1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suche leises Netzteil

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von win-football, 28. Juli 2013.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.640
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Suche leises Netzteil

    vielleicht mal biosbatterie rausnehmen, usw.
    hilft manchmal, eventuell biosupdate usw.
    fehlersuche bei einem pc ist schon etwas vertracktes.
     
  2. Arny

    Arny Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2013
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Suche leises Netzteil

    Ob nun das NT oben, oder unten im Case angeordnet ist bzw. sein muß, hängt doch von einigen Faktoren ab. Ein quitschnormaler "Schreibmaschinenrechner" im Büro ist nun mal keine Hochleistungsmaschine und solche Dell-Maschinen kann man durchaus sehr leise arbeiten lassen, denn hier wird nirgends erwähnenswerte Leistung umgesetzt, wozu auch?
    Meine Rechner konstruiere ich generell selber und es handelt sich hier ausnahmslos um Hochleistungsrechner die absolut sicher arbeiten müssen.
    Ein Air-Flow, unten vorn rein, oben hinten raus, ist klassisch und reicht in den meisten Fällen sicher auch aus, aber niemals in Hochleistungsmaschinen. Ein oben angeordnetes NT würde zwangsweise die warme Luft aus dem Gehäusinneren ansaugen und dann nach hinten ausblasen und genau das ist bei hochbeanspruchten Komponenten nicht mehr vertretbar. Ein unten angeordnetes NT saugt gefilterte, kalte Luft am Gehäuseboden an und kühlt sehr effektiv nur sich selber. Namhafte Gehäusehersteller ordnen halt neuerdings die NTs in ihren Gehäusen immer unten an, meist noch in hermetisch dichten Kammern. Die eigentliche Komponentenkühlung geschieht sehr effektiv und wohl auch gut durchdacht durch sinnvoll angeordnete, große Gehäuselüfter mit speziellen Betriebswerten im Caseareal darüber.
    Allerdings wird der erfahrene Konstrukteur auch nicht mehr ausnahmslos mit Luft kühlen, sondern zu Flüssigkeitskühlsystemen greifen.
    Fazit, das konservativ oben angeordnete NT wird man immer wieder finden, allerdings weniger in Hochleistungsmaschinen und DELL ist hier keineswegs der Maßstab für Hochleistungsrechner!
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2013
  3. jukson

    jukson Senior Member

    Registriert seit:
    4. November 2008
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Suche leises Netzteil

    Ich möchte nicht wissen, in wie vielen Büros und Wohnungen bei diesen Temperaturen der PC mit offener Seitenwand und einem Ventilator davor rumsteht.

    Ist es nicht reine Mathematik, daß ab einer bestimmten Temperatur der NT-Lüfter allein einfach nicht reicht, sobald die Kiste mal was zu tun bekommt?

    Aber gottlob kann man es ja einfach testen.
    Prime downloaden und im Testmodus laufen lassen.
    Dann gibt es drei Möglichkeiten.

    1. Rechner macht Durchzug vorn+unten rein und oben+hinten raus und bleibt flüsterleise.
    2. Rechner macht Durchzug und wird laut.
    3. Rechner wird warm und je nach Außentemperatur schaltet er sich sogar ab.
    Nein, ich mag es nicht so recht glauben, das Gag's Kiste tatsächlich zur ersten Gruppe gehört.
    Aber das macht mich schon neugierig.:D
     
  4. Drexl

    Drexl Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Suche leises Netzteil

    Gibt es Prime (oder ein anderes Streßprogramm) auch für Grafikkarten?

    Die Grafikeinheiten haben die CPUs in Punkto Stromverbrauch weit hinter sich gelassen. Die Top TDP bei den CPUs liegt im Bereich von 125 W. Bei den GPUs wurden schon die 200 W geknackt.
     
  5. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Suche leises Netzteil

    Soviel zur Frage des TO's...
     
  6. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Suche leises Netzteil

    habe ich schon seit Jahren nirgends mehr beobachten können. Ich kenne auch keinen modernen Komplett-Office-PC, die ja meist nen i3 oder i5 drinhaben die groß Stress bekommen sollten.

    Erstens ist die Abwärme der neuen CPUs kaum höher als die einer Glühbirne und zweitens takten die CPUs bei Überhitzung automatisch runter. Die meisten Office PCs dürften zudem mit einer Grundlast von unter 5% arbeiten, bei Servern ist es nicht anders, denn das zeigt schon die immensen Einsparpotentiale durch Servervirtualisierung.

    wie gesagt, die Abwärme eines modernen Office PCs ist zu vernachlässigen, ausserdem sorgt der Hersteller entweder durch ein durchdachtes Kühlkonzept oder einen einfach hinten drangeklatschten Gehäuselüfter für ausreichende KÜhlung. Alles andere wäre auch widersinnig, der Aufwand für Dell, Lenovo und co wäre viel zu hoch, wenn solche Systeme im Sommer massenhaft ausfallen würden. Immerhin reden wir ja von Komplett-PCs mit Garantie und Gewährleistung und keinen selbstgebauten Kisten.


    sicherlich wäre das das non plus ultra um die Stabilität zu testen, repräsentativ für den Alltagsbetrieb ist es dennoch nicht. Das wäre quasi so als ob ich das Auto im Stand über Minuten bis in den Begrenzer treibe und mich dann ärgere, dass die Motortemperatur über normal liegt. Sicherlich darf das nicht passieren, aber es ist bewusst herbeigeführt.

    Mein i3 3220T liegt in der Regel im normalen Betrieb lediglich 5 Grad über Raumtemperatur, zurzeit (Keller) bei 29C° und einer Gehäusetemperatur von 24C°. Das gesamte System zieht knapp 24Watt im Idle. Ein neues System muss nicht zwangsläufig mehr verbrauchen als vermeintlich schwächere, ältere Systeme.
     
  7. Arny

    Arny Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2013
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Suche leises Netzteil

    Sicher, ein Rechner sollte und muß betriebssicher und leistungsorientiert konzipiert sein. Gerade jetzt im Sommer beweist es sich halt immer wieder wie stabil so eine Maschine arbeitet. Wie wollte man also die Stabilität beweisen, als in anwendbaren Stresstests?
    Ein sehr solides Programm findest Du hier: Software, aber Vorsicht, hier wird die Maschine mit all ihren Komponenten ganz gnadenlos an ihre Grenzen gebracht. Das Programm zeichnet sich durch ein hervorragendes Monitoring aus und legt alle relevanten Werte in entsprechenden Dateien ab!
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Suche leises Netzteil

    Ersetze "Hochleistungsmaschine" durch "Gaming-PC", dann stimmt es.

    Für Workstations -- und da spreche ich nicht von Thin-Clients für Sekretärinnen -- reicht eine klassische Konfiguration aus.
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.640
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Suche leises Netzteil

    würde zugerne wissen, ob der TE schon ein netzteil hat, wenn ja, welches.:)
     
  10. Arny

    Arny Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2013
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Suche leises Netzteil

    Ja sicher, ein Gaming-PC sollte durchaus in der Lage sein (grafische)Höchstleistungen vollbringen zu können und muß dementsprechend dimensioniert sein, wird aber beim besten Willen nicht kontinuierlich im Grenzbereich betrieben, spezielle Hochleistungsrechner aber durchaus.
    Damit meine ich nicht einmal prozessgebundene Linien, sondern Maschinen für die Simulation gewisser Modelle in der freien Anwendung mit sehr hohen Zykluszeiten
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2013