1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suche eine DC Motor Ansteuerung per Raspberry Pi

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 2. September 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.094
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Im Prinzip wäre für eine solche Anwendung ein Arduino ausreichend, aber du möchtest sicherlich was was sich drahtlos fernsteuern lässt.
    Rein von der Rechenleistung dürfte da sogar ein Raspberry Pi Zero WH ausreichen; das aktuelle Modell hat ja auch Bluetooth u. WLAN sowie GPIO.

    Ja, das erscheint mir sinnvoll.

    Was letztendlich dann doch bedeutet dass pro Ein- und Ausgang des Raspberry Pi nur ein Rollo angesteuert werden soll.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    BT nutzt mir nichts! Darüber zu steuern ist jetzt ja schon ein echter Krampf. (Das dauert immer ca. 20sek bis sich die Geräte koppeln)
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    BT kann man am PI auch Deaktivieren.

    Wenn du auch ein 5 GHz WLAN hast, würde ich einen PI 3B+ vorschlagen.
    Ansonsten, bei 2,4Ghz WLAN einen Pi 3B ohne "+"
    Alles drunter hat kein internes WLAN, da müsstest mit einem Stick arbeiten.
    Und es sind leider nur sehr wenige und langsame Sticks, die der PI da erkennt.
    Für schneller Sticks solltest dann VOR dem Kauf schauen, ob es da Treiber gibt bzw. ob die schon jemand am PI zum Laufen gebracht hat!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt WLAN nutzt mir da nur wenig da man das dann nicht per Alexa gesteuert bekommt (oder gibts da einen Skill der so anpassbar ist?).
    Einen Pi3+ habe ich hier. Aber auch ältere Raspberrys
    Die Geschwindigkeit würde da ja überhaupt keine Rolle spielen.
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Scheinbar kann man Alexa auch direkt auf dem PI Installieren.
    Link

    Und man kann mit dem PI auch eigene Skills entwickeln.
    Link
     
    Gorcon gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Schonmal an Zigbee gedacht? Gibt's als Aufsteckmodul für die raspberrys.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein (nicht darüber nachgedacht). Ich denke das macht dann alles nur noch komplizierter. ;)
    Immer erstmal eins nach dem anderen. ;)