1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Syrien...Warum wird nicht geholfen?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Tranquilizer, 4. Februar 2012.

  1. otto67

    otto67 Guest

    Anzeige
    Die sind nicht zusammen
    4 Frauen und 23 Kinder? Das nüchterne Zahlenspiel
     
  2. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du machst anscheinend einen Denkfehler. Die Leistungen, die syrische Einwanderer hier in Deutschland monatlich in Empfang nehmen, ist um ein Vielfaches höher, als sie in Syrien mit ihrer Hände Arbeit verdienen könnten. Für diese Erkenntnis reicht ein Vergleich des Pro-Kopfeinkommens beider Länder: Deutschland (2011) 43980 Euro und Syrien (2010) 2750 Euro. Deshalb ist mein letzter Satz auch keine Polemik, sondern spiegelt nur die momentanen Fakten wider. Wer in Deutschland kostenlos alimentiert wird, der wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gewillt sein, seinem Land beim Wiederaufbau zu helfen. Und das gilt nicht nur für Syrer. Ausnahmen mögen die Regel bestätigen.
     
    FilmFan gefällt das.
  3. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Ob die zusammen sind oder nicht ist völlig unerheblich.
    Die Frage ist vielmehr, ob tatsächlich ein Flüchtling 4 Frauen und 23 Kinder nach Deutschland geholt hat, wieviele Personen die anderen Flüchtlinge wohl nachholen werden und ob unsere Sozialkassen das wohl schaffen werden.
    Des Weiteren stellt sich die Frage, wieviele Flüchtlinge (ob es nun welche sind, oder nicht) die Gesellschaft bereit ist zu akzeptieren.
    Mein Eindruck ist, das das Limit bereits erreicht ist.
     
    FilmFan gefällt das.
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Das Pro-Kopf-Einkommen taugt für diesen Vergleich allerdings wenig. :)

    Selbstverständlich soll der syrische Flüchtling nicht beim Wiederaufbau seiner Heimat helfen.
    Sonst hätten "wir" ja nicht die Versorgung in den Flüchtlingslagern vor Ort kürzen oder einstellen brauchen, in denen 50$ im Monat reichten.
    Mit dem Versorgungssatz in Deutschland ist logischerweise das größte Geschäft mit ihm zu machen.
    Dafür wird er hier nämlich gebraucht, für's Wachstum.
     
    +los gefällt das.
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Die Gesellschaft wird nicht gefragt, Demokratie sei Dank...
     
  6. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch wenn sie getrennt untergebracht sind, gehören der Mann, seine 23 Kinder und 4 Ehefrauen trotzdem zusammen.
    Und da der Summe der gezahlten Leistung an diese Großfamilie nicht widersprochen wird, hat es allenfalls einen theoretischen Wert, ob die Familienangehörigen nun zusammen leben oder nicht. Die Kosten, die der Steuerzahler für diese Großfamilie zu leisten hat, bleibt in beiden Fällen gleich hoch.
     
  7. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für dich. Für mich schon.
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Warum auch immer.
    Es sagt weder etwas darüber aus, was man mit der "Hände Arbeit" im jeweiligen Land verdienen kann, noch über die tatsächliche Verteilung auf die einzelnen Köpfe.

    Katar wäre übrigens die bessere Wahl. :)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Juli 2017
  9. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es sagt für mich so viel aus, dass fast alle Flüchtlinge die nach Deutschland kommen, aus Ländern mit niedrigem Pro-Kopfeinkommen sind. Es sagt für mich auch aus, dass Flüchtlinge, wenn sie nicht direkt in Nachbarländer flüchten, Länder bevorzugen, die ein relativ hohes Pro-Kopfeinkommen haben. Deshalb sehe ich einen Zusammenhang zwischen niedrigem und relativ hohen Pro-Kopfeinkommen und auch einen darin Grund, warum viele Syrer sich auf den Weg nach Deutschland machen. Die tatsächliche Verteilung auf die einzelnen Köpfe, unabhängig vom Pro-Kopfeinkommen, wird wahrscheinlich in allen Ländern gleich ungerecht sein.

    Die haben es doch gar nicht nötig. Die sind reich genug und sind nicht auf Wachstum durch Flüchtlinge angewiesen.
     
  10. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Zumal Katar über Überwege noch mit für die Fluchtursachen verantwortlich sind.
    Desweiteren wurde doch schon 2015 klargemacht das
    Flüchtlingskrise: Die arabische Halbinsel schottet sich ab

    Guten Morgen, Statistik von 2013 aus Berlin Neukölln jeder 3. Muslim soll Vielweiberei betreiben zu Lasten der Sozialsysteme, war halt beim Propheten auch schon so gelle

    Und hier noch was für Eikes Heimat, normal müsste nun der Bauboom bei Ihm vielfach zu beobachten sein ^^
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2017