1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von ringingen, 22. April 2011.

  1. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    Anzeige
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Mail an die ARD ist verschickt
     
  2. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Magst du jetzt etwa auch dieses DAB+?
     
  3. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Habe gerade auch eine Mail an die KEF geschrieben.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Ja, das Programmangebot, Qualität und die Auswahl gerade in Bayern ist überzeugend, ich bin sehr für den technischen Fortschritt. Es trauert ja auch niemand dem analogen, terrestrischen Fernsehen nach.

    Aber: wie oben beschrieben ist DAB+ ein Ersatz für die UKW-Verbreitung, nicht aber für die Mittel- und Langwellenverbreitung (oder gar Kurzwellenverbreitung) von Rundfunkprogrammen. Am meisten sauer bin ich auf die Abschaffung des deutschsprachigen Kurzwellenprogramms der Deutschen Welle. Die habe ich bei längeren Auslandsaufenthalten fast täglich gehört. Solange es hier kein überzeugendes technisches Nachfolgesystem gibt, ist der Weiterbetrieb von alaogen MW, KW und LW Sendern mE zwingend erforderlich.
     
  5. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    @Fragensteller: Was heißt: Du begrüßt es, dass UKW abgeschaltet wird. Ich glaube das würden sich nicht viele gefallen lassen und den meisten kann DAB+(derzeit) noch gestohlen bleiben. Und was das analoge terrestrische Fernsehen angeht: Es hat mir einfach nur gefallen. Man konnte mit einem Stückchen draht 3 Fernsehprogramme Empfangen. Es war einfach nur die genialste Erfindung der Welt.
    @Doc1 und @fernsehfan: Haltet euch da raus und bezeichnet "uns" bitte nicht als "Steinzeitmenschen"
     
  6. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.859
    Zustimmungen:
    4.724
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    @Beni74 Ich verstehe jetzt den Sinn Deines letzten Postings nicht. Bist Du generell gegen alles Neues? Das kann ich akzeptieren.
     
  7. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Nein, ganz und garnicht. Ich mag manchmal schon neue Sachen, aber neues ist nicht immer besser. DAB+ hat sich noch nicht genügend durchgesetzt. Und es stört mich, dass du und Fernsehfan die Mittelwelle hier als Stromverschwendung seht. Fernsehfan hat sogar gesagt, dass die Mittelwellenhörer "Höhlenmenschen" seien und Fragensteller sagt, dass er die Abschaltung von UKW "begrüßt". Das finde ich nicht in Ordnung!
     
  8. beasty81

    beasty81 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Dito.

    Besser wäre der Ausdruck: "wurde noch nicht genügend durchgesetzt"
    Gibt genügend "Offizielle" mit technischem Sachverstand, die DAB/DAB+ halt nicht unbedingt für die optimalste Lösung halten. Vielleicht wäre vor der erneuten "Schwangerschaft" doch noch einiges an Redebedarf bei den Entscheidungsträgern nötig gewesen und seien wir ehrlich, ohne "Bundes-Zwangs-Mux" wäre eine erneute Totgeburt sofort absehbar.

    Dann bin ich halt noch ein Einzeller! ;) Vor 5-6 Jahren meinen letzten UKW-Super volldiskret aufgebaut, Röhrenverstärker und heute immer noch Anhänger der LW,MW und KW. Naja vielleicht doch schon Mehrzeller, auf der KW gibts es zwischenzeitlich schon selbstgestrickte DSP-Filterung/Demodulation. :D Kann also nicht mehr lange dauern bis die HF direkt und ohne Umwege von der Antenne gesampled wird. Obwohl im prof. Bereich ja durchaus schon üblich.

    In diesem Sinne, wir werden es nehmen müssen wie es kommt.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Heute kann man mit "einem Stückchen Draht" (das stimmte leider früher auch schon leider nur in wenigen Fällen) zwischen zwölf und 24 Fernsehprogrammen empfangen. Bei DAB+ kann man in München knapp 50 Radioprogramme empfangen. Das ist mit den DAB minus Zeiten, in denen es gar keinen Mehrwert zu UKW gab, nicht mehr zu vergleichen.

    Prinzipiell bin ich auch für den technischen Fortschritt im Bereich KW, LW und MW. DRM hat nun leider technische Schwächen und ist noch ein größerer Rohrkrepierer als DAB (minus).

    Die Situation ist nun die Folgende: Für UKW gibt es faktisch ein Nachfolgesystem, trotzdem wird die extrem teure analoge Versorgung zT sogar noch weiter ausgebaut. Für die analoge MW, KW und LW Versorgung gibt es kein Nachfolgesystem und man gibt einfach die Frequenzen auf (bzw. stellt, im Falle der Deutschen Welle, das Programm gleich ganz ein, die Topfrequenz 6075 khZ schnappt sich dann Radio Vatikan). Die wertvollen Frequenzen gehen an ausländische Sendeanstalten und sind auf ewig verloren.

    Wie wir zuletzt hörten nimmt durch DVB-T in vielen Ländern nun im Fernsehbereich die Bedeutung der Terrestrik wieder zu. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass es auch ein digitales Nachfolgesystem für LW, KW und MW geben wird. Aber da reichste öffentlich-rechtliche Rundfunksystem der Welt verschläft diese Entwicklung (bzw. wird durch die Entscheidung der KEF dazu gezwungen). Einsparmöglichkeiten gibt es an anderer Stelle zuhauf, hier darf mE aber nicht gespart werden.

    Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Für mich wäre eine flächendeckende UKW - Versorgung für SWR Contra bzw. SWR Info ein Fehler und es ist richtig, dass das Programm nur auf DAB+ ausgebaut werden. Ein Fehler ist aber die Abschaltung der Mittelwelle für das Programm, das wäre es selbst wenn der SWR eine flächendeckende Versorgung über UKW in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hinbekommen würde.

    Ich bin selbstverständlich auch nicht für die sofortige Abschaltung von UKW, aber wir brauchen einen klaren Fahrplan (meinetwegen zB bis 2019). Dann würde der Druck auf die Geräteindustrie steigen, entsprechende Möglichkeiten in alle Radiogeräte und insbesondere auch in die Auto-Radioanlagen einzubauen. Die Geräte würden dann automatisch billiger und niemand würde sich beschweren (bzw. auch auf die neuen Möglichkeiten von DAB+ verzichten wollen).
     
  10. svenfl

    svenfl Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2006
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SWR - Ende der Mittelwelle zum Jahresende !

    Also in Dänemark tut man sich leichter DAB(+) durchzusetzen.
    Dort hat die inzwischen abgewählte konservative Regierung dem öffentlich rechtlichem Rundfunk per Parlamentsbeschluss eine Senderkette entzogen und diese an einen privaten Konkurrenten vergeben.
    Dadurch müssen die Hörer der Klassikwelle auf DAB umsteigen.
    Das wäre als wenn in BW und RP das Programm von SWR2 auf UKW eingestellt werden würde. Diese Möglichkeit hat die Politik in Deutschland vermutlich auf Grund der Erfahrungen aus den Jahren 1933-1945 jedoch nicht.

    Und noch ein Beispiel aus Dänemark
    2006 Einführung DVB-T (MPEG2 QAM64) Simulcast mit analog
    2009 Abschaltung analog 2. Senderkette wird mit DVB-T MPEG4 AVC H264 betrieben. Einführung Pay TV via DVB-T
    Januar 2012 Umstellung aller DVB-T Kanäle auf MPEG4 AVC H264 Das beliebteste Programm TV2 wechselt ins Pay TV
    Mai 2012 Einführung von HDTV über DVB-T2 und CI+ geplant. TV2 ist der Initiator.

    Mit anderen Worten in Dänemark mussten die Menschen wenn sie über Antenne schauen wollten alle 3 Jahre in neue Technik investieren

    Übrigens Sendungen in LMK sind in Dänemark seit einigen Jahren eingestellt.

    Gruß Sven
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2012