1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suse Linux - komme nicht ins Internet

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von MX2005, 9. August 2006.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Naja, gentoo belästigt den Benutzer mit sowas gar nicht. Das erledigt alles der Paketmanager, Beispiel Amarok:

    Mit "Calculating Dependencies" sucht er automatisch die Pakete raus, die nötig sind, damit die gewünschten Features funktionieren. Gut, Amarok läuft quasi alleine, hat nur "deep dependencies", deren Anzeige dann 2 Bildschirme füllen würde ;)
    Man sieht an den oben genannten Flags, dass amarok mit KDE-Support, Arts (Soundserver), opengl und xmms-plugins gebaut wird. Aber keine Unterstützung für aac Formate, kein debug-Modus, keine iPod-Anbindung, kein mysql-Musikdatenbank, keine amazon-Bildchen usw.

    Das muss ich natürlich nicht jedesmal festlegen. Das leg ich generell in meinen USE-Flags fest, ob ich bestimmte Features im System will. Wenn ich generell kein iPod angeschlossen hab, braucht auch amarok keine Unterstützung dafür. Aber das regelt der Packetmanager alles automatisch, der Benutzer muss da nicht eingreifen (kann es aber natürlich). Wenn jetzt z.B. wma-support gebraucht wird, wandert "wma" in die USE-Flags, und schon ist wma dabei, jetzt können sämtliche dafür vorgesehene medienplayer im System wma abspielen. Ganz ohne irgendwelches nachträgliches Gespraddel.

    Und da das ganze Zeug also rausbleibt, was ich sowieso nicht will, startet der amarok schneller und frisst wesentlich weniger Ressourcen als bei Kinderlinux, wo einfach meist ein Binary installiert wird. Und nun überträgt man das auf das ganze System, wo auch nur die nötigen Sachen installiert werden, dann wird klar, welch ein Performancegewinn das ausmacht. Das geht ab wie Schmitts Katze.

    Und das sind eben die enormen Vorteile eines Paketmanagers, das gesamte System ist säuberer aufgebaut und müllt sich nicht voll, nichts wird irgendwo hininstalliert, ohne das portage dies weis. Folglich ist auch eine Deinstallation oder Update ein Kinderspiel, da muss man nichts rumkopieren, da muss man keine tar-Archive aus dem Netz laden und mit shellscripten installieren, sondern einfach ein "emerge --update amarok" eingeben schon wird amarok aktualisiert, oder bei "emerge --update system" das gesamte System.
    Und dieser Aufbau ist einfach elegant, dass ich mit einem Kommando das gesamte System topaktuell halten kann. Das kann kein Kinderlinux, das kann man quasi neuinstallieren, wenn die Abzocker mal wieder alle paar Monate ne neue Version rausgebracht haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2006
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Ich sollte mir das mal anschauen ...
    Meine Linux-Partition ist eh grad leer, und das neue DSL6000 will ja mal ausprobiert werden ;)
     
  3. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Irgendwie scheint aber auch die 10.1 einige Probleme mitzubringen, so ließ sich bei einem Bekannten Opera nicht nachinstallieren.
    Ich würde ja mal blind die FC5 in den Raum werfen, macht was her, ist auch für Anfänger und ungeübte zu bedienen und basiert auf Debian und deren Paketmanager, da kann schon fast nichts mehr schief gehen. Den Franzosen ihr Mandrake ist mir nicht so gegeben.
    http://www.linuxiso.org ist ein guter Anlaufpunkt wenn man verschiedene Distris ausprobieren will.
    Wer hat das kaputt gemacht???


    http://fedora.redhat.com/Download/
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2006
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Ich hab mir grad mal das gentoo Install-Handbook ausgedruckt. Vielleicht fang ich heut abend mal an. Will ja wenigstens mitreden können, warum ich evtl. mein Kinderlinux besser finde ;)
     
  5. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Ich habe es auf mein Desknote installieren lassen, habe Stunden zugebracht nur zu zusehen und konnte es am Ende nicht nutzen, weil ich weder meinen USB Wlan Stick ans laufen brachte noch später als es dann ging WPA ankriegte. ;)
    Vieleicht läuft es ja mit der neuen Kiste besser?
     
  6. Creep

    Creep Guest

    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Ich hab den PC ja über einen zweiten WLAN Accesspoint und WDS angebunden. Damit ist er von den WLAN-Sachen komplett abgetrennt und greift einfach per Ethernet zu. Mein USB-Stick war damals auch für SUSE ein Problem, mit der 10.0 lief er dann aber. Bin aber interessiert, wie das gentoo-Handling so ist. In der Firma hab ich Red Hat bzw. jetzt Fedora. Nachdem ich den auto-Installer eingerichtet hatte, lief das auch ganz gut, aber mir sagt es irgendwie nicht so richtig zu.
     
  7. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Man muss halt leider bei gentoo immer noch trotz genkernel script den Kernel halbwegs selbst bauen und 3 Config-Dateien selbst editieren. Ich glaub nicht, dass selbst die neue LiveCD einem dies abnimmt.

    Ist zum einen die fstab, dann die make.conf und die xorg.conf

    Falls jemand dabei Hilfe braucht, poste ich gerne hier gerne Beispiele rein.
     
  8. Creep

    Creep Guest

    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Das hab ich früher auch bei SuSE regelmäßig gemacht. Aber damals konnte man die Kernelsourcen auch per Modem noch komfortabel runterladen ;)
    Naja, ein bißchen Schrauben kann Spaß machen - solange man mit dem Rechner nicht arbeiten muß.
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    So richtig sehe ich die Unterschiede nicht.:(
    Auch bei SUSE macht das doch der Paketmanager?
    Wenn ich amarok installiere zeigt er durch die Prüfung an was ich noch alles brauche, was noch alles automatisch installiert werden soll, und ich kann dann abwählen was ich nicht brauche.
    Man kann sogar soweit abwählen bis es nicht mehr richtig läuft.
    Ist Packman aktueller holt er es automatisch von da, bietet Packman es nicht an oder ist die DVD aktueller werden Pakete von da geholt.
    Nur wenn keiner von beiden was nicht hat, wie die Scanner Firmware z.B, muss man die wohin kopieren.
     
  10. MX2005

    MX2005 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Suse Linux - komme nicht ins Internet

    Was ist denn jetzt auf einmal los??? :eek: Windows einloggen auf Server (.htaccess) kein Problem, Linux -> geht nicht! :eek: An der groß und Kleinschreibung liegts nicht, habs mehrfach in verschiedenen Kombinationen versucht!!!! :rolleyes: Das war nämlich der einzige Grund -> Arbeit am Server (MySQL usw. Windows verpfuscht mir immer die Dateien) aber wenn nichtmal das geht... :(