1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suchmaschinen Anbieter Linux /Windows Firefox

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von yander, 12. September 2020.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Es gibt keine Malware Linux ist mit so was nicht zu beeindrucken OS wird hier auch Aktuell gehalten das LTS Linux ,
    -- Nachhilfe an OT
    Der Linux Quell Cod liegt offen weiß jeder ,
    um zu vermeiden das da jemand Unsinn mit macht ,
    gibt es Alle 4 Wochen System, Kern Updates um das verhindern,
    die Updates sind nur ca. 70, 60 MB Groß, nicht so ein Klotz wie bei Windoof ).
    -- Nachhilfe off
    beim Chromium ist es das gleiche seit Neusten ,
    auch keine defektes Browser-Addons , wo sollen die über Nacht alle gleichzeitig für 5 PCs Alle herkommen ?
    Es sind auf Allen PCs auch nur 3 harmlose Addons installiert ,
    u.a Wörterbuch .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. September 2020
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Malware die sich in deinem Browser einnistet, ist es egal, ob du Linux oder einen Toaster verwendest - die Sicherheitslücke ist nämlich nicht das Betriebssystem. Die Funktion die da irgendwo am Laufen ist, muss noch nichtmal Malware sein. Das kann ein Dienst sein, der etwas tut, das du haben willst, aber dessen Konsequenzen dir nicht bewußt sind. Ein falsch konfiguriertes Wetterwidget zum Beispiel.

    Wenn Google sagt, dass von deiner IP zuviele Anfragen in zu kurzer Zeit kommen, dann ist das so! Wenn du die Anfragen nicht manuell stellst, dann werden sie automatisch gestellt. Die Frage ist nur von welchem Gerät. Du hast wieviele Geräte, die unter der gleichen IP von Google aus sichtbar sind? 5 PCs, diverse Endgeräte wie TV und natürlich noch das eine oder andere Smartphone vermutlich. Jedes dieser Geräte könnte zu viele Anfragen an Googledienste senden. Das muss ja nichtmal unbedingt die Suchseite von Google sein. Google hat mehr als nur einen Dienst. Und theoretisch könnte sogar ein Nachbar heimlich auf deinem Wlan mitsurfen und diese Probleme verursachen.

    Ein Fehler in dem Wörterbuch-Addon könnte zum Beispiel dazu führen, dass dieses Addon für jedes Wort eine Suchanfrage an einen Googledienst sendet. Das mag vielleicht erstmal weit hergeholt klingen. Aber manche Addons haben eben Seiteneffekte. Ich hatte mal ein Blockeraddon am Start und dieses führte dazu, dass manche Webseiten sehr lange zum laden brauchten. Ich weiß gar nicht mehr, um was es da genau ging, aber es lief darauf hinaus, dass die meisten Webseiten ja Sachen nachladen von anderen Servern und da dann die Anfragen nochmal durch das Addon liefen oder so ähnlich. Ein anderes Addon hat nach einem Update mal für einen gewaltigen Anstieg an Prozessorleistung gesorgt. Das sind alles Dinge, die passieren können.

    Aber ich wiederhole mich. Der Kernpunkt ist und bleibt, aus deinem Netzwerk kommen aus Sicht von Google zu viele Anfragen und du weißt nicht, was dieses Anfragen verursacht. Rauszufinden was das ist, könnte schwer sein. Falls du nach dem Wechsel der IP nicht sofort von Google angemault wirst, könnte es sich rausfinden lassen. Falls du trotzdem angemault wirst, ist dein FF-Profil wohl irgendwie verhunzt.

    Mittlerweile mal DuckDuckGo ausprobiert oder hat dein FF auch "AltaVista" drinstehen?

    --

    Und um auch ein bisschen Nachhilfe zu geben: aus Administratorsicht ist Userlevelmalware kein Problem. Siehe Smartphones. Die "Malware" dort späht die Daten des Users aus. Pech für den User. Aber Systemweit ist das nicht dramatisch. Das hat mit den klassichen Viren, von denen Unixoide größtenteils verschont bleiben, genau gar nichts zu tun. Und ich habe übrigens mal einen Einbruch auf einem Linuxsystem miterlebt. Ist schon ne Weile her. Da war eine Sicherheitslücke in sshd und der Rechner wurde übernommen. Zum Glück wurde er einfach nur platt gemacht und nicht heimlich irgend ein Mist installiert. Das was deine Linuxrechner schützt ist nicht das Betriebssystem, sondern zum einen die Firewallstruktur, weil du hinter einem Router hockst und zum anderen der geringe Marktanteil. Wobei. Android ist ein Linux und da gibt es genug Malware - die meiste von den Nutzern selbst installiert...
     
    Redheat21 gefällt das.
  3. yander

    yander Guest

    Es gibt hier keine Malware und auch keine Viren keine Trojaner,
    das kann man auch nicht einreden es ist alles sauber,
    Malware hatte ich selbst damals zu Zeiten von Windows 98SE und IE 5.5 nie auf dem Rechner.

    Hier ist auch nicht irgendwie verhunzt Firefox Profile , ich habe immer drei pro Rechner die ich umschalten kann und Chromium ist das gleiche wenn du Richtig gelesen hättest ,Chromium nutzt kein Firefox Profile .

    Die Google Suche kann man wohl heute ganz in die Tonne,
    werde auch auf einen andern umsteigen müssen ,
    auf dem Chromium habe ich die Yahoo Suche da war es sehr einfach ,

    [​IMG]

    nur hätte ich die gern auch im Firefox so.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. September 2020
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist schön, dass du das so sicher weißt. :rolleyes:. Aber Malware ist nur eines der Sachen, die die Anfragen an Google hätte auslösen können. Und wo das herkommt, weißt du ja offenbar immer noch nicht. ;)

    Abgesehen davon ist der Begriff Malware recht weit gefasst. Heutzutage reicht das schon wenn ein Programm mehr Daten nach Hause meldet, als der Nutzer vermutet hätte. Manch einer würde bestimmte Browser selbst als Malware bezeichnen. Diese Schutzfunktion "Schutz vor betrügerischen Inhalten und gefährlicher Software" beispielsweise meldet jede (!) Webseite die du aufrufst an einen Drittserver weiter. Diese Kommunikation mit einem Drittserver ist so eine Konsequenz, deren man sich eventuell nicht bewußt ist.

    Zum eigentlichen Thema könntest du auch mal Rückmeldung geben. Andere Suchmaschine ausprobiert (die keine Cookies setzt)? Yahoo in FF aktivieren können? Ausprobiert, ob Google dich sofort mit Captchas blockt, wenn du die IP wechselst?

    Falls du übrigens über einen Proxy/VPN surfst, könnte das auch die Ursache sein.
     
    Redheat21 gefällt das.