokäufer nicht über den Tisch gezogen ?
    Ein Auto verbraucht viele Resourcen, es sollte ein sinnvolles Optimum sein - Wo liegt es ?
    3Rad Ritscha - Nano - Daihatsu - VW Fox - Lada - Dacia - oder doch ein SUV?

    Fragen die einer Antwort bedürfen - die CO2 Steuerreform habe ich mir jedenfalls ganz anders vorgestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2009
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    Ich find's halt hauptsächlich deshalb lächerlich, weil du 11 Monate Zeit hattest, in dieses Thema einzusteigen, dir aber jetzt erst ein paar Beiträge einer längst abgeschlossenen Diskussion herauspickst.
    Den Grund kannst du in der Wikipedia nachlesen:

    "Die Fabrik für den Tata Nano sollte in Singur in Westbengalen entstehen. Nach Protesten der Bevölkerung stellte das Unternehmen die Bauarbeiten für das Werk Ende August 2008 ein und prüfte die Möglichkeit anderer Standorte.[18]. Am 3. Oktober 2008 erklärte Tata, den Standort in Singur endgültig aufzugeben[19][20][21] weshalb der Produktionsbeginn auf unbestimmte Zeit verschoben wurde."

    Bitte?

    Hitler war kein Konstrukteur. Die 999 waren ein reiner "Marketing-Preis", wie man heute sagen würde, ohne kalkulatorischen Hintergrund.
    Warum sollte sich jemand "über den Tisch gezogen" fühlen, wenn er einen Wagen für z.B. 35.000 Euro kauft?
    Dort, wo die Balance zwischen Nutzwertigkeit, Effizienz und Sicherheit am besten ist. Das ist bei der klassischen Hausfrau sicherlich bei 'nem Klein- bis Kleinstwagen. Bei jemanden, der regelmäßig längere Strecken fährt, bei einem Mittelklassewagen. SUVs fallen da ganz raus, da sie in so ziemlich jeder Disziplin nur Nachteile haben.

    Und zwar?
     
  5. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    Das Thema hat sich ja nu aber justamente geändert von Bau eines 1700€ Autos auf "2000€ Auto wird nicht gebaut"
    Na ja, offensichtlich können die Erben des Konstruktuers auch besser rechnen und deshalb gehört ihnen demnächst der gesamte Konzern.
    Auf die Neuzeit bezogen:
    - Der Gesundheitsfond sollte auch alles billiger machen, in der Politik hat sich nicht viel geändert.
    - Einen "Marketing Gag" gegen die Finanzkrise suchen viele Politiker - nur fällt denen nix ein.

    Wenn nun schon Geld ins Spiel kommt, da denke ich beim "Über den Tisch ziehen" eher an 1700€ (daraus werden in Deutschland mindestens 1000€ mehr - in der Indien Ausstattung. Mir geht es aber weniger um's Geld, mir geht es um die Unsicherheit: Wann und Wem gegenüber muß ich demnächst meine Kaufentscheidung rechtfertigen.

    Und zwar zum Beispiel das Thema "Feinstaub":
    - mal ist es der Ruß der zu hoch ist
    - dann ist es der CO2 Ausstoß
    - dann kassiert der Staat Punkte wegen der Umweltplakette, obwohl das Auto sauber ist, aber keine Plakette dran ist (nein ich habe bis heute keine Punkte kassiert)
    - Busse und LKW bekommen großzügig Ausnahmegenehmigungen
    - Beim Diesel gibt es ein paar hanebüchene Schlupflöcher, den bekome ich von Rot nach Gelb oder Grün umgefärbt, wenn ich warmgemachten Biodiesel verfeuere ....

    Der CO2 Ausstoß ist proportional zum Spritverbrauch - die CO2 Steuer haben wir längst in Form der Mineralölsteuer - wer viel verbraucht und/oder viel fährt stösst mehr CO2 aus und wird dafür zur Kasse gebeten. 100 Euro mehr an jährlicher Steuer für ein Auto das 100000 Euro und mehr kostet - wow das ist ja beeindruckend und hält garantiert vom Kauf ab.

    Mal ein paar andere Fakten zum Thema Feinstaub:
    8% des Feinstaubs in der Düsseldorfer Innnenstadt stammen vom Schiffsverkehr auf dem Rhein.
    Dem Feinstaub und den Rußpartikeln welche die Dieselloks unserer Deutschen Bundesbahn in die Luft blasen wird auch in den nächsten Jahren nicht beizukommen sein - vor 20 Jahren wäre damit kein Auto mehr zulassungsfähig gewesen.
    Der Autoverkehr in der Stadt Wien bringt es pro Jahr auf 535 Tonnen Feinstaub - die ökologisch angeblich unbedenklichen Wiener Strassenbahnen bringen es im Jahr auf 482 Tonnen.

    Deshalb fühle ich mich über den Tisch gezogen - das ist Reibungshitze, keine wohlgemeinte Nestwärme.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    "Justamente"??? Dass das Werk nicht gebaut wird, stand August 2008 fest. Auch ist die Aussage "wird nicht gebaut" falsch, da Tata lediglich den Verkaufsstart verschoben hat -- eben bis ein entsprechendes Werk erreichtet werden kann.
    Schlimm, wenn man sich dafür rechtfertigen muss, wenn man erfolgreich ist, oder?
    Warum sollte der Gesundheitsfond auch in der Politik was ändern? :confused:
    Manchmal verstehe ich deine Gedanken nicht. Nebenbei: Er sollte nicht "alles billiger" machen, sondern die Preisspirale und das Ungleichgewicht zwischen den Kassen abbremsen.
    Und? Möchtest du gerne à la Hitler mit vollmundigen Versprechungen verarscht werden, die dann am Ende Millionen von Opfern kosten?
    Du verwechselst da etwas. Der Tata Nano ist ein Fahrzeug für Schwellenländer -- nicht für die Aldi-Käufer der Industriestaaten.
    Wir leben in einem freien Land. Bisher konntest du alle Entscheidungen mit dem gesunden Menschenverstand fällen.
    Dass Ruß aus dem Auspuff eines Dieselfahrzeugs kommt, ist seit den 80ern bekannt. Dass dieser Ruß im Verdacht steht, krebserregend zu sein, ebenso.
    Der CO2-Ausstoß ist eine direkte Messlatte für die Verbrennung. Dass Autos mit hohem Verbrauch eher als "schlech" gegenüber Autos mit geringem Verbrauch zu bewerten sind, erfordert wahrlich kein Studium.
    Ich finde es immer wieder lustig, wenn man sich darüber beschwert, dass der Staat "kassiert", wenn er Gesetze durchsetzt.
    Der Staat "kassiert" übrigens auch von Kriminellen, wenn diese zu einer Geldstrafe verurteilt werden. Also profitiert nach dieser verqueren Logik der Staat von der Kriminalität und sollte sie daher fördern statt zu vermeiden.
    Quelle?
    Quelle?
    Du glaubst doch wohl selber nicht, dass es bei den 2 Euro pro 10g CO2 bleibt, oder?

    Bu brauchst da gar nicht so weit gehen, sondern einfach nur die allseits bekannten Verhältnisse bemühen, nach denen die Feinstaubbelastung nur zu irgendwas um die 20% überhaupt auf Dieselfahrzeuge zurückzuführen ist.

    Ich stehe all diesem Wirbel und Aufwand mit den "Umweltzonen" auch sehr skeptisch gegenüber -- ist mal wieder eine echte "deutsche" Lösung. Erinnert mich irgendwie an die Smog-Fahrverbote in den 80ern und den Ozon-Fahrverboten in den 90ern, von denen man auch nie wieder was gehört hat.

    Eine schlichte Erhöhung der KFZ-Steuer anhand der Abgasnormen hätte ausgereicht, um die "Stinker" aus dem Verkehr zu ziehen. Ich habe damals auch meinen Benziner ohne Kat aufs Altenteil geschickt, als sich die KFZ-Steuer schlicht verdoppelt hatte. Das war mir dann einfach zu teuer.

    Gag
     
  7. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    Quelle zum Biodiesel/LKW:
    Verfügung der Stadt Hannover vom 17.12.2007 (veröffentlicht in HAZ und NP am 19.12.2007) Das gilt zunächst bis Ende 2009, danach wird anhand der Rechtslage erneut entschieden.
    (Anm.: Um mit Planzenöl fahren zu können muss der Sprit vorgewärmt werden)
     
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    Naja wenn man spekuliert sieht man vielleicht irgendwann 1000 € pro 10 g. Mal abgesehen das es 2 € pro 1gr ist ;).

    Von der Regierung geplant ist aktuell jedenfalls die senkung der freigrenzen...
    Man kann aber nicht immer nur alles teurer machen.

    Man will ja nicht unbedingt die "stinker" raus haben sondern diejenigen mit viel co2 ausstoß.
    So werden nun z.B. große autos teurer, kleine autos günstiger und autos wie meiner mit der euro3 norm bleibt gleich teuer...

    Imho wollte man sich hier doch nur europa auch wieder angleichen.
    Strikt nach hubraum berechnet doch kaum noch ein Land.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    Und? Bei Biodiesel entsteht weniger Ruß. Wo ist da das Problem?

    Und zu dem Rest hast du dann nichts weiter zu sagen?

    Das war auf den Dieselruß bezogen. Statt irgendwelche lokalen Fahrverbote hätte man über die KFZ-Steuer die Fahrzeuge ohne Partikelfilter "abstrafen" können, so wie man das damals auch mit Autos ohne Kat getan hat.

    Bei meinem Wagen hatte sich die Steuer von einem Jahr aufs andere verdoppelt.

    In der Schweiz macht das jeder Kanton anders. Da wird dann z.B. hier mal nach Gewicht berechnet, dort nach Hubraum, da nach PS, usw.

    Gag
     
  10. wolf_d1box

    wolf_d1box Silber Member

    Registriert seit:
    16. August 2006
    Beiträge:
    774
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Tata Nano - der indische Volkswagen

    Auch in mir drängt sich der Verdacht auf, dass uns hier unter dem Deckmantel des Klimas etwas untergejubelt worden ist.
    Der Trend geht zu (Bi)-Turbo aufgeladenen Motoren. Produzierte ein Käfer mit 1,5l Hubraum in den siebziger Jahren noch 44PS und genehmigte sich 12 Liter, so füttert ein 1,4l Golf TSI heute sein 170 Pferde deutlich effizienter.
    Durch diesen Trend in der Hubraumreduzierung sind dem Staat erhebliche Einnahmen weggebrochen !

    CO2 Ausstoß hat nur indirekt mit Stinkerei und Euro Normen zu tun.
    Im Idealfall wird Benzin (2C8H18) unter Zuhilfenahme von Sauerstoff (25O2) in Wasser (18H20) und Kohlendioxid (16CO2) zerlegt.
    Stinkerei entsteht wenn dies nicht vollständig passiert, sondern ein kleiner Anteil an Kohlenwasserstoffen (HC), Stickoxid (NO), Kohlenmonoxid (CO) und Ruß (C) im Abgas übrigbleibt.

    Das Thema CO2 sollten wir hier mal draußen vor lassen - der Ersatz von Mopeds/Rollern/Motorrädern/Ritschas durch den Tata Nano hat natürlich einen dramatischen Einfluß auf den CO2 Ausstoß in Indien - das hätte die Abschaffung von Autos bei uns aber auch.

    Allerdings stünde es unseren Landesfürsten gut an mal einen Blick nach Indien zu werfen

    • anstelle den ÖPNV von der Feinstaubplakettenpflicht zu befreien - eine ähnliche Initiative an den Tag zu legen wie die Stadtväter von Neu Delhi:
    • dort sind nicht nur alle Zweitakt Ritschas auf LPG umgestellt worden
    • die Busse des ÖPNV auch
    Wir sind hier aber eigentlich beim Tata Nano.... auch wenn grosse Teile der gesamten Diskussion sich um andere Dinge gedreht haben.

    War vielleicht ein Grund für die Vorstellung des Tata Nano der die Anderen, in Indien produzierenden Autofirmen, dazu zu bewegen ihre Preise zu senken ?

    Wie komme ich darauf ?

    • Derzeit ist auf dem indischen Markt der Maruti 800 Std der preisgünstigste Wagen für umgerechnet ca. 3000€.
    • Der billigste Tata (Tata Indica) kostet umgerechnet ca. 5000€
    Diese Wagen sind immerhin schon mal vollständig - und somit auch vom Resourcenverbrauch her vernünftig.

    Die Frage die sich mir stellt: Warum stellt sich Tata nicht zunächst mal dem Wettbewerb und versucht die Lücke von ca. 2000€ zu schliessen ?

    Und zum Vergleich, da der Nano ja Umsteiger vom Zweirad anziehen soll:

    • 60ccm Mopeds/Roller fangen hier bei ca. 400€ an
    • 125-er bei ca. 750€
    • 500-er bei ca. 1400€
    Ach so:
    @Electrohunter

    • Der Fiat Palio fängt hier in Indien bei umgerechnet ca. 6200€ an
    Wie kommst du denn darauf ?
    Ach Gag,
    Ja kann ich natürlich:
    - Die Fehler bei deiner Rechnerei hat bereits jemand anderes kommentiert - davon mal abgesehen werden diese Sätze mit Sicherheit weiter angepaßt werden.

    Bevor wir uns da falsch verstehen: Ich bin dafür dass mit Energie sparsam umgegangen wird, dies ist am besten über den Verbrauch zu regeln, und nicht über den krampfhaften Versuch einen CO2 Ausstoß zu berechnen. Der Verbrauch an der Tankstelle gibt 1:1 den CO2 Ausstoß wieder, nicht die Prospektangaben.

    Das hat bei den ersten Euro Normen beim Kartalysator dazu geführt, dass bei Nachrüstsätzen einfach nur Luft ins Abgas eingeblasen wrden musste, um die Normwerte zu erreichen, dadurch war dann nämlich in Volumenprozenten gerechnet der Normwert erreicht. Ist auch heute noch wichtig, weil damit etliche alte Autos auf Euro 2 gebracht werden und damit niedrige Steuersätze anfallen.

    Bei Bleifuß ging es auch beim geregelten Katalysator hingegen lange seinen ungeregelten Gang, oberhalb 3000 RPM wurde die Lambda Sonde nämlich ausgeschaltet und per Kennlinie gefahren dann wurde, um das ganze noch ein bischen anzureichern - bei Vollgas dann mit einem Schalter am Gaspedalgestänge die Vollgasanfettung eingeschaltet. Das nun entsehende Abgas hatte mit sauber nix mehr gemeinsam, als Nebeneffekt ist der Spritverbrauch und damit der CO2 Ausstoß drastisch angestiegen. Beim Diesel wurde analog verfahren - viel Leistung wird beim Diesel dadurch erreicht dass bei Vollgas mehr Diesel eingespritzt wird als Luft zur Verbrennung benötigt wird und dann rußt er natürlich - so haben wir vor 30 Jahren schon dem Leo leistungstechnisch ordentlich auf die Beine geholfen .... dass dann der Oxikat gegen die Stockoxide auch machtlos ist, ist deutlich riechbar. Nun sind diese Mängel in den Normen ja so langsam alle abgestellt, und als Nebeneffekt ist auch der Spritverbrauch und somit der CO2 Ausstoß gesunken.

    Und das ist der Grund weswegen ich und viele andere sich nicht sicher sind wie sie sich verhalten sollen:
    Eine Reform jagt die nächste, um die Flicken zu stopfen.
    Handwerkliche Ungeschicktheit führt zu Kaufzurückhaltung; und nicht nur der Politiker sondern auch du wunderst dich ?

    Plakette:
    Jemandem einen Punkt zu verpassen, auch wenn sein Auto eine grüne Plakette bekäme, halte ich für ein starkes Stück, das hat nix mit Kriminalität zu tun.
    Auch hierzu, bevor wir uns falsch verstehen:
    Eine Dreckschleuder hat in der Innenstadt nix verloren (unabhängig von Umweltzone oder nicht). Für eine nicht angebrachte Plakette 40€ Bußgeld - na ja wie du schon sagtest, Ordnung muß sein.
    ABER - einen Punkt in Flensburg, wenn das Auto nachweislich eine grüne Plakette bekommen könnte, das ist übelster Auswuchs an Staatsgewalt - das bedeutet unter Umständen die Verzögerung bei der Löschung von Punkten und kann an die Existenz gehen.

    Zu den anderen Punkten wie CO2 Ausstoß habe ich hier allerhand gepostet, du kannst ja mal nachrechnen wieviel Gramm CO2 bei einem Verbrauch von 5 l Benzin eines Tata Nano entstehen (nimm der Einfachheit halber das oben erwähnte Oktan an), gegenüber 2l Benzin einer 125-er und das ganz dann mal auf 250 Millionen Tata Nano hochrechnen.

    Zum Gesundheitsfond:
    Da Dieter Nuhr hier ja schon zitiert wurde, dazu ein Podcast von Volker Pispers im WDR2 (irgendwie muss man ja Kontakt in die Heimat halten), finde ich viel unterhaltsamer als dir eine Antwort zu schreiben und entspricht im übrigen meiner Meinung.

    So nu ist es mir genug der Stellungnahmen zu deinen Fragen.
    Nimm zum Tata Nano Stellung - über alle anderen Dinge können wir uns ja in einem anderen Thread unterhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2009