1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von herbstzeitlose4, 25. Oktober 2010.

  1. Anzeige
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Ich denke, da interpretierst du zuviel rein.
    Die Tabaksteuer ist eine langfristig sehr sichere Einnahmequelle.
    Mehr nicht.:)
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Habe ich auch nicht vor.
    Ja, zum Teil schon. Und zum anderen die Hoffnung, dass eine drastische Verteuerung den 62 Millionen Nichtrauchern in Deutschland zu mehr Lebensqualität verhilft, indem es nicht bei 62 Millionen bleibt. ;)

    Denn das ist ja das Verrückte daran: Am Ende ist es eine Win-Win-Situation. Dem bisherigen Nichtraucher verqualmt einer weniger die Luft, der neue Nichtraucher senkt seine Ausgaben drastisch und verbessert seine Gesundheit.

    Es nützt letztlich allen, wenn weniger geraucht wird. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2010
  3. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    3.947
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Nein ich bin für eine Tabaksteuer, aber eben eine, die Zähne hat, eine die zielgerichtet ist, eine die ihren Zweck erfüllt, neben der Schadensmilderung auch der Prävention und Hilfe zu dienen.
    Das Rauchen zu kriminalisieren hilft nicht, aber es gibt einen Mittelweg, nur sind die Entscheider eben auch nicht nur Opfer von Lobbyisten, sondern auch selbst Raucher. Und so gibt es ein ewiges, ja zynisches Weiterwurschteln mit Blüten wie der jetzigen.
     
  4. dittsche

    dittsche Board Ikone

    Registriert seit:
    13. August 2007
    Beiträge:
    4.822
    Zustimmungen:
    1.835
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Alles klar Chef :winken: Dann sind wir uns in der Sache hier ja mehr oder weniger einig.
     
  5. Mondmann

    Mondmann Silber Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2009
    Beiträge:
    610
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    MDCC Digital Familie
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Die Erhöung kommt so oder so, das steht nun mal fest.

    Klar das erstmal wieder rumgejammert wird und gemeckert was das Zeug hält.
    Aber wenn es dann soweit ist und die Preise gestiegen sind, was machen die Raucher dann? Kaufen sich schön weiter ihre teuren Zigaretten und qualmen vor sich hin.

    Komplett alle aufhören, aber das schafft leider keiner. Also muss man damit Leben mit den Erhöhungen, und das werden sicher nicht die letzten sein. Das wird noch teurer.
     
  6. manitoba

    manitoba Guest

    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Konsequenterweise müßten dann auch die albernen "Nichtraucherschutz"gesetze aufgehoben werden. Irgendwo muß doch für innere Sicherheit und Ökosteuersubvention gequalmt werden.
     
  7. AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Wie soll das gehen? Hackst du dir eine Hand ab, damit ein Unfallopfer wieder zwei hat?:)

    Mittelweg?
     
  8. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Das eigentlich gemeine an der Sache ist doch, egal von welcher Warte aus man das Ganze sieht (Raucher oder Nichtraucher), dass es wohl nicht den gewünschten Effekt haben wird. Die fiskalischen Überlegungen zur aktuellen Steuererhöhung basieren auf dem Prinzip "Hoffnung". Man hat bei den letzten Tabaksteuererhöhungen gesehen, dass die Steuereinnahmen sich kaum bewegen, da die Raucher sich entweder Substitutionen zuwenden oder eben das Rauchen einschränken/aufgeben, d.h. das Steueraufkommen ist trotz Erhöhungen in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Im Klartext: Man verzichtet auf geplantes Geld (Beibehaltung einiger Subventionen) und rechnet mit Geld von den Rauchern, dass (wenn man sich vergleichbare Aktionen in der Vergangenheit ansieht) nie kommen wird. Irre.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Das entlarvt sich ja schon selbst, da die Steuer ja in kleinen Schritten erhöht werden soll.
    Würden sie knallhart sagen: Ab 1.1. kostet die Schachtel eine Öcke mehr, dann wäre garantiert für viele der Schock, es doch mit dem Aufhören zu versuchen, was dann tatsächlich zu einem Einnahmeverlust führen würde.

    Und es würden viele aufhören, denn einen so großen Bedarf kann der Schwarzmarkt nicht decken. Denn damit argumentieren sie ja, dass sie deshalb so kleine Erhöhungsschritte einführen würden, um die Raucher nicht auf den Schwarzmarkt zu treiben.
     
  10. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Tabaksteuererhöhung im Gespräch....

    Ja auch. Aber darum ging es mir ursprünglich nicht. ;) Als anzunehmendes Ergebnis (nach den Erfahrungen der letzten Erhöhungen) bleibt
    a) im günstigsten Falle für den Finanzminister: Das Steueraukommen bleibt gleich
    b) im schlechtesten Falle für den FM: Das Steueraufkommen sinkt.

    Dass im Endeffekt Mehreinnahmen generiert werden (die ich dann weiterverwenden kann, z.b. zur geplanten Entlastung der energieintensiven Industrie) ist das, was ich mit dem Prinzip "Hoffnung" meinte. So definiert sich auch "Wahnsinn": Das gleiche probieren, aber ein anderes Ergebnis erwarten. So wird aus dem "Geschenk", dass eine Randgruppe (vorgeblich) finanziert, ein "Geschenk", dass alle bezahlen (müssen).