1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von ringingen, 22. April 2011.

  1. unbestechlich

    unbestechlich Senior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2011
    Beiträge:
    282
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !


    die antwort wurde bestimmt in den richtigen BCL foren 1000 mal gegeben.


    drm ist wie dab(+) an neue hardware gebunden.

    die kann sich der hörer nicht leisten

    und "der hörer" ist nicht ein high tech europäer, sondern der batterie-transistor hörer in der 3. welt. das ist die größte zielgruppe


    2. was soll drm bringen? die datenraten und störungen sind insgesamt im fernempfang (raumwelle, nicht bodenwelle) so, dass man eher gar keinen emofang hat als besseren.

    tatsache ist, dass es im am bereich den leuten auf info ankommt und kein hifi, daten oder was weiß ich was.

    das ist mit der technik möglich.

    auch bei den sendern....in asien afrika und südamerika sind ukw hörer nur in städtischen ballungsgebieten.


    der rest kriegt am.... net mal sat können sich die meisten leisten.

    eine umstellung auf DRM bringt außer der industrie gar nix.
    am ist verfügbar, sender und empfänger sind in den zielgebieten schon da.

    mittlerweile hat man sogar in EUrope eingesehen, dass ein spielzeug für reiche europäer, das nicht mal von ihnen selber angenommen wird, absolut für weltweite zielgruppen ungeeignet ist,


    drm ist in erster linie an der "am markt vorbei" zielsetzung gescheitert.

    in europa beginnen die sender, das von der eu verordnete juchu wieder zurückzubauen.

    sender werden wieder analogisiert bzw. ohnehin abgeschaltet.

    drm - weg

    ersatzlos
     
  2. Alphekka

    Alphekka Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Warum sollten die kein Geld dafür haben? Es gab ja schon einige von der ARD betriebene DRM-Sender. Natürlich muß man das Ganze noch der Öffentlichkeit ( und nicht nur den Radiofreaks) vermitteln und entsprechende Empfangsgeräte den Kunden anbieten. Das könnte zusammen mit der Einführung von DAB+ erfolgen.
    Der Vorteil der von mir genannten Frequenzbereiche liegt darin, daß in diesen Bereichen auch im Ausland keine starken Sender stehen, so daß Probleme mit Gleichkanalstörern wegfallen. Ich bin mir sicher, mit DRM in den von mir vorgeschlagenen Bereichen und entsprechender Propagierung kann man DRM einführen!
     
  3. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Italien hat mehrere MW-Sender und das war nur einer. Warum musst du eigentlich jede einzelne MW-Abschaltung hier posten? Willst du uns zum Umstieg auf DAB+ bewegen? Das kannst du vergessen. Solche "Werbung" brauchen wir hier nicht!
     
  5. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Es geht in diesem Thread nun mal um dieses Thema.
    Zudem: Sendet RAI auf DAB+?
     
  6. BlueKO

    BlueKO Gold Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    @Beni: Kein Forum braucht einen selbstgerechten Benutzer, der ständig allen Leuten den Mund verbieten möchte, nur weil sie nicht seiner Meinung sind. Halt Dich mal ein wenig zurück. Der Diskussion über das Thema kann das nur gut tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2012
  7. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Nein, ich verbiete hier niemanden den Mund. Nur Doc1 nervt mich mit seinem DAB+ Gerede. Mit der Zeit kann das richtig Nerven!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. März 2012
  8. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Immer der Zukunft zugewandt!:D
     
  9. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    @BlueKO: Genau so einen Beitrag meine ich.
     
  10. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Ich weiß nicht, ob ich mich hier auch noch mit meinem Senf einmischen sollte, aber ich versuche es mal so konstruktiv wie möglich. Ich verfolge den Thread schon länger und muss das jetzt loswerden:

    Ja, auch ich trauere einerseits den Zeiten der "guten alten Mittelwelle" nach. Ich als Kind der frühen 70er hatte in einem Land, das bis 1998 keinen Privatfunk bzw keine Medienvielfalt kannte, als einzige Möglichkeit etwas anderes, neues zu hören in den 70ern und 80ern nur die Mittelwelle (+ ein wenig Kurzwelle). In welch lieber und nostalgischer Erinnerung habe ich zb den BR auf 801kHz, den HR auf 594, WDR 1593, Saarland 1422kHz ... Ich könnte Euch allen heute noch die Frequenzen im 9kHz-Abstand aufzählen, da sie sich mir seit damals extrem eingeprägt haben. Das gilt übrigens auch für Italien auf 900/846 kHz usw usw ...

    Ihr seht, bis zu diesem Punkt kann ich den Mittelwellen-Freunden (gerade auch dem Thread-Ersteller) voll folgen und auch übereinstimmen.

    Nur! Seit den 70er/80er Jahren hat sich im technischen Bereich extrem viel getan. Die 801er Mittelwelle aus Bayern war bei mir ab dem Zeitpunkt "abgemeldet" als ich zuerst über unser lokales Kabel-UKW-Radio alle bayerischen Radiosender in UKW-Qualität empfangen konnte, danach über ADR digital und jetzt natürlich über DVB-S in wirklich glasklarer Qualität und auch Vielfalt. Was ich hier über den BR sage, gilt natürlich auch für alle anderen Anstalten in DE und dem Rest Europas!

    Im Gegenteil, ich erinnere mich, dass sogar schon zu Mittelwellenzeiten etwa der Empfang der Schweizer auf 531 und 1566 in Wien so gut wie unmöglich war. Heute habe ich geschätzte 20 Schweizer Sender in bester Qualität. Das ändert natürlich nichts daran, dass ich mich sehr emotional an die frühen Mittelwellenzeiten in meiner Kindheit erinnere. Aber es ist eben nicht MEHR als das: ERINNERUNG.

    Dass nun in ganz Europa Schritt für Schritt die Mittelwellensender abgeschaltet werden ist, verzeih mir lieber Beni, LOGISCH. Und auch unvermeidlich. Weder die Klangqualität noch die mangelnde Vielfalt können mit dem Stand des Jahres 2012 mithalten. Dass diese Sender enorme Kosten verursachen und quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit gesendet haben kommt da natürlich noch dazu!

    Aber in einem Kritikpunkt gebe ich Euch/Dir 100% Recht: Man muss sich UNBEDINGT Gedanken darüber machen, wie wesentliche Sender/Sendungen eines Landes so einfach wie möglich auch in den Nachbarländern gehört werden können. Ich habe hier auch kein Patentrezept: Wo Internet vorhanden ist, ist das Problem natürlich zu 100% gelöst. Ansonsten gäbe es zb die Möglichkeit zumindest in den Ballungszentren europaweite Multiplexe auszustrahlen, wo dann BBC, DLF, OE1, RFI etc empfangbar sind, und somit jede Sprache vertreten wäre. Unter Umständen gibts auch noch andere / bessere technische Lösungen. (Hochleistungssatelliten mit Mini-Empfangsantennen - gibts nicht sowas in den USA??? etc)

    Aber die analoge Mittelwelle mit ihrem Gekrächze und ihrer vor allem nur NACHTS (!) verfügbaren europaweiten Ausstrahlung ist - auch wenn es mir selbst weh tut (!) - heute dafür nicht mehr geeignet.

    In diesem Sinne halte ich auch das übertrieben traurige Nachweinen für nicht sinnvoll. Für mich war es zwar auch ein schmerzlicher Abschied als vor kurzem der berühmte Mittelwellensender auf dem Wiener Bisamberg gesprengt wurde, aber es war ein kurzer Abschied. Eine kleine "Träne" sozusagen, und jetzt geht es auf dem Stand der Technik weiter. Über UKW, DVB-S, Internet und bald auch DAB+ ... Und das mit einer Sendervielfalt die ich 1980 nicht einmal in meinen mutigsten Träumen für möglich gehalten hätte.
    Und das macht die Traurigkeit wieder wett!

    Gruß moonbeam72