1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

T-Mobile zahlt 2 Milliarden für UPC Austria

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Dezember 2017.

  1. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Anzeige
    Mein Ton ist eindeutig und unmissverständlich ! Ich liebe keine Schnörkel...
    PS: wenn du im geschrieben Wort Töne hörst... dann sollte das Forum mal über eine Spracherweiterung hier nachdenken... vielleicht ist das ja die Zukunft.;)
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... IPTV ist und war keine Vorbereitung auf den Wiedereinstieg ins Kabel-TV-Geschäft.
    Vielmerh war es die aufstrebende Konkurrenz, die im Breitbandgeschäft der Telekom rumräubern. Die Konkurrenten sind die Kabelnetzbetreiber, die in vielfach schnelleres Internet als die Telekom anbieten.
    In Mietobjekten sind die Kabelnetzbetreiber abhängig von der Wohnungswirtschaft und wenn die Telekom exklusive Verträge mit der Wohnungswirtschaft abschliesst, haben andere Kabelnetzbetreiber keinen Zugang zu den entpsrechenden Haushalten.
    Die von der Telekom mit Kabel TV versorgten Haushalte werden u.a. die Telekom-Festnetzprodukte inkl. T-Entertain schmackhaft gemacht, indem man mit zusätzlichen Rabatten lockt.

    Und auch bei der UPC-Übernahme geht es T-Mobile nicht um den Einstieg ins österreichische Kabel-TV Geschäft. T-Mobile geht es in erster Linie um das UPC-Kernnetz, das über ordentliche Bandbreiten verfügt.
    Für UPC-Kunden ändert sich, so wie es aus den Pressemitteilungen von UPC Austria und Liberty Global hervorgeht, erstmal nichts.
    Liberty Global wird b.a.w. Dienstleister für T-Mobile sein und es werden b.a.w. weiterhin die Liberty Global-Produkte unter der Marke UPC vertrieben.

    In den Niederlanden ist es ähnlich gelaufen, nur mit dem Unterschied, dass UPC Ziggo mit Vodafone ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet hat.
    Dieses Unternehmen nennt sich VodafoneZiggo.
    Ich persönliche gehe davon aus, dass weitere Kabelnetze unter dem Dach der UPC Holding folgen werden.
    Virgin Media und Unitymedia gehören nicht dazu ...
     
    AlBarto gefällt das.
  3. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Warten wir mal einfach ab. :)
     
  4. jamiro029

    jamiro029 Guest


    Das habe ich auch nicht gesagt das IP TV die Vorbereitung war...

    sondern das man im Breitbandbereich dort wo DSL nicht verfügbar das Geschäft nicht den Kabelprovidern allein überlassen will. TV ist für die Telekom nur ein kleiner Geschäftszweig.

    die Telekom will logischer weise zuerst Wohnungsverwaltungen ansprechen besonders gerne die die Plattenbau Wohnungen und Hochäuser- Wohnungen vermieten, weil man dort auf einem Schlag viele Menschen erreicht


    Nicht immer nur von Tv und Tv Anwendungen ausgehen... die Kernkompetenz ist das gesamte Entertainment Spektrum und vor allem Kommunikation! Ihr geht immer nur vom Fernsehen aus. Die Telekom will alle ihre Produkte unters Volk bringen und bevor man Kabel verlegt und neue Infrastruktur schafft, kauft man diese eben.

    Für Liberty sind die Netze in Europa nicht gerade lukrativ..
     
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hat T-Mobile mit dem Kauf von UPC Austria auch jetzt erreicht. UPC Austria ist immer noch Fast-Monopolkabelanbieter in Wien.

    Beim Begriff "Plattenbau Wohnungen" musste ich übrigens schmunzeln. Ich glaube, dass in Österreich niemand von sich aus sagen wird, dass er in einem Plattenbau wohnt und auch Wohnungen wird man in Österreich kaum als "Plattenbau-Wohnungen" vermieten können.
     
  6. jamiro029

    jamiro029 Guest

    oder eben dort wo man viele auf einem Schlag erreicht.

    Glaub mir auch in Deutschland wird keine Wohnung als Plattenbau inseriert.
    Außerdem ist es in Berlin total egal... weil die Wohnungen sehr begehrt sind, die halbwegs bezahlbar sind, ansonsten wäre halbe Städte im Osten leer.

    Die Westdeutschen und Westberliner rümpfen immer die Nase bei dem Wort, in Wirklichkeit bestehen im westen auch ganze Viertel aus dieser Bauart.

    Z. B. Märkisches Viertel in Berlin Reinickendorf... Thermometer-Siedlung und Siedlung an der Heerstr.... diese Viertel sind weit weg vom Osten... und die Häuser standen schon lange vor der Maueröffnung

    Diese Wohnungen gibt es in Gesamtdeutschland , gerade in Städte die im Krieg bombardiert wurden .
     
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich gibt es auch in Österreich Gebäude, die wie in Wikipedia angeführt, vorwiegend aus Betonfertigteilen hergestellt wurden. Für diese Gebäude waren aber in Österreich weniger die "Platten" als die "Fertigteile" namensgebend, wodurch der Begriff "Plattenbau" für Gebäude in Österreich zwar technisch richtig ist, aber umgangssprachlich wenig verwurzelt.

    So wird dir wahrscheinlich jeder Berliner sofort ein Beispiel für einen Plattenbau in Berlin nennen können, während ein Wiener wahrscheinlich bei Plattenbauten in Wien länger nachdenken muss und nicht selten zum Schluss kommen wird, dass es Plattenbauten wie sie in der ehemaligen DDR errichtet wurden, in Wien nicht gibt.

    Schmunzeln musste ich übrigens nur, weil ich mir einen Wiener vorstellte, dem offenbahrt wird, dass er schon jahrzehntelang in einem Plattenbau wohnt, ohne dass er es weiß.

    Abgesehen von diesem Schmunzeln, ist es natürlich richtig, dass T-Mobile nach dem Kauf von UPC Austria mit einem Schlag Kabelanbieter in riesigen Wohnsiedlungen in Wien ist, auch zum Beispiel in den vielen Gemeindebauten.
     
  8. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Die werden auch im Osten nicht Plattenbau-Wohnungen genannt , die Ossis nennen diese Buden Neubau-Wohnung... egal wie alt die Blöcke schon sind.:D:D:D Und die Häuser heißen NEUBAU-BLÖCKE:D:D:D

    die Berliner Kids aus Marzahn und Hellersdorf sagen meistens: Ik wohn inne Platte:D
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, aber wenn auch nur irgendjemand "Ik wohn inne Platte" sagt, ist der Begriff "Platte" zumindest umgangssprachlich in Verwendung und auch die Bewohner der "Neubau-Blöcke" werden wissen, dass es Leute gibt, die ihre "Neubau-Blöcke" als Plattenbauten bezeichnen. Da ist meiner Meinung nach schon noch ein wesentlicher Unterschied zu Österreich.

    Den Begriff "Neubau" kannst du übrigens auch in Österreich ganz legal für ziemlich alte Gebäude verwenden. Mietrechlich muss dafür lediglich die Baubewilligung nach dem 30. 6. 1953 erteilt worden sein. Mit Bezeichnungen wie "neu" ist das immer so ein Problem. Irgendwann definiert als neu noch neu war und seither nicht mehr geändert.:D
     
  10. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Das machen nur die Kids, weil es mit Ghetto gleichgesetzt ist.

    Die West-Berliner sehen das auch nichts so, das sie in einer Platte wohnen. die nennen das auch Siedlung.