1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

T-HOME Verbesserungen

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von Jobe, 20. Januar 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. kleberri

    kleberri Silber Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2007
    Beiträge:
    630
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: T-HOME Verbesserungen

    Ich weiss ja nicht, wie die Encoder arbeiten. Wenn er nur auf einem Prozessor arbeitet, ist der Einwand berechtigt.
    Ich könnte mir aber theorisch auch was anderes vorstellen:
    Nehmen wir an wir hätten 500 Prozessoreinheiten. Jeder Prozessor bearbeitet ein Bild und jeder Prozessor bekommt 10 Sekunden Zeit, um das Bild zu bearbeiten, dann können diese 500 Prozessoren 50 Bilder/sec liefern.
    Verdoppeln wir dann die Zahl der Prozessoren, dann kann man bei einer Bearbeitungszeit von 20 Sekunden wieder 50 Bilder/sec liefern.
    Aber auf die Art läuft das wohl nicht, oder?
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: T-HOME Verbesserungen

    In der Tat nicht. Das wird eher eine Pipeline sein - jede Stufe muss 50 Halbbilder/s bearbeiten, aber eben nur einen kleinen Bearbeitungsschritt machen.

    Aber die Verzögerung ergibt sich weniger aus dem Rechenaufwand als vielmehr aus der Notwendigkeit, zwischen Pipeline-Stufen rückzukoppeln, um rückwärts-progressive Kodierung (B-Frames) zu ermöglichen. Zudem muss man ja sowieso erstmal eine komplette GOP (Group of Pictures) auf der Eingangsseite empfangen und dekodieren, bevor man sich überhaupt ans re-enkodieren machen kann. Dadurch ergibt sich die Verzögerung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2009
  3. kleberri

    kleberri Silber Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2007
    Beiträge:
    630
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: T-HOME Verbesserungen

    Ahhh, wieder was gelernt.
    Wenn ich das richtig verstehe, dann bedeutet das:
    Man kann die Bilder nicht isoliert voneinander kodieren, weil man für die Kodierung die Information der vorangegangen Bilder braucht. Und weil diese Information am Anfang erst erzeugt werden müssen, ergibt sich die Verzögerung, richtig?
     
  4. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: T-HOME Verbesserungen

    Das können wir nicht nachvollziehen. Schauen Sie bitte einmal nach, ob Sie unter 'Einstellungen / Allgemein / Sprache (Ton)' derzeit als bevorzugte Tonspur "Dolby Digital Deutsch" eingestellt haben. Der Dolby-Digital-Ton wirkt typischerweise leiser, als der normale Stereoton und mit der oben genannten Einstellung wird beim Zappen ständig zwischen Stereoton und Dolby-Digital-Ton gewechselt, je nachdem, ob der jeweilige Sender eine Dolby-Digital-Tonspur hat oder nicht.

    Das ist derzeit aus technischen Gründen leider noch nicht möglich, aber das wird sich voraussichtlich noch ändern. Was den genannten Preis angeht, möchten wir erwähnen, dass es im gesamten Videoload-Angebot mit über 3500 Filmen derzeit genau drei (HD-)Filme für 5,99 EUR gibt.

    Das Ziel einer solchen Maßnahme soll sicherlich eine weitere Verbesserung der Bildqualität sein. Daran arbeiten wir, aber nicht über eine Erhöhung der Datenrate.

    Zehn Sekunden Nachlauf ist vielleicht etwas hoch gegriffen, aber grundsätzlich gibt es in der Tat Laufzeitunterschiede zwischen den verschiedenen Fernseh-Übertragungswegen. Unter http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,559218,00.html findet sich ein ganz interessanter Artikel zum Thema. An dem Zeitversatz wird sich nicht viel ändern lassen, fürchten wir. Zwischen zwei Fußball-Weltmeisterschaften ist das allerdings auch kein großer Nachteil. ;)
    Es gibt Premiere HD, es gibt Bundesliga-Spiele in HD, es gibt Videoload-Angebote in HD und Arte HD wird bald kommen. Noch mehr HD-Sender wünschen wir uns auch, aber derzeit gibt es einfach keine weiteren lohnenswerten deutschsprachigen HD-Sender. (Für sogenannte "Showcases", die nur für ein paar Tage gesendet werden, richten wir in der Tat keine Kanäle ein.)

    Das ist richtig und soll auch so sein. Würde nach dem Aufruf eines Senders über die Favoritenliste nur noch innerhalb der Favoritenliste gezappt, würden das viele Nutzer sicherlich als Fehler ansehen und uns auffordern, das zu ändern.

    Eine Umsortierung der Senderliste ist leider in der Tat recht aufwendig. Das hängt auch damit zusammen, dass in den USA (wo die Gerätesoftware entwickelt wird) jeder Sender seinen festen Kanal hat (oft ist der Name des Senders direkt vom Kanalplatz abgeleitet) und eine Funktion zum Umsortieren dieser Liste dort nicht genutzt oder benötigt wird. Dass es hierzulande mehr Nutzer gibt, die eine eigene Sortierung verwenden möchten, ist uns bekannt.

    Dass zusätzliche kostenlose Inhalte im TV-Archiv immer willkommen sind, versteht sich von selbst. Wir haben den Inhalt des TV-Archivs in den letzten Monaten deutlich ausgebaut und das wird fortgesetzt.

    Vielen Dank für die Anregung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    mail@t-home-team.de
    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
     
  5. T-Home-Team

    T-Home-Team Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2008
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: T-HOME Verbesserungen

    Mit T-Home Entertain können Sie derzeit ca. 150 Sender empfangen. Die Telekom analysiert laufend das Portfolio und passt es entsprechend der Kundenwünsche an. Auch Tele5 ist ein sehr interessanter Sender. Sobald ein neuer Sender aufgeschaltet wird, können Sie dies auf der Website oder im EPG erkennen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen aus rechtlichen Gründen derzeit keine genaueren Auskünfte geben können.

    Eine aktuelle Senderübersicht finden Sie unter http://entertain.eki.t-home.de/program/channels/ .

    Das fürchten wir auch. Bei den Sendern, die AC3-Ton senden, bieten wir auch eine entsprechende Tonspur an, aber bei den Sendern, die keinen AC3-Ton haben, können wir naürlich auch nichts übertragen.

    Der Gedanke, den Media-Receiver auch für Internetanwendungen zu nutzen, ist ja zumindest aus technischer Sicht eher naheliegend als abwegig. Derzeit ist das aber nicht geplant.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr T-Home-Team

    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    mail@t-home-team.de
    -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: T-HOME Verbesserungen

    Was ist z.B. mit MTVNHD oder Eurosport HD? Beide Sender suchen händeringend nach Vertriebspartnern für den deutschen Markt.

    Bei PREMIERE soll MTVNHD noch im ersten Quartal kommen. Auch über T-Home Entertain?
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: T-HOME Verbesserungen

    Erstmal kann man nicht isoliert dekodieren, deshalb gibt sich schon eine Verzögerung.

    Bei der Kodierung wäre es nicht schlimm, wenn man nur Informationen der vorangegangenen Bilder braucht, das ginge ohne Verzögerung. Aber man braucht eben bisweilen auch Informationen der nachfolgenden Bilder, und dafür muss man die eben schon haben...

    Abgesehen davon ist die Transkodierung von MPEG-2 in H.264/AVC wohl nicht trivial, weil die Kodierungsverfahren sich teilweise deutlich unterscheiden. Wenn man mal googlet findet man einige wissenschaftliche Aufsätze zu der Problematik. z.B. gibt es wohl gar keine übereinstimmenden Bildformate - ein 4:3 Format kennt H.264/AVC überhaupt nicht, deshalb kann MPEG-2 nur mühsam umgerechnet werden, oder halt in ein verzerrtes H.264/AVC kodiert werden. Die Telekom macht AFAIK letzteres.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2009
  8. Mac_

    Mac_ Gold Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: T-HOME Verbesserungen


    Du musst im Setup vom Onkyo Deinem HDMI Inputkanal den entsprechenden OPT Kanal zuweisen, und dann die Priorität auf OPT setzen.

    Gruss aus Ulm
    Mac_
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2009
  9. Grinch79

    Grinch79 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    3.641
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: T-HOME Verbesserungen

    Hast du dafür ne Quelle zum nachlesen?
    Meiner Meinung nach sollte sich alles was in MPEG2 machbar ist auch mit MPEG4 ohne allzugrossen Aufwand realisieren lassen. Dabei geht im Prinzip auch jedes beliebige Seitenverhältnis, zumindest hatten meine Softwareencoder noch nie Probleme mit 4:3 Material. Und auch wenn es ein relativ neues Verfahren mit Fokus auf HD gibt kann ich mir kaum vorstellen, dass es dann mit gutem alten PAL so riesen Probleme machen soll.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: T-HOME Verbesserungen

    ITU-T H.264/AVC (11/07), hier frei zum Download:

    http://www.itu.int/rec/T-REC-H.264-200711-I/en

    Auf Seite 346 findest Du die vordefinierten Bildformate. Wenn Du da ein 4:3 PAL-Format findest, lass es mich wissen.

    Die Telekom verwendet jedenfalls die aspect_ratio_idc Werte 2 = 12:11 für 4:3 PAL und 4 = 16:11 für 16:9 PAL.

    Das Ergebnis ist dann, dass in quadratischen Pixeln folgende Verzerrung erfolgt (MPEG-2 -> H.264/AVC):

    768x576 (4:3) -> 785x576 (12:11)
    1024x576 (16:9) -> 1047x576 (16:11)

    Die transkodierten Bilder sind also horizontal leicht auseinandergezogen.

    Nachvollziehen kann man das übrigens mit VLC, der gibt im "Messages" Fenster beim Verbose Level 2 die entsprechenden Informationen aus:

    main debug: picture in 720x576 (0,0,720x576), chroma I420, ar 58909:43200, sar 12:11

    main debug: picture in 720x576 (0,0,720x576), chroma I420, ar 130909:72000, sar 16:11

    Ausserdem kann man natürlich nachmessen, dass VLC bei 1:1 Darstellung des Videos das Videofenster auf 785x576 und 1047x576 einstellt. Im direkten Vergleich mit DVB-C/S/T sieht man dann auch die Verzerrung.

    Übrigens läuft auf "Das Erste" gerade der Film "Der Richter und der Mörder" - in MPEG-2 im 16:9 Format, von der Telekom wird er dann auf 12:11 horizontal plattgequetscht. Jetzt ist das Bildverhältnis also völlig falsch.

    Dann haben die Softwareencoder entweder den Wert Extended_SAR angegeben und so ein PAL 4:3 Format ohne Overscan geschaffen, oder Dein Abspielprogramm arbeitet nicht richtig, oder Du hast die Verzerrung nicht bemerkt...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.