1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suche kleinsten 4K-HDR TV

Dieses Thema im Forum "Biete/Suche DXer" wurde erstellt von Scholli, 25. September 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    @Scholli, dann würde ich halt einen kleinen Monitor per HDMI an die Quelle anschließen, das dürfte am einfachsten sein. ;)
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Es kommt ja immer auf den Betrachtungsabstand an.
    Ein Mensch kann etwa 0,5 Bogenmminuten auflösen. Bei einem Meter Abstand wäre das eine Pixelgröße von 0,145 mm

    Ein UHD-Bildschirm mit 3840 Pixeln horizontal darf also bei einem Meter Betrachtungsabstand maximal 55 cm breit sein.

    bei 50 cm Betrachtungsabstand entsprechend 27 cm ....

    Der LC-Power Monitor aus meinem vorigen Post hat 35 cm sichtbare Breite ... da sieht man erst aus weniger als ca 20 cm Betrachtungsabstand einzelne Pixel...

    P.S. die Smartwatch im Post von Discone hat eine Auflösung von 640 x 480 ...
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein weiteres Problem ist dass der Monitor nicht nur klein sein und 4k-Bildauflösung bieten soll, sondern zudem auch noch 50 Hz Bildfrequenz unterstützen muss,
    und da wird die Luft echt dünn.
    Da bleiben wohl nur noch teure Studio-Monitore zur Auswahl.
     
  4. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.803
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    Danke ! Genau das ist der Punkt. Einfach eine 4K-Quelle per HDMI mit einem Monitor oder Table verbinden habe ich schon in manchen Kombination und einigen Fällen erfolgreich gemacht. Auch meine XBox One hat einen HDMI-Eingang meldet aber bei 4K-Signalen im .ts Formal "incombatibel".
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Der LC-Power kann angeblich 60 Hertz (ist ja auch OLED)

    Daneben die Frage, wie man sich die Qualitätskontrolle des Materials sich vorstellen muss ...

    Da gibt es viele Parameter

    - Bildschärfe
    - Kompressionsartefakte
    - Tonqualität
    - Bewegungsunschärfen
    - Farbqualität ....

    Ob ein Standbild scharf ist, sieht man sich in der Regel an, indem man Ausschnitte vergrößert betrachtet
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es geht nicht um die native Bildfrequenz des Panels selber, sondern welchen Bildfrequenz-Bereich der Bildschirm beim Eingangsvideosignal unterstützt.

    Weil entweder kann der Monitor die Bildfrequenz wandeln oder die Bildfrequenz des Panels verändern,
    ansonsten muss das Videoeingangssignal eine bestimmte Bildfrequenz haben... oder es wird kein Bild dargestellt.

    PCs können praktisch alle 60 Hz Bildfrequenz liefern, aber in Europa haben wir bei TV-Signalen 50 Hz Bildfrequenz.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.515
    Zustimmungen:
    31.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Darum gehts hier nicht. ;)
    Also mein PC Monitor (allerdings 32") hat mit 50Hz Null probleme, da habe ich auch meine Receiver schon dran ausprobiert.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das ist allerdings nicht bei allen PC-Monitor-Modellen der Fall.
    Man sollte vor dem Kauf schauen welche Bildfrequenzen der Monitor beim Eingangssignal unterstützt.