1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ThinkGreen, 22. Dezember 2012.

  1. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    Kann man so sehen. Dann trifft es "ungeduldig" vielleicht besser. Du solltest dich aber mal in die Lage des TE versetzen. Es ist nicht gerade leicht, sich in diesem Thread zurechtzufinden. Zu viele Helfer mit unterschiedlichen Ansichten verwirren hier nur. Unsere OT-Beiträge sind auch nicht gerade konstruktiv. Solche Threads sind hier im Forum aber eher die Regel als die Ausnahme.
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.984
    Zustimmungen:
    1.407
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    tja, man kann auch an einer endlosen Geschichte erfolgreich mitwirken!
    Wo liegt das Problem? Der TE möchte sich Geld sparen und mit Unterstützung einer breiten Kulisse sich zum Erfolg "wursteln".

    Man kann es sehr kritisch sehen, wenn hierzu Beihilfe geliefert wird.
    Rat eines Fachbetriebs mit Messgeräten (inkl.Elevationsanzeiger) wäre hier angezeigt. Aber, es darf und soll ja nichts kosten.
    Leider kann hier "ferngesteuert" kein Erfolg zustande kommen; dazu müsste schon Hindernisfreiheit geschaffen werden.

    Unser Mitwirkungs-Auftrag sollte doch sein, Hilfe zur Selbsthilfe bei der Schaffung einer technisch einwandfreien Lösung zu gewähren.
     
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    Was kostet denn diese Hilfe ungefähr? So ein Profi wird ja nicht gerade billig sein und wenn durch den Baum im Sommer kein Empfang möglich ist, ist das Geld trotzdem weg.

    Die Hoffnung besteht noch, dass eine Lücke gefunden wird. Der TE ist ja auch durchaus kooperativ.
     
  4. ThinkGreen

    ThinkGreen Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2012
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    hier nun die erhofften bilder eurerseits wo sich der satellit ungefähr befinden sollte.


    [​IMG]



    [​IMG]
     
  5. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    Erst einmal vielen Dank für das erneute Foto, trotz der teilweise scharfen Kritik.

    Wenn ich richtig verstanden habe, ist das die Position des Türksat, wenn die Schüssel auf der rechten Seite montiert ist. Das sieht natürlich nicht gut aus, andererseits sollte die Situation ein Stockwerk (Geschosshöhe 3m?) weiter oben nicht viel besser sein. Hier könntest du dich ja mal erkundigen, wie es mit dem Empfang im Sommer aussieht.

    Für das Gebäude rechts schätze ich eine Höhe von 17m. Deine Schüssel befindet sich ungefähr in 6m Höhe. Wenn du die Antenne links am Balkon befestigst müsste gemäß Dishpointer der Türksat genau über der rechten Gebäudekante liegen. Die relative Höhe dürfte 17m nicht übersteigen. Mit der geschätzen Höhe deiner Schüssel von 6m ist das genau die Höhe, die Türksat höher liegt als dein Kreis.

    Du könntest also, wenigstens im Winter, einen besseren Empfang erwarten, wenn du die Schüssel etwas weiter links montierst.

    Um ehrlich zu sein, viel Spielraum für Verbesserungen gibt es aber nicht.

    Nachtrag: Sollten die Nachbarn im Sommer den Türksat noch empfangen, könntest du eine größere Schüssel wagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2013
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    Mir ist da grad noch etwas auf dem untersten Bild in Post#27 aufgefallen. Es war doch richtig, das du den 2. Balkon von unten hast? Der Mieter unter dir empfängt wohl einen anderen Satelliten als der über dir. Sieht so aus, als wäre deine Antenne auf dem Bild genau so wie die des unteren Mieters ausgerichtet. Hattest du da Astra 1 getestet?

    Nachtrag: das LNB sieht schon etwas betagt aus (Kappe vergilbt). Bist du sicher, das es sich um ein Universal-LNB handelt? Hattest du beim Astra-Test alle Transponder (Lowband und Highband jeweils bis zu den Bandenden) empfangen können?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2013
  7. ThinkGreen

    ThinkGreen Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2012
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    @falk:

    bitte gerngeschehen, für die fotos. so lange du mir zumindest effektiv weiterhilfst, bis ich endgültig weiß ob was noch geht oder nicht, bin ich aufjedenfall noch aktiv hier mitdabei.
    obwohl momentan bzw. diese tage das wetter bzw. die temperaturen wieder tief in den keller gegangen sind, es regnet und schneit. also nicht ein besonderes wetter um derzeit noch was mit der antenne herum zu basteln.

    genau die antenne steht nun auf der rechten seite des balkon auch entsprechend den bildern. auf der linken seite hatte ich nämlich mit dem 2A-westbeam kaum oder nur schlechten erfolg.
    und falls nötig, könnt ich bei bedarf nun auf der rechten seite des balkons jederzeit die antenneneinstellungen für astra wieder umstellen.
    die (bösen) nachbarn aus dem 3.stock mit denen ich mich nicht verstehe und die mittels doppelanschluss vom LNB die kanäle auch den nachbarn aus dem 4.stock übermitteln, sind auch erst seit ca. ende november, anfang dezember in dieser wohnung. also die sind frisch eingezogen. bin gespannt was die und ob die im frühling sommer noch was empfangen werden.
    aber die darauf ansprechen werde ich leider nicht. verstehe mich ganz und gar nicht mit denen. das wird sich dann im frühling und sommer von draußen einfach zeigen was die mit deren antenne machen werden.


    was die linke balkonseite angeht, hast du in deinem beitrag richtig analysiert. hätte es gar nicht professioneller und fachmännisch besser ausdrücken können :) ;)

    also du meinst wenigstens im winter, wenn ich die antenne nicht wie jetzt so rechtsseitig am balkon montiere sondern etwas mehr richtung mitte des balkons?
    die frage ist nur wieviel. müsste ich dann halt anhand von "spielen und testen" der signalqualität bei der transpondersuche vom CNN türk beispielsweise wohl versuchen oder?

    ich weiß, dass es da leider nicht mehr spielraum gibt. der baum verhindert so einiges. aber zumindest hab ich für die winter und herbstmonate etwas erreichen können.
    mal sehn, wiesehr mir die sonne noch helfen wird im februar und was sich dann im frühlung und sommer mit den blättern des baumes ergeben wird.


    @klausamsee:
    ja, der mieter im 1.stock, also unterhalb von mir hat auch eine antenne. hab ihn nicht gefragt, aber da ich ihn bissl kenne und so wird er wohl zu 99% astra schauen.
    ich hatte meine antenne auf der rechten balkonseite für den astra 19,2° ausgerichtet.

    ja, soviel ich noch vom kauf damals weiß, sagen auch die anderen in meiner familie war es bzw. ist es ein universal-LNB. haben damals extra darauf geschaut.


    puh, denke schon das ich bei astra alle transpondern empfangen konnte zumindest die was alle frei empfangbar waren.
    was wären das denn z.b für kanäle die ich unbedingt empfangen sollte? also ausser den klassischen deutschen kanälen die sowieso jeder kennt.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    Wichtig wäre der ARD-Transponder auf 10744MHz (Tagesschau 24, Phoenix usw, alles in SD!) und der Österreich-Transponder auf 12663MHz (GoTV, Servus TV, auch alles SD!). Dann bist du sicher, das es ein Universal-LNB ist.
    Mich wundert wie gesagt wie vergilbt die Feedkappe vom LNB ist. Oder soll die etwa gelb sein?
     
  9. ThinkGreen

    ThinkGreen Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2012
    Beiträge:
    156
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    aso, du meinst dass die vordere Kappe wo die signale von der antennenschüssel hinkommen so gelb ist?

    das ist normal, wenn du das meinst. die war schon beim kauf so. das wurde bewusst in gelb produziert.

    phoenix empfange ich auf alle fälle. die meinsten oder fast alle ARD programme auch. aber ich kann da nochmal nachschauen.
    GOtv und servus tv empfange ich auch. aber ich schau sicherheitshalber wirklich nochmal nach.
    dann sag ich dir bescheid.
     
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Türksat 42° Ost - Antennenempfangseinstellungen

    Schade! Gemeinsam seid ihr stärker. Vielleicht wäre sogar eine gemeinsame Anlage auf dem Dach möglich.

    Danke für die Blumen :)

    Es ist aber in der Tat so, dass die Lage mit dem Baum sehr ungünstig ist. Du kannst versuchen, entlang des Balkongeländers eine etwas günstigere Position zu finden und durch Feineinstellung möglichst viele Programme zu empfangen. Was aber genau Regen, Wind oder im Sommer das Laub bewirken werden, kann keiner genau sagen. Deshalb wäre jede Investition in die Anlage unter Umständen umsonst, auch wenn sie im Winter besseren Empfang bewirkt.

    Darauf läuft es hinaus. Starke Transponder kannst du zum schnellen Finden des Satelliten verwenden. Bei der Feineinstellung ist es nicht ganz so wichtig, welchen Transponder du wählst. Hauptsache du richtest nach maximaler Qualitätsanzeige aus.