1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Synchronstudios brummen durch Serienboom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. April 2021.

  1. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Anzeige
    Ich bin sehr dankbar für die sehr professionellen deutschen Synchronisationen.
    In anderen Ländern wird nicht so perfekt u. "liebevoll" synchronisiert.

    OV, OmU?
    = nichts für mich.
    Auf dem 75" TV sind aber zumindest die Untertitel groß genug ;), wenn ich in manchen Serien dann doch teilweise Untertitel lesen muss.
     
    KeksBln und Mr. Moose gefällt das.
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dem kann ich nur zustimmen, denn das wenige englisch das ich beherrsche, reicht nicht aus um dem Film folgen zu können...
     
    KeksBln gefällt das.
  3. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    sind sie auch. Was neben den geliehenen Stimmen noch schlimmer ist, ist dass der komplette Wortwitz und die Dialekte verloren gehen. Bestes Beispiel Sean Connery, der mit seinem eigenen schottischen Dialekt (den er sich wehrte abzulegen), jeden Film zu etwas besonderem machte. Situationskomik und Ausdruck gehen ebenfalls verloren. Hier ist Big Bang das beste Beispiel. Die deutsche Synchro ist ein Trauerspiel, Sheldon im OT dagegen zum totlachen.. so gibt es viele Beispiele. Ausserdem ist es, wie hier schon oft geschrieben wurde, einfach eine Gewöhnungssache. Wer eine gewisse Zeit nur OT schaut, kriegt auch das Gefühl für die Sprache (auch wenn er nicht fliessend englisch spricht). Einfach mal ausprobieren und geniessen. ;)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mir gehts da oft genau umgekehrt. Einen Nicolas Cage versteht man im Englischen überhaupt nicht.
    Weil es eben sonst keine Lippensynchronisation wäre. ;)
     
  5. srumb

    srumb Guest

    Muss ich mich jetzt schämen, hier bei der Überzahl an eingefleischten Englischexperten, denen keine deutsche Syncro ins Haus kommt?
    Ich sehe die Filme lieber in deutscher Sprache. Erstens nuscheln die Amis wie die Kaputten, zweitens wird man sich mit der Synchronisation schon etwas gedacht haben (u.a. Lippensynchronisation).
    Ich denke dabei nur an "Die Zwei", deren deutsche Synchronisation absolute Spitze ist und es noch heute Spass macht, sich diese Folgen anzusehen.
     
    KeksBln, Mr. Moose, fallobst und 3 anderen gefällt das.
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Geht mir genauso. Außerdem habe ich , wenn ich wie heute Spätschicht arbeite und erst um 22 Uhr zuhause bin, keine große Lust mich noch auf Untertitel zu konzentrieren.
     
    KeksBln, Mr. Moose und samsungv200 gefällt das.
  7. igel

    igel Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich schaue auch lieber die Synchronvariante, was nützt mir der beste Gag , wenn ich ihn nicht verstehe. Hatte in der Schule nur russisch.
     
    Gast 199788, KeksBln und Gorcon gefällt das.
  8. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich würde mir niemals einen Film oder eine Serie in OV oder OmU ansehen, deshalb habe ich auch bei Netflix die Serie "Narcos" abgebrochen.
    Die ganze Zeit "Puta, puta, puta ..." ... und Untertitel lesen, ich war nur noch genervt ... :confused:
     
    KeksBln gefällt das.
  9. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    3.947
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein Thema, das hier noch gar nicht angesprochen wurde, ist der durch Synchronisationen ausgelöste Sprachwandel. Vor allem schlampige Übersetzungen sind daran Schuld. Das werden Gefühle verletzt, man man will drüber reden oder man hat Spaß, kennen wird durch wissen ersetzt usw usw. Diese Liste lässt sich beliebig fortführen und die Masse an Synchronisationen wird diesen Sprachwandelt noch befördern.
    Ob das nun schlecht ist oder nicht, darüber kann man genauso streiten wie über Sinn und Unsinn von Synchronisationen.
     
    KeksBln gefällt das.
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    @NickNite
    Leider konnte ich Deinen Beitrag nicht ganz verstehen. Kannst Du das nochmals erläutern bitte?