1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

T-Home basierend auf Windows CE (Vorschlag Linux)

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von gaelen, 22. Januar 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. apovis21

    apovis21 Silber Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Zuerst mal zu Windows CE:

    Windows CE

    [​IMG] Windows CE basiert auf Windows 95 mit der gewohnten Oberfläche und wurde für Kleinstcomputer angepasst. Entwickelt unter dem Codenamen Pegasus begann die Entwicklung 1995 an diesem Betriebssystem. Speziell auf Kleinstcomputer ausgelegt, steht das Kürzel CE daher für ,,Compact Edtion``. Diese Kleinstcomputer werden als Handheld PC oder auch Personal Digital Assistant (PDA) bezeichnet. Die erste Version von Windows CE setzt als Mindestvoraussetzung 4 MByte ROM, 2 MByte RAM und einen Prozessor der SuperH3, MIPS 3000 oder MIPS 4000 Architektur voraus. Eines der ersten Geräte für Windows CE 1.0 war das HP 300 LX welches am 16. November 1996 auf den Markt kam. Das Betriebssytem ist nicht separat erwerbbar sondern stets an das ausgelieferte Gerät des Hardwareherstellern gebunden. Die Auflösung des Touchscreen beträgt 640x240 pixel und entspricht damit der halben VGA-Auflösung. Für die Synchronisierung von Daten zwischen mobilen Gerät und Desktop Computer wird die Software ,,Handheld PC Explorer`` verwendet.

    Ich weiß natürlich was Middleware ist, bzw. was es macht, es bearbeitet Informationen zwischen zwei anderen Systemen,bzw. passt sie an oder verändert sie .

    Also bitte .........

    Wenn man Wiki richtig liest, dann kann man auxch dort erkennen auf was Windows CE basiert, auch wenn es nicht drin explizid drin steht !!
     
  2. Grinch79

    Grinch79 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    3.641
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Linux ist ganz toll...
    Wie toll es ist, sieht man ja an Alice und Arcor TV und bald an Vodafone TV.
    Nenn mir doch mal die ganzen Vorteile die Linux bei diesen Anbietern dir als Kunden bietet!

    Nebenbei bemerkt diskutieren wir eigentlich eher über MediaHighway vs. Mediaroom oder NDS vs Microsoft als über Windows vs Linux. Laut Werbung unterstützen beide weitgehend ähnliche Funktionen und vor allem alles, was man sich als Kunde wünschen kann, die Gründe warum die Praxis bei Mediaroom anders aussieht kenne ich, bei NDS kenne ich sie leider nicht. Aber machen wir lieber mal den Praxisvergleich.

    Kein ICC Support (Umschaltzeiten statt 0.5 im Bereich 1-4 Sekunden)
    Kein Ausgleich von Paketverlusten (jedes fehlende Paket schlägt sich in Bildfehlern nieder).
    Kein Programm-Manager.
    Kein entferntes Abspielen.
    Keine interaktiven Anwendungen.

    Aber hey, immerhin kannst du bei Alice die Privaten in HD sehen, weil alle Kopierschutzmechanismen von HD+ unterstützt werden. Kann man bei NDS eigentlich auch erwarten :)

    Ob das dem Einsatz von Linux zu verdanken ist, wage ich an der Stelle mal zu bezweifeln und dass Windows CE der Grund ist, dass es bei T-Home nicht so ist, ebenso.

    Also, was bekommt man mit Linux mehr, als mit Mediaroom?
     
  3. apovis21

    apovis21 Silber Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Vielleicht bin ich nicht so bewandert wie ihr hier, aber wenn ich sehe was private User alleine aus Enigma² gemacht haben.

    Windows ist eine Einbahnstraße, linux ausbaufähig und vor allem anpassungsfähig.

    Ich selber bin User, Anwender und mich interessiert nur wie etwas funktioniert und vor allen wie funktionell etwas ist, siehe zb. Dreambox 8000 oder mein Edison Vip2.
    Wenn ich nur die Sendersortierung beim MR301 sehe, da kriege ich das große ******.
    Und was die Umschaltzeiten betrifft, das ist ja wohl auch sehr unterschiedlich, von ZDF HD auf Sat 1 zb, dauert es ewig, von Sat1 auf RTL geht es blitzschnell, also bitte.
    Warum sollte entferntes abspielen nicht funktionieren, nur weil es bei Alice nicht geht, also bitte mal über den Tellerrand hinausschauen.
    Keine interaktiven Anwendungen, wo lebt ihr denn, auf dem rosa Planeten ??

    Ich selber bin sehr zufrieden mit T-Home, habe VDSL50 und Entertain Premium ( 4 ), aber man muss doch Kritik üben dürfen. Jetzt kommt ein neuer MR, aber was hat sich getan, ok mehr Geschwindigkeit, finde ich klasse, mehr Funktionen ??, glaube nicht oder, bessere Oberfläche ??, nein, also was ist neu, die 500GB Festplatte ( andere sind schon seit einem Jahr bei 1TB intern ), anderes Design, schneller Prozessor, mehr Flash, mehr Arbeitsspeicher. Ob das alles viel mehr bringt, bei dieser Software wird sich zeigen, ich werde ihn mir zulegen.

    Und jetzt Ciao Bello, es ist Soccer Time :))


    Gruß
    apovis21
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2011
  4. Grinch79

    Grinch79 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    3.641
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Gerne nochmal.. das sind Standalone Clients.. Wenn es darum geht eine Plattform anzubieten (und das tun Netzbetreiber wie die Telekom, vodafone & Co nunmal), dann ist Essig mit am Betriebssystem rumfrickeln, egal ob da Linux oder Windows läuft.
    Was mit der Hardware geht zeigt ja bspw die popcornhour.
    Totaler Quatsch, Windows CE wäre genauso anpassungsfähig, wenn es jemand wollte.
    Mit .NET kann das sogar jeder Hobbyprogrammierer ohne größere Eingewöhnungsphase.

    ja, also bitte... die Zeit kannst du dann bei Linux auch dazu rechnen, nur weil es Linux ist, geht der HDCP Handshake nicht schneller. Davon abgesehen, stell den HD Kopierschutz auf immer an und es geht auch dan blitzschnell.

    Sag ich ja nicht... Warum sollte eine Kanalsortierung mit Windows nicht genausogut oder besser funktionieren können, als mit Linux?
    Wie gesagt: Praxisvergleich
    Das einzig interaktive bei den anderen ist doch das ausleihen von VoDs, oder hab ich was verpasst?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2011
  5. apovis21

    apovis21 Silber Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Wenn mit Windowes CE mehr gehen würde,warum wirds nicht gemacht,warum setzen andere Anbieter auf andere Lösungen??

    Aber was solls, ihr habt Recht, ich hab meine Ruhe, lebt ruhig weiter im Sonnensystem Windows auf dem rosa Planeten.

    Vielleicht schaut ihr mal über euren Tellerrand hinaus, ansonsten kann ich nur sagen, weiterhin wünschn ich uns viel Spass mit veralteter Software und einem unbeweglichen " Rosa Riesen "
     
  6. phpman

    phpman Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2009
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Media Receiver MR300 A+B, MR303 A+B
    W723V / W724V
    Philips PFL8605/K02
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Nenn doch mal nen deutschen Anbieter von IPTV, der mehr Funktionen bietet als die Telekom.
     
  7. Mac_

    Mac_ Gold Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Ja - so Monopole haben wirklich ihre Vorteile.

    Mac_
     
  8. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Welches Monopol? Alice hometv, Arcor digital/vodafoneTV?
     
  9. phpman

    phpman Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2009
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Media Receiver MR300 A+B, MR303 A+B
    W723V / W724V
    Philips PFL8605/K02
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Warum Monopol? Was ist mit Vodafone, Alice?

    @docfred Da warst du mal wieder schneller.
     
  10. Grinch79

    Grinch79 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    3.641
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    In dem Fall sollte man sich aber auch fragen, wie das Monopol entstanden ist.

    Immerhin haben die Telekom, Alice und Arcor alle zu etwa gleicher Zeit ein IPTV Produkt mit 0 Kunden gestartet. Die Telekom hatte dabei sicher nie das günstigste Angebot und noch dazu eine relativ geringe Reichweite, da es nur mit einer neuen Infrastruktur genutzt werden kann, wohingegen die Wettberber bereits von Anfang ihr Netz entsprechend aufgebaut haben.

    Und trotzdem hat sich die Telekom im Bereich IPTV in Deutschland durchgesetzt, und zwar mit Abstand. Also kann sie wohl nicht soviel mit der gewählten Middleware und den damit verfügbaren Funktionen falsch gemacht haben.

    Schauen wir mal ob Vodafone TV an diesem Monopol rütteln kann. Das was ich bisher gesehen hab, unterscheidet sich nur minimal von dem, was die Telekom schon seit 4 Jahren bietet. Und das trotz Allheilmittel Linux auf der STB. Nichtmal 2 oder mehr STBs in einem Haushalt werden unterstützt, da kann man vom entfernten Abspielen nur träumen.

    Es zählt imho einfach der Gesamteindruck.. mit "Linux powered" und DLNA-fähiger STB beeindruckt man heute doch kaum jemanden. Ein paar Technikfreaks wollens haben, aber wirklich genutzt wirds dann doch eh nicht, weil eigentlich schon das Anzeigegerät das kann. Also warum sollte ein Microsoft, eine Telekom dann Zeit und Geld verschwenden das nachzurüsten? Die Zeit und das Geld ist doch besser in so Dingen wie dem Programm-Manager investiert, der dafür sorgt, dass ich mit IPTV die Dinge im TV finde, die mich auch interessieren. Oder im entfernten Abspielen, so dass ich meine Aufnahmen auch auf einem anderen Gerät anschauen kann.

    Klar wäre es toll, ich könnte die Aufnahmen auch gleich auf DVD brennen oder am PC gucken. Aber das sind halt Dinge, die würden auch mit einem anderen Betriebssystem oder einer anderen Middleware hierzulande nicht umgesetzt, selbst wenn man technisch dazu in der Lage wäre. Leider.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2011
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.