1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Marlo, 28. Juli 2004.

  1. Marlo

    Marlo Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    Zu sdl
    Ja vielleicht wenn Du vom Kabel wegwillst, hilft Satellit JETZT schon. Gleiches Programm überall, auch da wo DVB-T nicht hinkommt. Mehr Fremdsprachenkanäle, z.B. if you speak English über Multifeed. Es sind alles keine Vermögen was das kostet. Unsere ausländischen Mitbürger machen's uns vor. Vielleicht können die besser rechnen?
    Zu BlackWolf
    Die Produktionen sind noch fast alle analog. Qualitätsprobleme habe ich mit analog mehr, z.B. Dropouts, rauhe Oberflächen.
    Er lebt, aber nur in Deutschland. Schau Dir mal die Welt der Satelliten bei Lyngsat an. Analoges PayTV gibts wohl noch für Schweden/Norwegen (D2-MAC) und den frz. Canal+ auf deren Satelliten. Alles andere sind Auslaufmodelle.
    Zu amsp2
    Ja es geht um den Mehrwert und es geht um den Kunden - und manchmal ums Rechnen können.

    Bis dann
    Martin
    www.christtv.de
    Das Internetportal für christliches Fernsehen und Radio in Deutschland und Europa
     
  2. Neotekk

    Neotekk Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    Was willst du eigentlich sagen? Alle ab ins Digitalfernsehen ohne die Frage nach dem Nutzen zu stellen? Na da kann man ja stutzig werden, Gutester. Schon die alten Lateiner haben als erstes die Frage "Cui Bono" (wem nutzt es) gestellt, und die stelle ich auch dir.

    Ist es nicht eher so daß der von dir unauffällig-auffällig propagierte Christenkanal nur über Digi-TV errreichbar ist und je mehr Leutz sich am DigiFernsehen beteiligen umso höher zumindest die theoretische Reichweite an Schäfchen die man bekehren kann?

    Ein Schelm wer Böses denkt bei deinem Post....


    Neotekk
     
  3. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    @Marlo:

    Analoge Produktionen sind nicht das Problem. Schau dir doch z.B. mal die Schweinerei an, die VIVA veranstaltet.
    Das Sat-Signal wird analog von Köln aus aufn Sat geschickt, in Betzdorf bei SES wieder runtergeholt, digitalisiert und wieder raufgeschickt. Was spuckt unser sauteurer Digitalreceiver dann aus? Ein Pixelgematsche mit 480x576 Auflösung, mieser Ton, bei Regen in Köln Fische, bei schnellen Bewegungen (was bei Musikvideos oft der Fall ist) darf ich Klötzchen zählen statt ein Bild zu sehen. VIVA Analog ist jedoch sehr farbintensiv, störungsfrei und ohne Rauschen.

    Und bei SEHR vielen anderen Sendern sieht das ganz genauso aus. Ausser dem ZDF Boquet, RTL, SAT1,Kabel1, VOX und Pro7 kann man kein dt. Programm wirklich digital ertragen. Und das bietet mir keinen Mehrwert, sondern einen Rückschritt. Diese Spar-Sender gehören gezwungen ein digitales Playout zu verwenden und in 725x576 Auflösung mit 6 MBit avg. Datenrate zu senden. Andernfalls wird die Lizenz entzogen. So müsste man eben die Sender zur Digitalisierung zwingen und somit würde es auch dem Kunden ein Mehrwert bieten.

    Bis jetzt bietet es nur den Sendeanstalten ein Mehrwert: Eine gigantische Möglichkeit Transponderkosten zu sparen. Da werden Sat-Transponder mit bis zu 12 Programmen vollgeknallt, was dabei rauskommt grenzt an ISDN-Real-Player Qualität. Und damit kann ich keinen Kunden guten Gewissens zum Digital-TV raten, hoffentlich nutzen noch sehr sehr viele Leute weiterhin Analog-Sat, denn dieser digitale Kauderwelsch ist keine Alternative.

    Es ist einfach traurig, dass ich bei der EM bei ARD-Übertragungen die Dreambox für fast 500€ in die Ecke hab stellen können und stattdesesen mein uralt Analog-Receiver ausgepackt hab. Weil das Digital-Bild so beschissen war, dass man nicht mal mehr die Fussballspieler erkennen konnte...
    Das Bild auf TRT hingegen war perfekt, aber was nützt mir ein türkischer Kommentator.

    Digital - Gerne. Das Ausland, z.B. die BBC zeigt uns, wie es geht: Anamorphes 16:9, hohe Datenrate, kein Screenjunk. Damit könnte ich Kunden für eine Digitalumrüstung überzeugen. Aber hier in Deutschland? Digitalfernsehen - NEIN DANKE

    Und das ist DVB-S, wie mag das erst über DVB-T sein *schauder*?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2004
  4. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    Trööööt! Was läuft denn FreeToAir in Englisch? Doch nur die BBC. :( Und Homeshopping in englisch ist genauso interessant wie Call In Sender auf arabisch. ;)
    Im übrigen sagte ich doch, daß momentan der einzige Mehrwert darin besteht, vom Kabel zu wechseln um sich die Gebühren zu ersparen. Und nicht jeder hat die Möglichkeit von Kabel auf Sat zu wechseln (Stichwort: Mieter)

    Ob ein Ausländer besser rechnen kann als ein Deutscher - nach Pisa bin ich mir da nicht mehr so sicher :D - aber Fakt ist doch, daß die Ausländer Sonderrechte genießen. Die dürfen Satellitenschüsseln aufstellen, auch wenn Kabel verfügbar ist. Das dürfte sich aber beim digitalen Kabelangebot rasch umdrehen, sodaß auch diese - trotz ihrer Rechenkunst - zwangsverkabelt werden.

    ---

    Also ob das ein Argument ist ... ich weiß nicht. Mehr als fernsehen kann ich doch auch nicht. OK, ich kann bestimmen, welche Sportart ich verfolgen möchte, aber extra wegen zwei, drei Wochen Olympia 100 Euro für einen Digitaldecoder auszugeben...
    Ich vermute mal, daß nach Olympia die Mehrheit der Deutschen noch nie etwas von den 4 Olympiakanälen gehört haben wird. Wieviele kennen denn 1Muxx und den Theaterkanal?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.156
    Zustimmungen:
    31.158
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    Ich schätze mal alle die viel ÖR sehen. Denn es wird wegen Olympia laufend für diese Sender geworben.
    Sogar mein Vater hat mich letztens gefragt wie er diese Kanäle denn Empfangen kann.
    Der hat jetzt auch eine D-Box von mir bekommen (natürlich eine mit Linux denn mit der BN Soft wäre er nie klar gekommen. ;) )
    Gruß Gorcon
     
  6. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    Kann mir aber auch vorstellen, daß es den Leuten nach der 250. Werbung für die digitale Berichterstattung dermaßen nervt, daß die freiwillig auf Eurosport umschalten :D Mich nervt ja auch schon die andauernden Verweise von Heiko Wasser auf das Rennen der MotoGP auf RTL, sodaß ich mir das alleine aus diesem Grund schon nicht bei RTL ansehe.

    Im übrigen hält sich Werbung sowieso nicht im Langzeitgedächtnis der Konsumenten fest, es sei denn man wird kontinuierlich damit vollgedröhnt. Kurz nach der Olympiade wird es die Mehrheit der Zuschauer schon wieder vergessen haben, daß ARD und ZDF auch digital senden, es sei denn sie haben sich einen Digitalreceiver gekauft. Und solange kein wircklicher Ruck durch Deutschland geht, wo es heißt "Wir stellen alle Kabelnetze um auf digital", solange wir es für die Mehrzahl der Kunden keinen Grund geben zu wechseln. Und wer von Sat analog zu Sat digital wechselt, macht das im Stillen, ohne viel Medienrummel. Doch genau das ist das, was wir bräuchten, zusammen mit einem Mehrwert.
    (siehe auch mein erstes Posting oben zu den Wechselspielchen)
     
  7. Marlo

    Marlo Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    An sdl
    Darüber debattieren die Satellitenzeitschriften gerne, damit es etwas zu diskutieren gibt. Vielleicht ist eine 1-Meter-Schüssel für Türksat auf dem Dach fotogener. Ansonsten hat der Deutsche und der Ausländer das Recht auf Sonne und einen Sonnenschirm auf dem Balkon, somit auch eine nicht mit dem Gebäude verbundene Satschüssel anzubringen. Man kann das auch diskret tun, die Schüsseln gibt es bemalt mit Wunschmotiven, es gibt wenige Flachantennen für Astra und teilweise Eutelsat Hotbird, eine Schüssel kann auch liegend montiert werden und und und.
    Zu Neotekk

    Was gesendet wird braucht Reichweite. Bekehren können sich die Leute nur selber, das ist eine eigenständige Entscheidung.
    Nochmals zu sdl
    Ich habe hier mit einer 85er-Schüssel die drei Positionen 28,5 - 19 - 13 Grad Ost, also Eurobird(mit Astra 2) - Astra - Hotbird. Auf 28,5/28,2 Grad Ost gibt es neben der BBC noch Sportkanäle wie Extreme Sports und Wrestling Channel, Musikkanäle wie Chart Show TV, Channel USoundtrack Channel, M-Channel für Musiker, und Classic FM TV für die Pavarotti Freunde, Performance für Balletliebhaber , Classic TV mit meist schwarz-weißen Klassikern, London TV von 16-22 Uhr Nachmittag/Abend, sonst noch Community Channel, POP, Tiny Pop mit Cartoons, der kopforientierte Information TV ... und, ich gebs zu: 9 christliche TV und >10 christliche Radiosender. Zwar verschwinden die Sender bisweilen, macht Sky so daß sie die PIDs verändern, dann eben mal neuen manuellen Neusuchlauf machen. Entschädigt gewiß die English Lovers für Viva mit Klötzchen...

    Bis demnächst

    Martin
    www.christtv.de
     
  8. sdl

    sdl Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    767
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    Falsch. Du nimmst an, daß jeder Mieter einen Balkon in Südrichtung hat. Lassen wir das weg und kommt ein türkischer Mieter angewatschelt, der gerne Programme aus seinem Land sehen will trotz vorhandenen Kabelanschlußes, kann der Vermieter zwar ablehnen, aber vor Gericht bekommt der ausländische Mitbürger dann das Recht zugesprochen. Hier wiegt das Informationsbedürfnis des Mieters mehr, als ein Eingriff in die Gebäudesubstanz des Vermieters. Geht ein Deutscher genauso vor, nimmt kein Gericht in Deutschland sich dem Fall ernsthaft an, weil auf Kabel verwiesen wird. Es sei denn er kann berechtigte Interessen für die Schüssel nachweisen (Journalist, Hobby Dexter, etc.). Von Gleichstellung kann also keine Rede sein. Es sei denn ich kündige die dt. Staatsbürgerschaft, werde Ausländer und fordere dann das Recht Heimatprogramme zu empfangen :D

    Richtig. Nur sind so versteckte Schüsseln (getarnt als Lampe, Flachantennen, etc.) nur als Notlösungen gedacht, da sie meist nur einer 50-60cm Schüssel entsprechen. Viel Spaß bei Regen und Schnee ;)

    Sprich zu mir :D

    Holla! Und die siehst du dir allen ernstes an? :D Performance für Balletliebhaber :confused: Und ob bei den Musikkanälen so viel geredet wird, daß man damit sein Englisch aufbessern kann ...

    Na ich weiß nicht. Ich würde mich irgendwie mehr für Sender interessieren, die engl. Spielfilme und Serien ausstrahlen würden, sowie evtl. noch Sportverantstaltungen, wie F1, Moto GP, CART und dergleichen. Wobei Classic TV und der Londoner Sender sich doch zumindest mal interessant anhören. Wußte bislang nicht, daß die FreeToAir verfügbar sind. Danke für den Hinweis ;)

    Bis demnächst Marlo
     
  9. Neotekk

    Neotekk Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    :D Sich selbst bekehren? LOL Rotfl Als ob die Kath. Kirche jemals den Leuten "selbst" überlassen hätte was sie glauben dürfen, das ist ja lächerlich.

    Versteh mich nicht falsch, ich hab nichts gegen Leute die im ursprünglichen Sinne christlich sind d.h. für mich die sich nicht an dem allgemeinen "ich-zieh-dir-das-Fell-über-die-Ohren" Spiel beteiligen das uns seit geraumer Zeit von Politikern und Wirtschaftsverbrechern als das Mass aller Dinge vorgebetet wird-

    Ich hab aber was gegen Leute die versuchen ihre eigentlichen Anliegen hinter etwas anderem zu verschleiern, und ich vermute mal stark daß deine Argumentation für die Digitalisierung nur vorgeschoben ist, eben damit aus einer potenziell grösseren technischen Reichweite eine grössere ideologische Reichweite wird.

    "Hidden Agenda" nennen das die Briten :winken:

    Neotekk
     
  10. Marlo

    Marlo Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Studie: Vollständige Digitalisierung bis 2010 nicht erreichbar

    Neotekk (heißt das Neue Technologie?):

    Es gibt auch andere Sender die ich mir anschaue als die christlichen, aber die werden dadurch nicht plötzlich auch analog ausgestrahlt. Auch auf DVB-T sowie im Kabel werden sie die sicher nicht abstrahlen. Das zahlen nämlich die Sender - und den Satreceiver habe ICH bezahlt.

    Ich meine, es gibt einen Trend und um die Briten hier zu zitieren (die keine Programme mehr analog haben):
    Das heißt auf deutsch: entweder man geht mit der Zeit oder mit der Zeit geht man. ("IN the train" ist keine zugelassene Präposition.)

    Digitalisierung ist eine eigenständige Entscheidung, auch Fernsehen kann jeder tun oder nicht. Ich unterstelle hier niemanden, daß er/sie technisch rückständig ist, sonst wären wir alle nicht im Internet, sondern ließen die Brieftauben fliegen.

    Was ist nun im Hinterstübchen des deutschen Analogisten so fest sitzend, bis sie ihm den Stecker ziehen? Wartet er darauf daß ihm der Staat den bezahlten Empfang abdreht? Wieviele Entscheidungen trifft er sonst noch so in seinem Leben? Und was sagt seine Frau? Sicher hat er schon manche der vermaledeiten Technologien zuhause. Es ist für mich interessant, daß es hier im Forum einige gibt die Kabel UND Schüssel haben, vielleicht auch manche mit mehr als einem Fernseher und mehr als einem Satreceiver.

    Laßt es uns positiv anpacken, das Wetter ist so schön... :))

    Bis dann

    Marlo