1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von gaelen, 22. Januar 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Habe ich dich erwischt? Sorry. Erst versucht du mit "Fraktion HD+ und Konsorten" mal pauschal mit "Windows/Microsoft und Systeme bei denen der Anwender nichts mehr zu sagen hat" gleichzusetzen, dabei Linux als dem Himmel so naher Ausweg zu positionieren. Und wenn man dir dann anhand eines praktischen Beispiels darlegt, dass es im Punkte "HD+" relativ wurscht ist, welches OS da verwendet wird, kommt so eine Antwort.

    Was will man dazu noch sagen? :)



    Linux ist nicht einfach nur ein Schlagwort, das man in die Runde werfen kann, nur weil es so unfassbar cool ist. Es ist auch kein Garant für "offene Systeme" (was auch immer du darunter verstehst) und schon gar keine Versicherung für benutzerfreundliche Lösungen. Da hast du eindeutig etwas falsch verstanden.
     
  2. Grinch79

    Grinch79 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    3.641
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Eben, du nutzt es in einem anderen Receiver, der keine Zertifizierung hat. Deshalb hättest du doch von einem Linuxbasierten T-Home Receiver genausoviel, wie du von dem billigen HD+ Receiver, den du dir gekauft hast.
    Eben genau so wie es jetzt schon bei Alice und Arcor ist und bald bei Vodafone sein wird.
     
  3. apovis21

    apovis21 Silber Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Was redest du da, ich bin gegen HD+, aber ich kann doch meiner Freundin nicht vorschreiben für was sie ihr geld ausgibt. Sie hat sich einen Comag gekauft und die HD+ Karte verwenden wir halt jetzt im Vip2.

    Ich bin absolut gegen Hd+ und diesem System, aber ich sehe auch gerne gutes Fernsehen ( mit gut meine ich die Bildqualität ) und die ist halt im Vergleich zu den Nicht HD varianten trotz das fast alles nur hochskaliert wird eben wesentlich besser.
     
  4. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Das hat wirklich keinen Sinn...
     
  5. apovis21

    apovis21 Silber Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Es geht doch nicht explizid um HD+, es geht um pro oder contra Win CE und Linux. Der neue Humax iCord HD+ basiert auch auf Linux und hat das HD+ System integriert.

    Ich bin grundsätzlich für offene Systeme, sehe aber was gerade passiert und fürchte das es noch schlimmer wird.
     
  6. phpman

    phpman Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2009
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Media Receiver MR300 A+B, MR303 A+B
    W723V / W724V
    Philips PFL8605/K02
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Und was bringt dir die super Bildqualität, wenn der Inhalt nicht stimmt? Da schaue ich lieber sinnvolles in SD.
     
  7. apovis21

    apovis21 Silber Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Ja klar, dat verstehst du net, gelle. Aber Recht haben, das ist wichtig.darum geht es aber nicht, sondern um Alternativen zu Windows CE, egal ob das nun Linux heißt oder Micky Mouse, jetzt kapiert.
     
  8. apovis21

    apovis21 Silber Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Da geb ich dir vollkommen Recht, aber nochmal es geht hier nichtn um HD+, sondern um eine Alternative zu Windows CE, ganz egal was das ist oder wie die Alternative auch heißt, Linux oder was auch immer, ok ??
     
  9. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Und ich habe dich schon vor etlichen Beiträgen nach einer konkreten Alternativen gefragt. Grinch hat dir auch etliche Punkte aufgelistet, die von dir weiterhin unbeantwortet im Raum stehen.


    Bis auf das Buzzword "Linux" kam bislang noch nichts von dir. So what?
     
  10. Grinch79

    Grinch79 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    3.641
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

    Und genau das versuchen wir dir hier gerade klar zu machen.. nur weil Linux Open Source ist, heisst das nicht, dass es ein offenes System ist. Wenn es darum geht Rechteinhaber zu schützen, dann verbietet auch ein Linux Receiver das Vorspulen, exportieren, kopieren, was auch immer. Da ist es sowas von total egal ob Linux, Windows oder die Software von Apollo 11 auf der Kiste läuft.
    Und damit man die Funktionen nicht einfach abschaltet, wird auch ein Linux per Hardware gegen Manipulationen geschützt, also gibt es auch dann keine Homebrew-Software, die du mal kurz locker flockig flashen kannst um die Restriktionen auszuhebeln.
    So ist das bei zertifizierten Systemen nunmal.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.