1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Symmetrierglied für alte VHF Antenne bauen

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von flinki, 19. Dezember 2015.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Tja, "meine Generation" hat noch die "Eselsbrücke" "1439 kHz = 208 m" im Kopf. Wobei es bei mir auch schon 1440 kHz waren...
     
  2. flinki

    flinki Senior Member

    Registriert seit:
    14. August 2010
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Jetzt bin ich Neugierig, war das nicht mal die Frequenz eines Radiosenders auf MW ?

    Gruß, flinki
     
  3. Radio10

    Radio10 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2015
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Sat Astra19/Astra28/Hotbird/Türksat/Monacosat/Eurobird9/UKW,MW,LW,KWDab plus,Dvbt NL und D.Amateurfunk TV nur Empfang 10 GHz und 1,2 GHz von PI6ATR.
    Ja,einer der vier fröhlichen Wellen,die bald auch schweigen wird.Aber dank DAB plus gibt es ja Alternativen.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war "208", bekannt als "Radio Luxembourg". Von der Mittelwelle verschwand das Programm Ende 1991, Ende 1992 wurde das Programm dann leider ganz eingestellt. War mal DER Radiodender.
     
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das englische Programm nach Einbruch der Dunkelheit war klasse.
     
    Discone gefällt das.
  6. flinki

    flinki Senior Member

    Registriert seit:
    14. August 2010
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Aha, also auch "mein Generation". Habe ich also doch nicht alles vergessen. Tagsüber auf KW (grauenhaft), morgens und abends auf MW.

    Gruß, flinki
     
  7. marc1974

    marc1974 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Die Umwegleitung muss aber doch Lamda/2 sein, nicht Lamda/4. Das wären dann 75 cm mal Verkürzungsfaktor.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aha, passt hier also doch jemand auf!

    Übrigens gab es den englischen Service 24 Stunden in Stereo via Satellit. Das war mein Einstieg in den Sat-Empfang.
     
  9. flinki

    flinki Senior Member

    Registriert seit:
    14. August 2010
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    So einfach scheint es ja dann doch nicht zu sein:whistle:
    Wie genau berechnet man das denn nun, klärt mich doch mal auf. Vor allem was ist "Lamda/4" ?
    Wenn ich weiß welche Werte ich wie zum berechnen brauche kann ich das ja selber ausrechnen.

    Gruß, flinki
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.517
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Band 3 reicht von 174 bis 230 MHz, rechnen wir mit 200 MHz. Die Wellenlänge dazu beträgt 1,5 m. Die Hälfte davon (weil Lambda halbe) sind 75 cm.
    Wenn der Umweg mit Koaxkabel aufgebaut wird, muss nun noch der Verkürzungsfaktor vom Kabel berücksichtigt werden. Dieser beträgt z.B. 0,82.
    Die Umwegleitung muß also knapp 62 cm lang sein.